Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1913
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.3754#0017
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3754#0017
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis_1
Berlin. Ausstellung alter ostasiatischer Kunst
Inhaltsverzeichnis_2
gepunzten Platte im Britischen Museum . 61
Heft 1
1
GESELLSCHAFT FÜR VERVIELFÄLTIGENDE KUNST.
…
eines hervorragenden böhmischen Adelsgeschlechtes wohl für ein in Böhmen erschienenes Druckwerk angenommen
2
als eine Arbeit Hübschmans anerkannt werden darf. Für das gleichfalls 1559 bei Hofhalter erschienene Werk Paul
…
Für das Jahr 1562 ist die Anwesenheit Hübschmans in Wien als Formschneider quellenmäßig festgestellt.1
…
Dann folgt sein bedeutendstes Werk, die Holzschnitte für Caspar Stainhofers 1566 herausgegebene Beschreibung
…
dies wohl als ein Beweis dienen für die bereits anerkannte Meisterschaft des Künstlers und seine Befähigung für
…
Wirksamkeit für den Holzschnitt ab. In derselben Zeit finden wir ihn aber auch als Handwerker beschäftigt. Er führt
…
Wiederholt wird er in den nächsten Jahren für mehr handwerksmäßige Malerarbeiten vom Hofe, von der Nieder-
…
15809. — » Jahrbuch. XVIII. 15821. — « Jahrbuch. VII. 15474. — "Dr. Karl Uhlirz, Zur Geschichte der Uhren in Wien. Blätter des Vereines für
4
Michael Peterle scheint für seine Folge der Kurfürsten einen so guten Absatz erzielt zu haben, daß er etwa um
…
auf dem schlecht geschnittenen Porträt Ferdinands I. (Nr. 8) sprechen gleichfalls für die Verwendung verschiedener
…
Heinr. Melantiich 1575 fol. Frag, Museum des Königr. Böhmen. In der
…
Kgr. Böhmen) ist das Wappen nicht enthalten, dürfte daher für eine
5
Anhaltspunkte für dessen Autorschaft. Da ist es zunächst
…
Weidner (Nr. 21), ist für Hübschman ebenso charak-
…
(Wien, Ost. Museum).
6
sie gleichwohl für Arbeiten Hübschmans. Denn, abgesehen
…
lege für unsere Annahme. Für die Kostümbilder ist zunächst
…
Wappen Herbersteins für Hübschman, der schon im Rosen-
10
handlung des ganzen Bildes für Hübschman in Anspruch
…
stimmt mit der Ansicht, welche H. S. Lautensack für
…
ihnen were, Die Haubtleut ausz jnnen, trauen für Ihre Mi. etc, Vnd begerten solches Schlosz, vor äugen ligundt, von dem feynde besessen,
…
2 Hans Folnesics, der in seiner im Kunstgeschichtlichen Jahrbuch der k. k. Zentralkommission, ßeibl. für Denkmalpflege 1909, gebrachten
…
Wiener Aufenthalt im Zusammenhange, daß er seinem Verleger in Venedig empfahl, die Holzschnitte für seine Liedersammlung bei Hübschman zu
13
(Gotha, Herzog!. Museum.)
…
Folgen haben sollte. Vielleicht ist der Grund für diese Vorsicht in der abfälligen Kritik der Zeitgenossen zu suchen.
14
weiter mit der Dürerschen Kunst eingelassen hat.
…
vorgekommen zu sein als die Geschöpfe seiner eigenen Kunst. Sonst hätte er sie ja nicht genommen. Besonders
…
Gemälde noch dem ersten Jahrzehnt des Cinquecento zuzuweisen. Dann wäre es das erste Beispiel für das Eindringen
15
für sein Haus am Borgo Santo Apostolo im Jahre 1516 bestellte und den dann 1522
…
Abhandlung) und den für die Auffassung Swarts besonders charakteristischen Kopf des Königs im Turban (von
…
dienen für die Feststellung, daß die Struktur der Zeichnung dieser Blätter in den charakteristischen Merkmalen mit
16
graphischer Kunst abgehalten. Die Ausstellung war
…
fünfundzwanzig Jahre alten Vereines für graphische
…
Kunst Schwedens in unseren Tagen und zeigte in ihrer
…
erst drei Jahre alte Verein für graphische Kunst eine
…
Kunst in Europa zusammenhängt.
