Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann, Florian; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Ars dictaminis: Briefsteller und verbale Kommunikation in den italienischen Stadtkommunen des 11. bis 13. Jahrhunderts — Mittelalter-Forschungen, Band 44: Ostfildern, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34760#0294

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1 Fiktionen in der Realität

283

Letzterer Befund liefert als sicheren fermznMS anic pnew den 8. September 1159. Die
Eroberung der strategisch wichtigen Burg Trezzo^ liefert den deutlichsten fermznMS post
pnew, nämlich um den 14. April 1159. Ist mit diesen sicheren Anhaltspunkten schon
ein recht kurzer Zeitraum eingegrenzt, so lässt sich mit zumindest wahrscheinlichen
Annahmen der fermznMS anic pnew noch ein wenig konkretisieren. Die Belagerung Mai-
lands wird mehrmals angekündigt/' liegt aber immer in der ZukunftA Zwar wurde
Mailand erst 1162 von Barbarossa konsequent belagert, allerdings wurde die bereits
1159 angesagte Belagerung kurzfristig zunächst auf Crema verlegt; an dieser Belage-
rung Cremas, die in der Vorbereitung noch Mailand gegolten hatte, waren die meisten
italienischen Verbündeten neben einer Vielzahl deutscher Fürsten beteiligt. Da die Be-
lagerung aus der Perspektive der Briefsammlung erstens noch in der Zukunft lag und
der Verfasser zweitens von der andauernden und umstrittenen Belagerung Cremas seit
dem Juli 1159 noch nichts berichtete, wird man den fermzüMS ante pnew auf Juli 1159 vor-
datieren können. Es ergibt sich also für die Abfassung der Briefsammlung ein kleines
Zeitfenster von Mitte April bis Juli 1159.
Der räumliche Schwerpunkt liegt grob im Raum zwischen Bologna und ArezzoA
Die einzige genauere Zuordnung stammt von FRANCEsco STELLA und ELisABETA BARTOLi.
Sie halten eine Lokalisierung im Casetino nahe Arezzo für wahrscheinlich.^ Die Ar-
gumente dafür sind allerdings recht spekulativ. Dagegen weisen viele Anhaltspunkte
nach Imola, genauer zum Domkapitel San Cassiano in Imola. Denn auffallend - sowohl
in stilistischer als auch in inhaltlicher Hinsicht - sind die Briefe von dem und an den
Kanoniker P. aus San CassianoA Näher zugeordnet wird San Cassiano nicht. Aller-
dings macht der Kontext deutlich, dass es sich nur um die Domkirche San Cassiano in
Imola handeln kannA Die wiederholten Erwähnungen Imolas, Ferraras und vor allem
Bolognas, verbunden mit der Datierung der Briefsammlungen auf April bis Juli 1159,
machen die enge Verknüpfung dieser Briefsammlungen mit dem Auftreten Friedrich
Barbarossas nur allzu deutlich. Denn genau in dieser Region hielt sich der Kaiser in den
betreffenden Monaten April und Mai 1159 auf, um, wie in den Briefsammlungen ange-
deutet, seinen weiteren Zug nach Apulien vorzubereiten. Einer der Briefe erwähnt den
Pfalzgrafen Friedrich/^ und in einem anderen wird von dem Angebot eines Pfalzgrafen
gesprochen, einen Schüler der ars dzchtmznzs in seinem Umfeld anzustellen und mit sich
nach AJaTTMUnia zu nehmenA Damit können sowohl Friedrich als auch Pfalzgraf Otto
von Wittelsbach gemeint sein. Doch Pfalzgraf Friedrich von Wittelsbach war gerade in
dieser Zeit in dieser Region unterwegs. Am 9. März 1159 hat er im Namen des Kaisers in

4° Vgl. OpLL, Itinerar, S. 24.
S. Anhang, Reg. II, 37, f. 145 v-146; Reg. II, 37, f. 131^-132)'.
4i Nach RI F I. Nr. 740, wird Mailand vor 1162 auch nicht richtig belagert, allerdings wird die Bela-
gerung kurzfristig zunächst auf Crema umgelegt; dort waren die meisten italienischen Verbün-
deten neben einer Vielzahl deutscher Fürsten beteiligt.
43 Vgl. STELLA/BARTon, Nuovi testi di ars dictandi, S. 124-127.
44 STELLA/BARTon, Nuovi testi di ars dictandi, S. 123.
43 S. Anhang, Reg. 1,14-16.
4-' Vgl. als Referenzpunkt für die Kultur in St. Cassian in Imola das von dort stammende Chartula-
rium.
4i S. Anhang, Reg. II, 36, f. i43r-i43v.
43 S. Anhang, Reg. II, 9, f. i36r-i36v:... Cop/i'dewfer zgÜMr poMs apen'o comdem paiaü'wMm woMem tpd-
dem Hrum me secum ;'w aiamawwMm pede cowdMcere promz'dewfem me;' persowam ;'w CMWcü's Femgwe frac-
fare. s; fawfMm tpzod suo dederd arFdn'o mdedFdder execMü'cm; mawdare sfMdeFo. Ff tyMom'am m'cdd sz'we
pesüe dzgwdaü's precepfo MdafewMS presumere audeo, demewü'am pesüam suppiex deposco tpMü'wMS tpzod
z'wde pesüe piacef demewü'e samddaü's pesüe dden's, m;7;;' WMWü'are d;gwem;'m.
 
Annotationen