Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1923

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3634#0024

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Ol,

M'ti...

■r- lici«nchr,N,

U*°<rr. von n """



"H,

<i.x p

:echs

'th.

»gr.von M
von M»x

':,,!

855 ;

•Kurth.Demsche;

'"■^'■-•AbK; ch!"-

* Mö..e8r . L*>

S.WAM, • S*

hnungen von P F G|

:hc Absch,edsraark£;;<

onFerdi„,ndStl

Wertzeichen. Mi,
rg. der .Kuns, |
6 der Berline, S

* irsching. Mit 17 Atb
Waldsinfnnie. \

orn. Mit 6 >
ich. MitllAbbu.lTai.-
ichnungen. Mit 12 Abb. -
Holzschnitte zu- -
lermann. Mit 19 Abb.u

Mit 9 Abb.
bb. im Text u. 1 Radg.als
als Zeichner. Mi; 15
ler Akademie der Künste ir
ihrg. der >Kunst für AQe«

- 2 Taf. — G. J. V,
\bb. — Max Lehrs, Herne
te und die bildende Kunst

— Auf S. 74 u. »

r. — Bredt, Böcklin-Hmd-

Angewandte K^r

23 3 Abb. aus einer RA

;urt Karl Eberlein, Georg
Ernst Würtenbei
IfOldenbourg.«.
de-Memays, Chtw*«*

! Scheffler, Max K1.»S^

, Mit 10 Abb.-*""
_ WUhelo. R- V*-*

2 Abb. (^;H

■eit« Tiius van B1»J»I __
:nn.dcsXV.Jahr^'

ufS. ö
-jmrner-

Abb

einer *

Piff»

Ein

S1B2B«

M>t3Abb

tl^ 1-t- — Em"fS 51 Abb

- Auf h 59 .*'"

r'7 un .•**<*
Zeicl™'

\uf S-

; 58 Abb. einer

-hnUnBierZ<i«

tufS.l'^>

von Jakob van Ruisdael. — Auf S. 138 Abb. einer Zeichng. von Max
Liebermann. — Karl Scheffler, Das ängstliche Talent. Mit 12 Abb.
nach F. Wasmann. M. v. Rohdens u. a —- Wilhelm von Bode, Neue
Funde an späten Bildnissen Rembrandts. Mit 3 Abb. und I Taf. —
Kail Scheffler. Die Radierung. Mit 12 Abb. — Auf S. 227 Abb. einer
Zeichng. von Adam Elsheuner. — Auf S. 240 Abb. einer Zeichng. von
Fr. Guardi. — Auf S. 245 Abb. einer Zeichng. von H. Daumier. —
Auf S. 248 Abb. einer Zeichng, von G. Schadow. — Auf S. 250 Abb.
einer Zeichng. von Käthe Kollwitz. — Max Liebermann, Mit
Rembrandt in Amsterdam. Mit 1 Abb. ■— W. v. Bude, Botticellis
Dante-Zeichnungen. Mit 6 Abb. — Auf S. 208 Abb. einer Radg. von
Ei ich Heckel. — Auf S. 299 Abb. einer Zeichng. von E. Barlach. —
Auf S. 300 Abb. einer Radg. von R. Großmann. — Karl Scheffler,
Ed uard Munch. Mit 6 Abb. und 1 Taf. — Emil Waldmann, Griechische
Zeichner. Mit 11 Abb. — Auf S. 320 und 327 Abb. von 2 Zeichngn. von
M. v. Schwind. — Auf S. 335 Abb- einer Zeichng. von A. Menzel. —
Auf S. 337 Abb. einer Zeichng. von Max Liebermann. — Auf S. 371
Abb. eines Holzschn. von Ernst Barlach. — Karl Scheffler, Schwarz-
Weiß-Ausstellung der Berliner Akademie der Künste. Mit 7 Abb.-------

XX. Jahrg. Rudolf Großmann, Domechronik. Mit 4 Zeichngn. —
Zwei unveröffentlichte Rebuszeichngn. von Adolf Menzel. Mit 3 Abb. —
— August Gaul 7, Aus einer Ansprache Max Liebermanns. Mit
1 Abb. — Viktor Wallerstein, Die neuen Werke Oskar Kokoschkas.
Mit 6 Abb. und 1 Taf: — Karl Scheffler, Georg Kolbe. Mit 9 Abb.
(dar. 1 Zeichng.). — Karl Scheffler, Neue Radierungen Hans Meids. Mit
7 Abb. und 1 Taf. — Max Friedländer, PieterBruegel. — Paul Leclercq,
Um Toulouse-Lautrec (Übersetzung aus >Grande Revue«) Mit 3 Abb.

Kunst und Kunsthandwerk. XXIV. Jahrg.: Auf S. 112 u. 113
4 Abb. aus dem Braunschweiger Skizzenbuch (um 1400). — Auf S. 188
u. 189 2 Abb. nach kolorierten Federzeichngn. von Albrecht Dürer. ■—
Auf S. 192 Abb. nach einer kolorierten Federzeichng. von Albrecht
Dürer. — Auf S. 196 u. 197 Abb. von Radgn. »Ansichten von Innsbruck«
aus dem XVI. Jahrh. —- E. W. Braun, Ein Porträt des Wiener Hofgold-
schmiedes J »»achim Gerlach. Mit 1 Abb. (Radg. von M. Lang).

