A 1.1. Grablegen
427
Messina als wahrscheinlichste Grablege ist mehr einem sizilianischen denn
einem römisch-deutschen König angemessen. Im Gegenzug scheint es die
Chronisten nördlich der Alpen nur eingeschränkt interessiert zu haben, wo der
König in Sizilien bestattet wurde.
A 1.1.9. Hailes / Oxford
Sämtliche zeitgenössischen englischen Chronisten, die vom Tod König Richards
1272 in Berkhamsted berichten, erwähnen auch seine Grablege in der Zisterze
Hailes.2459 Nahezu jeder dieser Schreiber verweist dabei auch darauf, dass es sich
bei Richard um den Gründer dieser Abtei handelte.2460 1246 hatte er sie als erste
seiner Gründungen ins Leben gerufen.2461 Sie wurde gezielt als Familiengrablege
und Memorialort aufgebaut: Kurz nach der Weihe 1246 ließ Richard einen seiner
Söhne hier bestatten und 1261 seine zweite Frau Sancha, die Schwester der
englischen Königin.2462 1270 stiftete Richards Sohn Edmund der Kirche eine
Heiligblutreliquie, welche der Abtei lange über die Lebenszeiten Richards oder
seiner Söhne hinaus Bekanntheit verschaffen sollte.2463 Noch 1271 ließ König
Richard die Knochen seines Sohns Heinrich, genannt „of Almain", in Hailes
beisetzten.2464 König Richards Bestattung in Hailes passt in dieses Muster. Da
kein Testament erhalten ist, können wir lediglich vermuten, dass dies seinem
Willen entsprach. Für die Organisation seiner Beisetzung dürfte seine Witwe
Beatrix von Falkenburg verantwortlich gewesen sein.2465 Aufgrund der durch die
Heiligblutreliquie entstandenen Popularität geriet die Zisterze Hailes ab dem
späten 15. Jahrhundert in die Kritik, 1539 wurde sie aufgelöst.2466 Im weiteren
Verlauf wurde die Kirche abgebrochen und das Gelände verkam. Von einem
Grab oder Knochen des Königs ist nichts bekannt.
Während die meisten Quellen lediglich von Hailes als Grabort berichten,
gehen zwei Schreiber auf einen weiteren Ort ein: Wortgleich berichteten William
Rishanger und Nicholas Trevet, nur der Körper Richards sei in Hailes bestattet
worden, sein Herz hingegen in der Kirche der Franziskaner in Oxford.2467 Da
2459 Thomas Wykes, Chronik, S. 248; Nicholai Triveti Annales sex regum Angliae, S. 279; William
Rishanger, Chronica, S. 68; Arnold Fitz-Thedmar, Cronica, Annales prioratus de Dunstaplia,
S. 252; Annales Prioratus de Wigornia, S. 461; Annales Monasterii de Oseneia, S. 248; Flores
Historiarum, Bd. 3, S. 24; Ex Annalibus Halesiensibus, S. 483; Florentii Wigorniensis Monachi
Chronicon ex Chronicis, Bd. 2, S. 207; Annales Londonienses, ad a. 1271, S. 82.
2460 Lediglich die Annales Prioratus de Wigornia, S. 461 sowie Ex Annalibus Halesiensibus, S. 483
lassen dies beim Tod des Königs unerwähnt.
2461 Westerhof, Death, S. 59; James, Abbeys, S. 119.
2462 Siehe Westerhof, Death, S. 58 f.
2463 Hierzu maßgeblich: Vincent, Blood, S.137-153. Zugespitzt: ders., Richard.
2464 Siehe Westerhof, Death, S. 59.
2465 Ebd., S. 63 vermutet dies für die Herzbestattung in Oxford. Dies kann jedoch auch für die
Bestattung in Hailes angenommen werden.