17
Als Terminus a quo für diese retrospektive Aus-
…
für bildende Kunst und Kunstindustrie mit Radierungen
…
mit andern Freunden der graphischen Kunst, unter
…
1902 und 1903, für welche eine Lieferung ausge-
…
Für die Entwicklung" der allerneuesten schwedischen
18
ganz gewiß unter die Hauptblätter seiner Kunst gerechnet
…
da Einflüsse von der besten graphischen Kunst der Gegen-
…
bewerb, der vom Verein für graphische Kunst veranstaltet
…
Kunst ihm der tiefste Ernst ist. Die Figur ist mit großer
19
Rothenburg, vom Verein für graphische Kunst 1911
…
Radierer hat gewiß auch etwas für Hjalmar Moün
…
dämmerung, Die Wolke (vom Verein für graphische Kunst
…
Seeoffiziers für seine Waffe. Das Höchste scheint mir
…
vom Verein für graphische Kunst 1911 publiziert), welche
20
nischer und moderner deutscher Kunst, Harriet Sund-
…
Heidenstam (publiziert vom Verein für graphische Kunst,
…
und ausdrucksvolle graphische Kunst, die älteste der
…
Herbst ist in Paris die Zeit der graphischen Kunst. Auch
…
Kunst erinnert, und Ouvre mit Bildnissen in farbiger
…
des Messers für den Holzschnitt, aber sonst von ganz
…
die Gedächtnisausstellung für Camille Pissarro, die
…
auch in Worten über ihre Kunst und Kunstanschauung. —
21
lenken, daß der Holzschnitt trotz allem die für die Buch-
…
er für das »London Journal« Zeichnungen von Sir John
…
er die Zeichnungen von C. M. Gere für die »Fioretti«, den
…
eifrig gesucht. Das Britische Museum besitzt eine ungefähr
22
der mit seinen beiden Beham-Katalogen das Hauptfundament für das
…
ein Jahrhundert hindurch die Hauptquelle für die bildliche Vorstellung
…
Dank der Vermittlung Otto Grautoffs konnte der Autor für sein
23
das Beste in der Kunst verdanken) wird beleuchtet, seiner Polemiken
…
Erforschung und Darstellung der Kunst. Ferner wird gezeigt, daß Piranesi
…
schmuck versehen kann. Für Subskribenten des ganzen Werkes kostet
…
Anzahl, die Knapp und zum Teil auch Berenson für authentisch erklärt
…
gegen spricht er die Komposition Uff. 667, die Berenson für Andreas
…
dert. Zunächst wurden drei kleine Skizzen als Arrangementstudien für
24
Mädchens in den Uffizien, die der Verfasser für Andreas Stieftochter
…
(6454 und 318 verso) für das Madonnenbild im Prado. Studie für den
…
seine Kunst nichts Michelangeleskes eingedrungen. Seine »Massen-
…
Dann: War Sarto in Rom? Die Beinstudien (Uff. 339) für den
…
des Florentiner Freskenkolorits wenigstens für eine Zeit hinaus noch
…
Correggio gingen, von der Hand Pontormos sind und erste Entwürfe für
…
gesichert oder nur wahrscheinlich sei, erübrigt sich für den Rezensenten
…
der deutschen Kunst Urs Graf. Hatten wir Pontormos Zeichnungen
…
Werk, an das sich die größten Hoffnungen für eine Neubelebung der
…
mehr ein, er wußte nicht, wozu er seine feine Kunst noch halte ver-
25
lichsten Stunden nicht. Dazu fehlt ihm der Sinn für das eigentliche Leben
…
der, zunächst einmal für fünf Jahre hinaus alljährlich 100 Zeichnungen
…
duktionen geben für das genaue Studium doch noch mehr und sind als
…
kontrastreich aus. Für sich betrachtet ist es, wegen der Falschheit der
…
erschöpfend genug für wissenschaftliche Ansprüche und da es sich bei
26
letzten Abteilungen zeigen, von welcher Bedeutung das Werk auch für
…
Thema geschrieben worden. Aber auch für Deutschland muß Hinds
…
war nicht so sehr für die Fachleute gefährlich, von denen wohl die
…
Reinbrandt-Forschung getroffen, hat natürlich viel für sich, um so mehr,
…
knappe Biographic eingeleitet. Ein ikonographisches, für Forscher und
…
Rembrandts Radierungen an erster Stelle das Britische Museum, an
27
Daß Hind auch mit der modernen Kunst vertraut ist und sie in
…