Das Kunstblatt. IV. Jahrg. (1920). Lyonel Feininger,
Dorf. Orig.-Holzschn. als Taf. — Auf S. 23 Abb. einer Zeichng. von
Ludwig Meidner. — Beilage vor S. 33: Vlatislav Hofman,
Raskolnikow. Orig.-Linoleumschn. — Beilage vor S. 65: Otto Höhlt,
Ong.-Lithogr. — Auf S. 71 Abb. einer Zeichng. von Emil Xolde. —-
Auf S.78—85 Abb.von 8Kinderzeichngn. — Rudolf Schlichter, Tanz.
Orig.-Lithogr. als Taf. vor S. 97. — Alfred Salmony, George Grosz.
Mit 7 Abb.— Cail Einstein, R udolf Schlichter. Mit 3 Abb. — E.Weise,
Beia Czobel. Mit 6 Abb. (davon 2 Zeichngn.). — Theodor Daubler.
Otto Dix. Mit 2 Abb. — Vor S. 161 Alfred Lomnitz, Orig.-Holzschn.
als Taf. — Auf S. 180 Abb. eines Holzschn. von Hans Orlowsky. —
Auf S. 1S1 Abb. eines Holzschn. von Ch. Crodel. — Vor S. 193
Fernand Leger, Orig.-Lithogr. als Taf. — Vor S. 225 Stanislaus
Stückgold, Orig.-Lithogr. als Taf. — H. Graber, Die frühen Radierungen
von Hermann Huber. Mit 5 Abb. — Auf S. 239 Abb. einer Lithogr.
von Carl Mense. — Kurt Pflster. Bruegel als Zeichner. Mit 4 Abb. —
Vor S. 2Ö7 Walther Heibig, Orig.-Holzschn. als Taf. — Waldemar
Jolles, Walther Heibig. Mit 4 Abb. — Auf S. 265 Abb. einer Zeichng.
von Fr. Wicgel e. — Paul Westheim, Ars memorandi. Mit 3 Abb. — Vor
S. 289 Aloys Wach, Orig.-Holzschn. als Taf. — Ernst Grünthal,
Richard Seewald. Mit 3 Abb. — Vor S. 321 Vincent van Gogh,
Abb. einer Federzeichng. »Seegesicht« als Taf. — Auf S. 342 u. 346 Abb.
von 2 Zeichngn. von van Gogh. — Auf S. 351 Abb. einer Zeichng. von
Hans Brass. — Vor S. 353 Abb. aus einer Blockbuchausgabe der
»Biblia pauperum« als Tal. — Edwin Redslob, Besprechung von Paul

Westheims »Holzschnittbuch«.-------V. Jahrg. (1921): Vor S. 1 Abb. einer

Zeichng. von George Grosz als Taf. — Auf S. 8 Abb. einer Zeichng.
von Marc Chagall. — Heinrich Höhn, Die Holzschnitte des Hans
Baidung Grün. Mit 3 Abb. — Auf S. 59 Abb. einer Zeichng. von Alfred
Kubin. — Auf S. 67 u. 71 Abb. von 2 Zeichngn. von Hans Brass. —
Gustav Schiefler, Eduard Munchs neuere Graphik. Mit 6 Abb. —Auf
S. 108 Abb. einer Zeichng. von Hans Drexel. — Vor S. 129 Abb. einer
Radg. von Marie Laurencin als Taf. — Auf S. 136 u. 137 Abb. von

2 Radgn. von Paula Wimmer. — Auf S. 141 Abb. einer Lithogr. von
Marie Laurencin. -- Rudolf Großmann, Selbstcharakteristik. Mit
2 Abb. — Auf S. 146 Abb. einer Zeichng. von Else Lasker-S chüler.

— Briefe an und von Morgner. Mit 4 Abb. — Wilhelm Hausenstein,
Kubin. Mif 5 Abb. — Auf S. 206 Abb. einer Zeichng. von Marc
Chagall. — Auf S, 252 Abb. einer Lithogr. von A. Archipenko. —
Auf S. 272 Abb. einer Radg. von Max Pfeiffer- Watenphul und auf
S.275 Abb. einer Lithogr. von demselben. — Vor S.279 Felix Müller,
Radg. als Taf. — Auf S. 303 Abb. einer Radg. von Otto Pankok. —
Auf S. 305 Abb. einer Lithogr. von Rudolph Schlichter. — Auf
S. 307 Abb. eines Holzschn. von H. F. Bielmg. — Auf S. 308 Abb.
eines Holzschn. von W. Tegtmeier. — Paul Westheim, Kokoschka
der Zeichner. Mit 16 Abb. u. 1 Taf. — Auf S. 357 Abb. einer Zeichng.
von Georges Braque. — Auf S. 371 Abb. einer Lithogr. von Juan
Gris. — Auf S. 379 Abb. aus dem Durerschen Skizzenbuch.
Auf S. 383 Abb. eines Holzschn. aus dem XV. Jahrh.

