Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Büttner, Andreas
Der Weg zur Krone Titelzusatz:: Rituale der Herrschererhebung im spätmittelalterlichen Reich — Mittelalter-Forschungen, Band 35,2: Ostfildern, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34719#0067

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
502

Herrschererhebungen des Spätmittelalters

nicht an der Krönung teil, ohne dass letztlich zu entscheiden wäre, ob seine Krankheit
hierfür nun Grund oder Vorwand war.'^' Nachdem der König und die Fürsten am
4. November feierlich empfangen worden waren, konnte nach weiteren vier Tagen,
mehr als vier Jahre nach der ersten und mehr als drei Jahre nach der zweiten Königs-
wahl, schließlich die Krönung des neuen Königs und seiner Frau stattfinden.

5.13.6 Die Krönung
Für die Krönung Sigismunds im Jahre 1414 ist eine Reihe von Quellen überliefert, durch
die nicht nur die große Zahl der Teilnehmer, sondern auch die rituellen Handlungen
genauer als zuvor fassbar werden. Die hier vorzunehmende Betrachtung orientiert sich
dabei an der Abfolge der rituellen Akte, so dass nach einigen Worten zum personellen
Umfeld zunächst der Einzug, dann die Krönung und schließlich der Abschluss der Fei-
erlichkeiten behandelt werden soll.
Noch im Vorfeld der Krönung hatte sich Aachen an den König gewandt und ihn
aufgefordert, er möge der Stadt bei seiner Ankunft seine eigenen sowie die kurfürstli-
chen Schreiben über die Wahl vorzeigen. Sigismund antwortete hierauf, dass er von ei-
ner solchen Notwendigkeit nicht unterrichtet gewesen sei, sich aber die Mehrzahl der
Kurfürsten in seinem Gefolge befinde und ihn zur Krönung begleite.''^ Mit den Erz-
bischöfen von Köln und Trier, dem Pfalzgrafen, dem Herzog von Sachsen und der durch
Friedrich von Nürnberg repräsentierten Markgrafschaft Brandenburg nahmen in der
Tat fünf der sieben Kurfürsten persönlich an der Krönung teil, während der Erzbischof
von Mainz und Wenzel von Böhmen durch Gesandte vertreten warenDie Liste der
geistlichen und weltlichen Reichsfürsten beinhaltet mehrere Bischöfe, Herzoge und

nnd WM Trier mit grosser nzaclzt nnd geleiten den Iconzg Uz Aclze. Der König und seine Frau brachen
am 2. November von Bonn auf und erreichten Aachen zwei Tage später (Bericht Eigils von Sas-
sen, RTA 7) Nr. 167, S. 244, Z. 8-13). Edmund de Dynter, Chronica nobilissimorum ducum Lotha-
ringiae et Brabantiae ac regum Francorum, 1. VI, c. 119, Bd. 3, S. 268f. präsentiert die Kriegsvor-
bereitungen des Herzogs von Brabant als Missverständnis, da damals das Gerücht in Umlauf
gewesen sei, Sigismund habe nicht wirklich nach Aachen, sondern mit Gewalt gegen den Her-
zog ziehen wollen. Nach seiner Angabe kam der König mit mehr als zehntausend Rittern nach
Aachen (S. 269). Ähnlich auch Reinbold Siecht, Fortsetzung der Flores temporum, S. 129: Inten-
delzat recz'pere coronanz cum regz'na AtyMz'sgranz', sed alz'^zzz z'nte(M)del7ant, so sz'Fz opponere, pzzto dnx &
MozzU czznz suis coadz'zztorz'lzzzs, t?MZ erant contra oloctMn: et cozzfz'rnzatzznz donzz'nzznz T/zoodorz'czznz, Colonz-
onson: arc/zz'epz'scopMnz. Tanzen rex per potoncz'anz czüz'tatenz A^nensenz ocz'anz czznz 13 000 oz^zzorzznz z'ntra-
zn't. . .. Vgl. außerdem die allgemeinen Angaben über die bei der Krönung anwesenden Personen
(unten, Anm. 1802).
1767 Zur Anwesenheit bei der Krönung siehe RTA 7) Nr. 169 sowie ANNAS, Hoftag - Gemeiner Tag -
Reichstag, Bd. 2, S. 238-245. Am 22. Oktober berichtete ein Frankfurter Bote an seine Heimat-
stadt, was er vor kurzem über Johann von Mainz erfahren hatte: nnd nonzo sz'c/z nzz'n /zerre oorz
Monczo an swac/z zzz sz'n, nnd stelle sz'clz doclz darzzz nzz't zznsornzo Izorron donz luznzge zzzr Icronnngo zzz
Iconznzon. AscHBACH, Geschichte Kaiser Sigmund's, Bd. 1, S. 409 vermutet, Erzbischof Johann von
Mainz habe nicht an der Krönung teilnehmen wollen, da sich Sigismund nicht wie vereinbart
für die vom Erzbischof verbürgte Gewinnung der Kaiserkrone für Wenzel eingesetzt habe.
1768 KRAus, Unbekannte Quellen, Nr. 9, S. 201f.
1769 Zu den Anwesenden siehe die auf mehreren zeitgenössischen Listen basierende Zusammen-
stellung bei ANNAS, Hoftag - Gemeiner Tag - Reichstag, Bd. 2, S. 238-245, dazu die dort nicht
herangezogene Aufzählung bei Finke (Hg.), Acta Concilii Constanciensis, Bd. 4, Nr. 459, S. 447f.
 
Annotationen