k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht herauszugeben begonnen hat,
…
es auf die Wurzeln volkstümlicher Kunst hin, aus denen Führich hervor-
…
Lokalgeschichte herauszulösen und du allgemeinen Kunst- und Kultur-
…
seine feine Empfindung für die landschaftliche Schönheit der Natur; da
…
gegangen sind, die Stufe für die hohe religiöse Kunst, zu der Fuhrich sich
…
durfte. Sie gab sie ihm allerdings in der Form, die sie selbst für die beste
…
Biographie ist zugleich ein Beitrag zur Geschichte der religiösen Kunst
28
für das Augenlicht des Künstlers; der ehrenvolle, die Alt-Lerchenfelder
…
Kunst restlos entfalten konnte: nämlich in den großen Zyklen >Der
…
der Höhe von Führichs Kunst. Zu den ganz neuen Ergebnissen der
…
Kunst lebte, in solche Leidenschaften sich verstricken und ein so grauen-
…
Kunst, seinem Leben, er gibt sich der Freundin ganz, und die letzten
…
Ansichten über Kunst, ganze Abhandlungen, völlig druckreif, Stücke
…
Auch für sich selbst betrachtet, sind diese Briefe von höchster
…
und lang wird meine Plastik eine Nase für sich kriegen<, schreibt er an
…
reproduziert. In allen Fällen ist der für die Reproduktion gewählte End-
30
Dekorative Kunst. April 1912: H. Röttinger, Alfred Coss-
…
Deutsche Kunst und Dekoration. September 1911: Franz
…
Die Kunst für Alle. 1. Dezember 1911 : Wilhelm Michel, August
…
Kunst und Künstler. Jahrg. 1911. Heft 12: AurS. 631 Abb. einer
…
Monatshefte für Kunstwissenschaft. September 1911: Hans
Heft 2
33
GESELLSCHAFT FÜR VERVIELFÄLTIGENDE KUNST.
…
dem diese für die mailändische Schule etwas befremdende Art vielleicht auch nicht ganz zusagte, erklärte sich das
…
Als evident sicher gilt zunächst eine Beweinung Christi im British Museum (Sammlung Malcolm),2 nach
38
Florentiner zu erinnern; wie gemeinsam die Ausdrucksweise für so viele! Diese sorgfältige Pflege der Handzeichnung
…
Komposition und Landschaft) für den unbekannten Zeichner der Archetypen und nicht für Virgil Solis.
39
ein erfreuliches Steigen des Interesses für die graphischen
…
sich dagegen die größte Handlung für ältere Graphik
…
Für das neu erwachte Interesse an graphischer
…
Gurlitt einen eigenen Raum für Ausstellungen graphischer
…
lyrisches Empfinden und ein sicherer Geschmack für
…
Blätter, die ja nicht ihrer Natur nach für die Wand
…
die sie ein paar Striche geritzt haben, für ausstellungs-
40
für szenischen Aufbau sind die Situationen erfaßt. Auch
…
Berliner Museum jetzt eine sehr vollständige Reihe mit
…
Hodler. Von Lovis Corinths graphischer Kunst geben
…
zu machen. So soll auch für das Gebiet der ausländischen
…
Besitz der Sammlung. Für die Vervollständigung des
…
Richtung. Ist für Manet die Radierung nur die Begleitung
41
Ruysdaels, die auch für die vorzügliche Sammlung des
…
Berlin. Aus Stellung alter ostasiatischer Kunst
42
für Völkerkunde gehören. Daneben behauptete sich die
…
der symbolisch-religiösen Kunst waren hier vorzügliche
…
50 Bildern gehört, die der Meister für den Tempel
…
Beweis für die zielbewußte Logik der kühnen Abstrak-
…
Kunst gehörenden Albumblätter des Berliner Museums
…
berechtigt für die Landschaften von Li Kung-Nien,
43
punkt dieser Kunst, da sie bis ins letzte Detail organisch
…
Museum. Sein Rivale, eine mächtige Berglandschaft von
…
Sehr bezeichnend ist für diese Auffassung die Art, wie
…
daß die Kunstrichtung, deren Hauptvertreter Körin ist, für
44
den Immobilien unserer Kritik der fernöstlichen Kunst zu
…
Berliner Museums, zu verdanken. Auch für die Auswahl
…
Heft 23) und Friedrich Perzynski in der Zeitschrift für
…
Gefühl und Verständnis für Schönheit und Wesen der
45
gestellt, eine Geburtsanzeige und die Teilnehmerkarte für
…
Die Malerradierer aber dringen Schritt für Schritt vor.
