Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1895

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4067#0006
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4-

4-

und Thoma, als auch die Vereinigung franzöflfcher
Lithographen (Societe des Artifles Iithographes) mit ihren
eigenartigen Schöpfungen lieh eingestellt hatten, war dem
Wiener Publicum die Möglichkeit geboten, die wichtigften
Erfcheinungen auf diefem Gebiete kennen zu lernen.
Brachte fchondiefe engumgrenzte Aus ftellung mannigfache
Anregung und Förderung, fo erwarten wir einen noch
reicheren Erfolg von der nächften im gröfseren Umfange
geplanten internationalen Ausstellung, die unter dem
Schutze der Regierung im Herbfte 1895' in den Räumen
des Künftlerhaufes stattfinden wird. Das Programm
de'rfelben ift ein zweifaches; 11 e will einerfeits durch eine
Sammlung von modernen Originalarbeiten unmittelbar
zeigen, wie lieh die künftlerifchen Strömungen der
Gegenwart in den graphifchen Künften äufsern, anderfeits
ein überfichtlich'es Bild der grofsen Fortfehritte des
Holzfchnittes in den letzten Jahren geben.

Veröffentlichungen im Jahre 1894.

1. Der XVII. Jahrgang der Graphifchen Künfte
hat, getreu dem Programme diefer periodifchen Veröffent-
lichung, mehrere Studien über moderne Künftler gebracht,
von denen die über den Öfterreicher Leopold Carl
Müller und den Ruffen Ilja Jefimowitfch Repin,
befondere Erwähnung verdienen. Bei der letzteren konnte
dank dem Entgegenkommen der kaiferlich-ruffifchen
Expedition zur Anfertigung der Staatspapiere
in St. Petersburg ein aufsergewöhnlicher Aufwand in den
Illustrationen eintreten. Wir lenken nur dieAufmerkfamkeit
auf die nach dem neuen photographifchen Dreiplatten-
fyftem hergestellten farbigen Reproductionen, deren Treue
Auffehen erregt hat. Ein Auffatz von Dr. Graul war der
bereits früher erwähnten Ausftellung des Jahres 1894
gewidmet. Das Gebiet der älteren Kunftgefchichte berück-
lichtigt der erfte Abfchnitt einer gröfseren Arbeit Bode's
über die fürftlich Liechtenltein'1'che Galerie. Mit künft-
lerifchen Beiträgen find in dem XVII. Jahrgang vertreten
Th. Alphons. P. Halm, W. Hecht, A. Kaifer, C. Koep-
ping, W. Krauskopf, A. Krüger, J. Sonnenleiter,
W. Unger.

Als Gratisprämie wurde den Abnehmern der
Graphifchen Künfte zu Weihnachten 1894 zum erftenmale
ein illuftrirtes Buch, Hauffs Phantafien im Bremer Raths-
keller, illuftrirt von Hans Schwaiger, dargeboten.

2. Für den 4. Band des Werkes über die Verviel-
fältigende Kunll der Gegenwart wurden im Laufe
des Jahres die Vorbereitungen fo weit beendet, dafs im
Februar 189Ö das erfte mit vielen Illuftrationen ausgestattete
Heft des der Lithographie gewidmeten Theiles erfcheinen
konnte.

3. Das lange und mit grofsen Mitteln vorbereitete
neue periodifche Unternehmen der Gefellfchaft, das
Theaterwerk, hat mit der Veröffentlichung des dem
Neuen k.k. Burgtheater geltenden Bandes begonnen. In den
bisher erfchienenen (3) Heften behandelt Proteffor Bayer

die Architektur und den künftlerifchen Schmuck diefes
Theaters. Wie der Gegenftand felbft, fo haben auch die
hervorragenden Illuftrationen, die vornehme Ausstattung
und der ausgezeichnete Text dem neuen Unternehmen
der Gefellfchaft zahlreiche Freunde erworben.

4. Von aufserordentlichen Veröffentlichun-
gen erfchienen im Jahre 1894:

a) Das Albumheft für 1894 mit Techs den
Graphifchen Künften entnommenen Radirungen von
Hecht, Klaus, Krüger und Krauskopf.

b) Als Sonderausgaben aus den Graphifchen
Künften erfchienen J. Nordens (Haffelblatts) Mono-
graphie über I. J. Repin, welche durch ihre reiche künft-
lerifche Ausstattung ungewöhnliches Intereffe hervorrief,
und in befchränkter Auflage der Auffatz von Kekule
über den Maler Alberts.

c) Von den im Verlage der Gefellfchaft erfcheinenden
»Arbeiten der öfterreichifchen Kunftindultrie aus
den Jahren 1808 bis 1893« ift die zweite Lieferung aus-
gegeben worden.

Auch von diefer wurde eine Luxusausgabe mit
farbigen Kupfertafeln beforgt.

Veröffentlichungen für das Jahr 1895.

1. Für den XVIII. Jahrgang der Graphifchen Künfte
und die erften Hefte des XIX. ift in mannigfacher Weife
Vorforge getroffen worden. Gleichzeitig mit diefem Be-
richte erfcheint die bereits angekündigte Studie über den
Maler Leibl, für die eine Anzahl vorzüglicher Radirungen
von Halm, Krüger und Leibl zur Verwendung gelangt.
Im zweiten Heft wird Profeffor Lützow eineCharakteriftik
des vaterländifchen Malers Pettenkofen geben, deffen
Bildnis in einer Radirung von Unger nach einem Original
von Lenbach als Tafel beigefchloffen wird. Einen
weiteren Beitrag foll eine fehr reich illuftrirte Arbeit Bode's
über Henneberg bilden, für die Profeffor Jacoby einige
Radirungen nach Bildern des Künstlers angefertigt hat.

Eine befondere Aufmerkfamkeit wollen wir den
Heften zukommen laffen, die den beiden Jubilaren des
Jahres 1895, Adolf Menzel und A ndreas Achenbach,
gewidmet werden. Das epochemachende Wirken diefer
Meister deutfeher Malerei,die nun in ihr achtzigftesLebens-
jahrtreten,wird in eingehenden und reich illuftrirten Studien
gefchildert werden. Herr Geheimrath Jordan hat die
Biographie Menzel's übernommen und für diefelbe reiches
Material aus den Schätzen der Nationalgallerie in Berlin
zur Verfügung gestellt; die Charakterifirung der künft-
lerifchen Individualität Andreas Achenbachs und deffen
Bruders Oswald wird Herr Dr. Vofs geben. Als ein Er-
gebnis der letzten Wiener Ausftellung wird eine Arbeit
Graul's über die moderne franzöfifche Lithographie
erfcheinen, für welche einige der hervorragendsten Litho-
graphen Frankreichs, Fantin-Latour, Dillon, Dubois-
Menant und Maurou mit Aufträgen bedacht wurden.
Die im Herbfte 1895 stattfindende graphifche Ausftellung

*t

r
 
Annotationen