Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Gramsch, Robert
Das Reich als Netzwerk der Fürsten: politische Strukturen unter dem Doppelkönigtum Friedrichs II. und Heinrichs (VII.) 1225 - 1235 — Mittelalter-Forschungen, Band 40: Ostfildern, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34756#0374

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5.3. Nach dem Paradigmenwechsel: Das Reich und die Fürsten

373

1235 erfolgte Ausschaltung einer selbständigen Herrschaftszentrale in Deutschland und
die völlige Hinlenkung des Kaisers auf die italienischen Probleme trug sicherlich wesent-
lich dazu bei. Die Gegenkönigswahlen, vorgenommen von den aktivsten Trägerkreisen
des Königtums Heinrichs (VII ), waren somit wohl weniger ein Reflex auf die Politik
der Päpste als vielmehr ein ernstzunehmender „Hilferuf". Dieses Bedürfnis nach einer
Zentralgewalt, die die komplexen Kräfteverhältnisse halbwegs ausbalancieren konnte,
blieb auch über die folgenden „anarchischen" Jahrzehnte gerade am Rhein so lebendig,
dass von hier aus 1273 die Erneuerung des Königtums ausgehen konnte.
 
Annotationen