…
Jarraud, der für einen Greisenkopf nach G. Flinck die
46
nisausstellung für Leopold Flameng schließlich ist
…
nehmen zu schaffen, wie es die Albertina-Publikation für Österreich war,
…
glieder, die für wenig Geld das denkbar Beste erhalten. 30 Großfoüo-
…
Den Reigen eröffnet das großherzogliche Museum in
…
lentz lieferte die Auswahl sowie den für ein so groß angelegtes Unter-
…
größe, jene Form für Porträtzeichnungen, wie sie seit Dürers zahlreichen
…
Papier können wir für diese Zeit trotz des nicht gerade armen Zeich-
47
Da wir aber für diese Jahre des Garens und Reifens fast kein
…
Allori, für den Zeichnungen in Kreide und Rotel in dieser gegenseitigen
…
Für die hoffentlich recht bald erscheinende Fortsetzung wünschen
…
Besprechung mit der Max J. Friedländeis in den »Monatsheften für
…
machen, daß diese »Walze« also der großen Kunst eine breite Straße
…
nationale Kunst soll ebenso tief wie in die Vergangenheit auch in die
48
i;cbcn einen Begriff von der Größe der Kunst Willi Geigers, sie sind es,
…
Dienst der Kunst hindurchringen muß und der gegenüber sich deshalb
…
Robert Genins Kunst kann nur durch das Vermeiden jeder Konzession
…
denn für eine Kunst dieser Art wäre die Entartung in bloße Geschicklichkeit
…
nungen von Rethel für seine Braut mit Versen, die sie den Blättern hin-
…
Kunst zu einem Bilde seines Lebens. Herausgegeben vom Kunstwart.
Heft 3
49
GESELLSCHAFT FÜR VERVIELFÄLTIGENDE KUNST.
…
seine Wertschätzung durch Erasmus usw. besitzen. Kein Werk der Kunst überliefern uns die Urkunden, und die
50
für Karl V. geschaffen worden,
…
für seine Arbeit eine Gratifikation
…
für die Ausschmückung Sor-
52
Die drei Miniaturen waren von jeher ein Rätsel für mich. Sie stachen
…
British Museum
…
und der Flucht nachÄgyptenim Museum in Altenburg zuzuschreiben. Ebenso gehören wohl fol. 59v, 73v, 82v einer Hand. Alles übrige ist — meist
53
Britisches Museum, Cod. 55313.)
…
• Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, 1913, Nr. 1, p. 13 1.
57
35. Einladungskarte für Herrn und Frau
…
dem Gallier. Zeichnung für ein Glasgemälde, rund. Feder-
…
Adriaensz Backer, Studie für ein Frauenbildnis.
59
C. Kicketts, Exlibris für Gleeson White. —J. Swain,
…
Kunst« IX. Jahrgang, Heft 2—4.) Mit 2 Abb. (24 S.) Gr. 8°. München,
…
Verein für Originalradierung in München. Mappe fürdasJahr 1912.
60
au British Museum. I. Bd. 134 Taf. Gr. in-8°. Brüssel, Van Oest et Cic.
…
Blätter für Gemäldekunde (Wien). Juni
…
Die Kunst für Alle. 1. Juni: Albert Dresdner, Otto Greiner.
…
Kunst und Künstler. Juli: Paul Kristeller, Ein Sldzzenbucb
…
Monatshefte für Kunstwissenschaft. V. Jg. 0. Heft: C. Benziger,
…
Zeitschrift für bildende Kunst. Juni: Wilhelm Bode, Der junge
…
Zeitschrift für Bücherfreunde. Juli: Hubert Rausse, Zur Ge-
…
Ery, Sir Sidney Colvin and the Print Room at the British Museum. —
…
Museum of Fine Arts Bulletin (Boston). Juni: E. H. R., Print
Heft 4
61
GESELLSCHAFT FÜR VERVIELFÄLTIGENDE KUNST.
…
dem Pavillon für kunstge-
…
Abdruck einer gepunzten Platte im Britischen Museum.
…
2 Zeitschrift f. bildende Kunst IT (1882), S. 175—177.
62
Reihe für den Hallischen Meister in Anspruch zu nehmen.