Kunstchronik. LV. Jahrg. Aug. L. Mayer, Friedrich August
von Kau 1b ach f. — August Endeil, Die Ausbildung des Zeichenlehreis.—
Max Lehrs, Dürer-Preise. Mit 1 Abb. — Preisgekrönte Entwürfe für Frei-
marken. Mit 5 Abb. — Sn., Max Klinger f. — J., Faksimile-Reproduk-
tion. -------LVL Jahrg.. Eckart v. Sydow, Schinke ls Anteil am Haupt-
portal des alten Augusteums in Leipzig. Mit Abb. einer Skizze
Seh in k eis. — H. Tietze, Die Architckturzeichngn. der Wiener National-
bibliothek. — W. R. Valentiner, Die vier Evangelisten Rembrandts. Mit
4Abb.— Fritz Saxl, Aus der Werkstatt Rembrandts. Mit 5 Abb. —
Hans Tietze, Die neue Albeitina in Wien. — Hans Berstl, Franz Marc. —
Werner Schmidt, Daniel Heimlich, ein Straßburger Künstler des
XVIII. jahi h Mit 4 Abb. (darunter 2 Radgn.). — Hans Tietze, Die Einblatt-
drucke der Wiener-Kupferstichsammlung und die Gesellschaft für verviel-
fältigende Kunst.— Karl Feuchtmayr, Ein Manenbild von JörgBreu d.Ä.
Mit 3 Abb. (darunter eine nach einer Federzeichng. von Alb recht Du i er).

— Conrad Buchwald, Ein Menzel-Fund. Mit Abb. einer Lithogr. als Taf.

— Paul Schubring. Zwei neue Dante-Porträts. Mit 2 Abb. — Oskar Wulff.
Das Dante-Bildnis, sein Ursprung und seine Entfaltung. Mit 16 Abb. (dar-
unter 3 nach Miniaturen u. 1 nach einer Zeichng. Raffaels). —■ W.
Kurth, Dante-Illustration. — Kurt Steinbart, Paramente nach verschollenen
Malereien des Jakob Cornelisz von Amsterdam. Mit 6 Abb. (davon

1 nach einem Holzschn. und 1 nach einer Handzeichng.). — —
LVII. Jahrg.: Maximilian Hufschmid, Kurfürst Karl Ludwig von der Pfalz
und die bei Rembrandt bestellten und gekauften Gipswerke. — W. R.
Valentiner, Zwei Rembrandt-Bildnisse.

Der Kunstwanderer. Jahrg. 1919/20: Werner Jakstein, Die Kunst
der Spielkarten. Mit 1 Abb. — Max J. Friedländer, Der Kupferstich-
sammler Davidsohn. Mit 2 Abb. — Hans Meyer, Die Entwicklung
der deutschen Gebrauchsgraphik. — Marc Rosenberg, Die drei so-
genannten Jamnitzer-Becher. Mit 4 Abb. (davon 3 nach Ornament-
stichen von Virgil Solis, Paul Fl in dt und Georg Wechter). — Carl
Meder, Erinnerungen an Max Klinger. Mit 6 Abb. — Auf S. 422
und 423 4 Abb. nach Radgn. von Emil Orlik. — Auf S. 424 Abb.
von 2 Zeichngn. von Erich Wolfsfeld. — Jakob Rudolf Welti,
Dürer als Miniaturist? — — Jahrg. 1920 21 : Bataons, Ein neu-
entdeckter Rembrandt, »Heraklit und Demokrit« .... in Amster-
dam. Mit 1 Abb. — Heinrich Wölfflin, Dürer und Cima da Cone-
gliano. Mit 2. Abb. — Egon Müller, Ein neuentdecktes Jugendwerk von
Rembrandt. Mit 1 Abb. — Paul Schumann, Friedrich Wasmann
und Genossen. Mit 4 Abb. — H. W. Singer, Der Graphiker Robert F. K.
Scholz. Mit 5 Abb. — Albert Dresdner, Thorvaldsen als Zeichner. —
Heinrich G. Lempertz. 6 Rheinansichten von Hermann Reif ferschei d.
Mit 6 Abb. — Philipp Schweinfurth, Der russische Graphiker Masiutin.
Mit 6 Abb. — Albert Dresdner, Eduard Munchs Aulabilder und ihre
Stellung in der norwegischen Kunst. — F. Sarre, Zwei verschollene Rem-
brand t-Zeichnungen. — Joseph Meder, Adam von Bartsch. — Leo-
pold Hörschberg, Unbekannte Zeichnungen Joh. Peter Lysers. Mit

2 Abb. — Ida Köhler, Eine Pergamentminiatur von W. Chudy. Mit
1 Abb. — W. Martin, Rembrandt-Rätsel. Mit 5 Abb.

Der Kunstwart. XXXIV. Jahrg. (1920/21): E. K. Fischer, Grie-
chische Skizzenkunst. Mit 11 Abb. —Auf S. 133 Abb einer Zeichng. von A.

19

18 Abb-

einer*
 
Annotationen