2466 Vincent, Blood, S. 153.
2467 Nicholai Triveti Annales sex regum Angliae, S. 279: cujus cor in ecclesiafratrum Minorum Oxoniae,
corpus vero in ecclesia monachorum ordinis Cisterciensis de Hayles, quam ipse impensis propriis con-
427
Messina als wahrscheinlichste Grablege ist mehr einem sizilianischen denn
einem römisch-deutschen König angemessen. Im Gegenzug scheint es die
Chronisten nördlich der Alpen nur eingeschränkt interessiert zu haben, wo der
König in Sizilien bestattet wurde.
A 1.1.9. Hailes / Oxford
Sämtliche zeitgenössischen englischen Chronisten, die vom Tod König Richards
1272 in Berkhamsted berichten, erwähnen auch seine Grablege in der Zisterze
Hailes.2459 Nahezu jeder dieser Schreiber verweist dabei auch darauf, dass es sich
bei Richard um den Gründer dieser Abtei handelte.2460 1246 hatte er sie als erste
seiner Gründungen ins Leben gerufen.2461 Sie wurde gezielt als Familiengrablege
und Memorialort aufgebaut: Kurz nach der Weihe 1246 ließ Richard einen seiner
Söhne hier bestatten und 1261 seine zweite Frau Sancha, die Schwester der
englischen Königin.2462 1270 stiftete Richards Sohn Edmund der Kirche eine
Heiligblutreliquie, welche der Abtei lange über die Lebenszeiten Richards oder
seiner Söhne hinaus Bekanntheit verschaffen sollte.2463 Noch 1271 ließ König
Richard die Knochen seines Sohns Heinrich, genannt „of Almain", in Hailes
beisetzten.2464 König Richards Bestattung in Hailes passt in dieses Muster. Da
kein Testament erhalten ist, können wir lediglich vermuten, dass dies seinem
Willen entsprach. Für die Organisation seiner Beisetzung dürfte seine Witwe
Beatrix von Falkenburg verantwortlich gewesen sein.2465 Aufgrund der durch die
Heiligblutreliquie entstandenen Popularität geriet die Zisterze Hailes ab dem
späten 15. Jahrhundert in die Kritik, 1539 wurde sie aufgelöst.2466 Im weiteren
Verlauf wurde die Kirche abgebrochen und das Gelände verkam. Von einem
Grab oder Knochen des Königs ist nichts bekannt.
Während die meisten Quellen lediglich von Hailes als Grabort berichten,
gehen zwei Schreiber auf einen weiteren Ort ein: Wortgleich berichteten William
Rishanger und Nicholas Trevet, nur der Körper Richards sei in Hailes bestattet
worden, sein Herz hingegen in der Kirche der Franziskaner in Oxford.2467 Da
2459 Thomas Wykes, Chronik, S. 248; Nicholai Triveti Annales sex regum Angliae, S. 279; William
Rishanger, Chronica, S. 68; Arnold Fitz-Thedmar, Cronica, Annales prioratus de Dunstaplia,
S. 252; Annales Prioratus de Wigornia, S. 461; Annales Monasterii de Oseneia, S. 248; Flores
Historiarum, Bd. 3, S. 24; Ex Annalibus Halesiensibus, S. 483; Florentii Wigorniensis Monachi
Chronicon ex Chronicis, Bd. 2, S. 207; Annales Londonienses, ad a. 1271, S. 82.
2460 Lediglich die Annales Prioratus de Wigornia, S. 461 sowie Ex Annalibus Halesiensibus, S. 483
lassen dies beim Tod des Königs unerwähnt.
2461 Westerhof, Death, S. 59; James, Abbeys, S. 119.
2462 Siehe Westerhof, Death, S. 58 f.
2463 Hierzu maßgeblich: Vincent, Blood, S.137-153. Zugespitzt: ders., Richard.
2464 Siehe Westerhof, Death, S. 59.
2465 Ebd., S. 63 vermutet dies für die Herzbestattung in Oxford. Dies kann jedoch auch für die
Bestattung in Hailes angenommen werden.
2466 Vincent, Blood, S. 153.
2467 Nicholai Triveti Annales sex regum Angliae, S. 279: cujus cor in ecclesiafratrum Minorum Oxoniae,
corpus vero in ecclesia monachorum ordinis Cisterciensis de Hayles, quam ipse impensis propriis con-