…
Museum ein Abdruck findet (Abb. 1), sind die Punzenarbeiten Kammerers nie rund, sondern hoch rechteckig, Karl V.
…
J Zeitschrift f. bildende Kunst 7 (1872), S. 143.
64
Deutsche Kunst und Dekoration. September: Richard Braungart,
…
M. D. H., Nachruf für E. W. Moes.
…
Zeitschrift für bildende Kunst. September: Federico Hermanin,
…
Zeitschrift für Bücherfreunde. September: Ernst Eisele, Vom
…
Museum of Fine Arts Bulletin (Boston). Oktober: E. H. F.,
65
Die Jahressitzung des Kuratoriums fand am '28. Mai d. J. im k. k. Östei reichischen Museum statt. Da der Präsident
…
abschluß für das Jahr 1912 und der Kostenvoranschlag für das Jahr 1914 einstimmig genehmigt. Zu Revisoren wurden
Register der Künstlernamen
--■'^ :;v. ■ ■ "■■
13
En face mit weißem Vollbart, in der Rechten das blanke Schwert,
die Linke auf das Reicbsscbwert gestützt. Links unten Wappen mit
quergeteiltem Schilde, worauf zwei gekreuzte Schwerter.
52.Brandenburg. Johan Georgias von Gottes
Gnaden, Marggraffe zu Brandenburg, Ertz-
kammerer etc. (4 Zeilen).
En face, mit weißem Vollbart, in der Rechten das Zepter, in der
Linken ein Schwert. Links unten Wappen mit einem Zepter.
Zweifelhaft
Darstellung der moskowitischen Gesandt-
schaft an den Kaiser.
Warhafflige Conirafactur da- Legalion oder Gesandten des Gross-
fürsten Auss Moscau an die Römische Kayserlichc Mayestät: Auch in was
Kleydung und gestalt ein jeder gen Hof gezogen etc. . . den IS. Juli 1576.
Gedruckt zu Prag durch Michael Pelerlc.
Ein Zug von zahlreichen Figuren in russischen Trachten bewegt sich,
Geschenke, insbesondere Pelzwerk überbringend, nach links. Unten neun
Spalten Verse. Das Ganze besteht aus drei Blattern und ist koloriert.
Jedes der drei Blätter ist 256 mm hoch, zwei sind 370 mm, eines
ist 390 mm breit.
(Gotha, Herzog!. Museum.)
Ein ähnliches großes Holzschnittwerk, welches Kaiser Maxi-
milian II. mit seinem Gefolge zum Reichstag reitend in 22 Blättern dar-
stellt, hatte Michael Petcrle bereits 1573 durch Hans Bocksberger an-
fertigen lassen. (Nagl III s. 191.) Josef Wünsch.
Notiz zum Thema: Dürer und Italien.
Als Andrea del Sarto im Klosterhof der Scalzi in Florenz an dem Fresko der Täuferpredigt malte — es muß im
Jahre 1515 gewesen sein — da erschienen in Florenz Abdrücke von Dürers Kupferstichpassion. Sarto benutzte dieses
neu importierte Gut sofort, er malte am rechten Rande des Bildes einen Mann in einer langen Kutte, den er wörtlich
aus Dürers »Schaustellung Christi« vom Jahre 1512 übernahm, und dann malte er im Mittelgrunde links noch eine
Frau, die ihr Kind hochnimmt, hinein, gleichfalls ein Geschöpf Dürerscher Erfindung. Im Jahre vorher hatte er sich
Abb. 1. Franciabigio, „Der Heraklestempel
auch schon von Dürer anregen lassen; der weihrauchschwingende Engel im Oberteil der Mariengeburt im Vorhof der
Annunziatakirche geht auf einen Dürerschen Engel aus de.m Marienleben zurück. Dies sind, soweit wir sehen, die
einzigen Anleihen, die Sarto bei Dürer gemacht hat. Es handelt sich bei ihm also um einen Versuch, der keine ernsteren
Folgen haben sollte. Vielleicht ist der Grund für diese Vorsicht in der abfälligen Kritik der Zeitgenossen zu suchen.
