Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Bock, Nils
Die Herolde im römisch-deutschen Reich: Studie zur adligen Kommunikation im späten Mittelalter — Mittelalter-Forschungen, Band 49: Ostfildern, 2015

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.38798#0281

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
280

Medium adliger Kommunikation

beider Seiten durchgeführt, die durch mit dem Wappen ihrer Herren ge-
schmückte Musikinstrumente in ähnlicher Weise die bevorstehende Verbin-
dung zeichenhaft dar stellt wie es Herolde mit ihren Wappenröcken tun konn-
ten. Dieser Befund weist daraufhin, dass die Beteiligung von Herolden bei
Hochzeiten im römisch-deutschen Reich nicht festgelegt war, ihre Einbezie-
hung aber belegt ist. Aufgrund des materiellen Aufwandes für ihren Einsatz
und ihre Funktion als Zeichenträger verweist die Anwesenheit von Herolden
bei Hochzeiten auf die Beachtung des höfischen Stils, der als Teil der fürstli-
chen Repräsentation der Zurschaustellung der Standesqualität diente.
8.2 Einzüge, Herrschertreffen, Krönungen
Die Einholung der Braut durch Herolde und Spielleute stellt eine besondere
Form von Einzügen dar,832 wie sie auch beim Betreten einer Stadt durch einen
Herrscher, dem Treffen von Herrnschern oder im Vorfelde von Krönungen
praktiziert wurden. Soweit sie die Präsenz von Herolden einschlossen, sind sie
Gegenstand der Untersuchung. Dabei wird die Nähe zum Herrschaftsträger
als Bewertungsmaßstab angelegt, der sich basierend auf dem eingangs er-
wähnten Postulat des Thomas Isaac als zeitgenössisch relevantes Kriterium
ableiten lässt.
Über die Position von Herolden bei Herrschereinzügen ist man erstmals
für die Krönung Friedrichs III. im fahr 1442 unterrichtet. So sollen Herolde,
Spielleute und Trompeter an zwei Stellen zum Einsatz gekommen sein.833 Eine
Gruppe soll in der ersten Abteilung des Zuges in Aachen eingezogen sein,
während sich eine zweite Gruppe, unter der viele aus unterschiedlichen Kö-

und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv
Stuttgart, bearb. von Peter RÜCKERT, Stuttgart 2011.
832 Vgl. zu Herrschereinzügen Bernard GUENÉE, Françoise Lehoux (Hgg.): Les entrées royales
françaises 1328-1515, Paris 1968 (Sources d'histoire médiévales, 2); Schenk, Zeremoniell;
SCHWEDLER, Herrschertreffen.
833 Von der Krönung berichtet ausführlich der Augenzeuge Johannes von Stablo: Chi apres s'en-
sijet le maniere, comment ly roy des Romans et d'Allemangne l'an devant dit 1442 le 15. jour de mois
de junne, qui fut unk venredi, entrât en Ays le Graine, [...] apres venoit ly noble duc de Saze, qui
avoit la soreur droiturier de dit empereure. ly quels entrât en Ays a tres grant saingnorie de nobles
prinches chevaliers et eskuwiers de tres grande riceche d'habitement. et avoient la les hirais, ménes-
trels, trompettes et aultres instrumens gran multitude, et apres venoit ly tres noble prinche et due ap-
pelais Lowy de Helledeberch, primier duc et conte de Beawier, qui estoit unk mult beaul enfant en
l'eage de 16 ou. 18 ains. ly quels estoit a tres gran nombre de prinches, assavoir 2 duc, ly uns le due
Otto de Beawier et le duc Stephanne, et apres 14 contes et prinches et des chevaliers et eskuwiers et
aultres gens d'estât et des cranekineur a granfuyson. apres vinrent 13 estandars et banniers avecque
gran multitude de gens d'armes, les quels appartenaient aux électeurs et aux prinches terriens. [...]
apres vinrent de toutes royalmes et de toutes nations hirails, menestreis, trompaus et tous aultres ins-
tremens, que ons poioit aviseir et troveir, cornant et criant ,rex regum et dominus dominorum ecce
veniC, ch 'est a dire ,veschi le roy des roys et ly saingnour de tous aultres saingnours, qui vient', apres
vient ly noble marchis de Mischern, qui estoit unk des électeurs, portant l'espee traite, que U sains
angle aportat à l'emperreur sains Charlemangne, devant le roy Fredrich, et ly noble chanchelier del
empire, [...]. Deutsche Reichstagsakten, Ältere Reihe, Bd. 16,2, Nr. 107, S. 186-192, hier S. 186-
187. Windeck ist in seiner Beschreibung des Einzugs sehr knapp; vgl. Eberhard WINDECK:
Das Leben König Sigmunds, bearb. von Theodor VON Hagen, Leipzig 19412 (Die Geschichts-
schreiber der deutschen Vorzeit, 87), Kap. 355-359, S. 312.
 
Annotationen