Denn wenn Vasari, der in seiner Vita des Andrea die Geschichte mit der Täuferpredigt erzählt,' hinzufügt, die Leute
hätten dazu gesagt, es sei bei Andrea wohl mit der Erfindungsgabe nicht weit her, so gibt er doch wohl die domi-
nierende Meinung der allzeit kritikbereiten Florentiner Kunstkreise wieder und nicht nur etwa seine eigene halbversteckte
Meinung. Doch wie dem auch sei, wenn der Kuttenträger da auf dem Fresko der Täuferpredigt auch ganz gute Figur
macht und den Gesamtcharakter des Bildes auch nicht weiter stört, es ist auf alle Fälle erfreulich, daß Andrea sich nicht
1 Vasari, Band VI. Deutsche Ausgabe von Gronau. S. 76.
13
En face mit weißem Vollbart, in der Rechten das blanke Schwert,
die Linke auf das Reicbsscbwert gestützt. Links unten Wappen mit
quergeteiltem Schilde, worauf zwei gekreuzte Schwerter.
52.Brandenburg. Johan Georgias von Gottes
Gnaden, Marggraffe zu Brandenburg, Ertz-
kammerer etc. (4 Zeilen).
En face, mit weißem Vollbart, in der Rechten das Zepter, in der
Linken ein Schwert. Links unten Wappen mit einem Zepter.
Zweifelhaft
Darstellung der moskowitischen Gesandt-
schaft an den Kaiser.
Warhafflige Conirafactur da- Legalion oder Gesandten des Gross-
fürsten Auss Moscau an die Römische Kayserlichc Mayestät: Auch in was
Kleydung und gestalt ein jeder gen Hof gezogen etc. . . den IS. Juli 1576.
Gedruckt zu Prag durch Michael Pelerlc.
Ein Zug von zahlreichen Figuren in russischen Trachten bewegt sich,
Geschenke, insbesondere Pelzwerk überbringend, nach links. Unten neun
Spalten Verse. Das Ganze besteht aus drei Blattern und ist koloriert.
Jedes der drei Blätter ist 256 mm hoch, zwei sind 370 mm, eines
ist 390 mm breit.
(Gotha, Herzog!. Museum.)
Ein ähnliches großes Holzschnittwerk, welches Kaiser Maxi-
milian II. mit seinem Gefolge zum Reichstag reitend in 22 Blättern dar-
stellt, hatte Michael Petcrle bereits 1573 durch Hans Bocksberger an-
fertigen lassen. (Nagl III s. 191.) Josef Wünsch.
Notiz zum Thema: Dürer und Italien.
Als Andrea del Sarto im Klosterhof der Scalzi in Florenz an dem Fresko der Täuferpredigt malte — es muß im
Jahre 1515 gewesen sein — da erschienen in Florenz Abdrücke von Dürers Kupferstichpassion. Sarto benutzte dieses
neu importierte Gut sofort, er malte am rechten Rande des Bildes einen Mann in einer langen Kutte, den er wörtlich
aus Dürers »Schaustellung Christi« vom Jahre 1512 übernahm, und dann malte er im Mittelgrunde links noch eine
Frau, die ihr Kind hochnimmt, hinein, gleichfalls ein Geschöpf Dürerscher Erfindung. Im Jahre vorher hatte er sich
Abb. 1. Franciabigio, „Der Heraklestempel
auch schon von Dürer anregen lassen; der weihrauchschwingende Engel im Oberteil der Mariengeburt im Vorhof der
Annunziatakirche geht auf einen Dürerschen Engel aus de.m Marienleben zurück. Dies sind, soweit wir sehen, die
einzigen Anleihen, die Sarto bei Dürer gemacht hat. Es handelt sich bei ihm also um einen Versuch, der keine ernsteren
Folgen haben sollte. Vielleicht ist der Grund für diese Vorsicht in der abfälligen Kritik der Zeitgenossen zu suchen.
Denn wenn Vasari, der in seiner Vita des Andrea die Geschichte mit der Täuferpredigt erzählt,' hinzufügt, die Leute
hätten dazu gesagt, es sei bei Andrea wohl mit der Erfindungsgabe nicht weit her, so gibt er doch wohl die domi-
nierende Meinung der allzeit kritikbereiten Florentiner Kunstkreise wieder und nicht nur etwa seine eigene halbversteckte
Meinung. Doch wie dem auch sei, wenn der Kuttenträger da auf dem Fresko der Täuferpredigt auch ganz gute Figur
macht und den Gesamtcharakter des Bildes auch nicht weiter stört, es ist auf alle Fälle erfreulich, daß Andrea sich nicht
1 Vasari, Band VI. Deutsche Ausgabe von Gronau. S. 76.