Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1923

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3634#0043

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
der gemäß »wir auch mit Himmel und Meer ein wenig verwandt sind«.
Das Bewußtsein der Allverbundenheit, das den Küstenwanderer niemals
verläßt, erheischt den Verzicht auf Geschlossenheit des Aufbaues. Insoferne
die »offene< Form eine imaginäre Erweiterung des Bildbezirkes bedingt,
verleiht sie den innerhalb seiner Gemarkung vorherrschenden Bewegungs-
rhythmen einen Ewigkeitszug; nach welcher Richtung immer die Leitlinien
der Blickbahn aus dem endlich begrenzten Sehfeld in den unermeßlichen
Freiraum vorstoßen, stets schwingt die Empfindung des Betrachters, für
die sich das örtlich gebundene Sein in elementares Werden verwandelt,
im Gleichtakt mit Welle und Wind. Wie die optische Auflockerung der
Fläche, die ihrer tektonischen Gliederung einigermaßen entgegenwirkt, die
dramatischen Akzente des kosmischen Schauspieles verstärkt, so ver-
sinnlicht die Leidenschaftlichkeit des Striches den heißen Atem des Südens,
der den Lebenssaft rascher und drängender kreisen läßt. Mitunter freilich
wird Fischer durch sein Temperament dazu verführt, über das nächstliegende
Ziel hinauszuschießen; die verschwenderische Zeichenhäufung, die in den
Wolkenhimmel mancher Breitblätter eine wilde Gespensterjagd hineinge-
heimnist, dient doch nur derornamentalenBereicherungdes Hintergrundes.
Je schmiegsamer sich die lithographische Kreide allen Absichten
des Zeichners anzupassen vermag, desto leichter kann ein Künstler-, der

durch das An- und Abschwellen der Einzellinie, die wechselnde Dichtigkeit
der Flächenfüllung und das malerische Fluten von Licht und Schatten
dem reinen Schwarz-Weiß eine starke Farbigkeit abgewinnt, die materielle
Mithilfe der Farbe entbehren. Dies gilt vor allem für die nachträglich
hinzutretende Handkolorierung, die von jeher nur unter gewissen Vor-
aussetzungen alsFerment der »gedruckten »Kunst angesehen werden darf:
wenn etwa der Inkunabelformschnitt, der Wiener Vedutenstich des XVIII.
Jahrhunderts und — ausnahmsweise — die Lithographie des französischen
Impressionismus das genannte Verfahren angewendet haben, stimmen so
heteronome Kunstgattungen nicht zufällig darin überein, daß sie den
Anteil des Bilddruckes im wesentlichen auf die Umrißzeichnung be-
schränken. Erst die neueste Zeit, die auch dem in sich vollendeten
Erzeugnis der vervielfältigenden Kunst der unvermeidlichen »Vorzugs-
ausgabe* zuliebe hinterher noch den ethischen Wert der Einmaligkeit
anschminken will, dünkt sich über derlei Stilforderungen erhaben. Leider
hat der Verlag der hier angezeigten Mappe, dem die Geschmackskultur
seiner Veröffentlichungen zu besonderem Verdienste gereicht, die Ge-
legenheit verabsäumt, nicht nur durch ein Tun, sondern auch durch ein

Unterlassen mit gutem Beispiele voranzugehen. r. , n ,,

Kurt Raine

Anzeigen neuer Erscheinungen.

1. MAPPEN, ILLUSTRIERTE BÜCHER UND LITERATUR DER GRAPHISCHEN KÜNSTE.

Amerika, 20 Radgn. von Hermann Struck. Mit Worten von
Arthur Holitscher. Berlin 1922, H. H. Tillgner. 1. Tillgner-Dr.

Artes graficas. Publicaciones de la Casa Editorial D. y R. Bischoff
hastajunio de 1921. München 1921, D. u. R. Bischoff.

Baluschek, Hans, 6 Lithogrn. Geleitw. von Max Osborn. In
Mappe. 75 Expl. Berlin W. 8, Carl P. Chryselius.

Balzac, Honore de. El verdugo. Aus dem Franz. neu übertr. von
Karl Federn. Die 6 111. (eingedr. Taf.) rad. Klaus Richter, der Titel
wurde von Johannes Tzschic hhold gestochen. Berlin 1921,
Euphorion-Verl.

Derselbe, Sarrasine. Ubertragg. Hedwig Lachmanns. Karl M.
Schultheiss schuf hierzu 8 Orig.-Radgn. als (eingedr.) Vollbilder, er
rad. auch d. Titel- und Schlußvignette. Wien u. Leipzig 1922, Avalun-Verl.

Berend, Charlotte, Graphische Visionen zu drei Novellen aus
Maupassants letzter Zeit. 14 Orig.-Lithogrn. in nur 30 Expl. hergestellt. Die
10 ersten Expl. von der Künstlerin mit der Hand koloriert, Einführg. von
Curt Moreck. Berlin. Fritz Gurlitt.

Bethge, Hans, Pfirsichblüten aus China. Mit 6 Orig.-Lithogrn. von
Georg A. Nathey. Berlin 1922, Ernst Rowohlt-Verl.

Beyerlein, Franz Adam, 6 fröhliche Legenden. Mit Zeichngn. von
Alfred Seckelmann. Leipzig 1922, J. J. Weber.

Bierbaum, Otto Julius, Die Schlangendame. Mit 38 Zeichngn. von
Felix Vallotton. 14. Aufl. Berlin 1922, Schuster u. Loeffler.

BÖcklin, Arnold, Handzeichnungen. Herausgeg. von Heinrich
Alfred Schmid. München 1921. Photograph. Union. Fol. 78 Taf. in z. T.
mehrfarb. Lichtdr. Zahlreiche Abb. im Text. Kritisches Verzeichnis.

Brentano, Clemens, Geschichte vom braven Kasperl und dem
schönen Annerl. Mit Orig.-Lithogrn. (Taf.) von Carl Schulda jun.
Nachw. von Michael Maria Rabenlechner. Wien 1922, Paul Kneppler.

Briefe Daniel Chodowieclus an Anton Graff. Herausgeg, von
Dr. Charlotte Steinbrucker. Berlin und Leipzig 1921, Vereinigg. wissen-
schaftl. Verleger.

Biieger, Lothar, Lessei- Ury. Berlin 1921, Neue Kunsthandlung.
Bd. 9 der Slg. »Graphiker der Gegenwart«.

Brüggemann, A., Jochen in Kissingen. De Biller sind tekent vun
Hugo Brügge. Flensburg 1922, Christian Wolff.

Casanova, Giacomo, Die Flucht aus den Bleikammern Venedigs.
Mit 6 Radgn. von Magnus Zeller. Berlin 1922, Hans Heinr. Tillgner.
3. Til!gner-Dr.

C h o d o w i e c k i, Daniel, Kupferstiche aus dem Nachlaß des
Meisters in Verbindung mit seinen Erben ausgew. und herausgeg. von
Thomas Muchall-Viebrook. München, Holbein-Verl.

Cliches-Glace, Quarante, de Corot, Daubigny, Delacroix,
Millet, Rousseau. Paris 1921, Maurice Le Garrec. In Mappe (39X48)-

Corinth, Lovis, Im Paradies. 7 färb. Lithogrn., davon 1 als Titel-
blatt. In Mappe. Leipzig, E. A. Seemann.

Dante Alighieri, La Divina Commedia coi disegni di Sandro
Botticelli. Cantica seconda. Mit großen Initialen in Rotdruck. Druck der
Officina Serpentis. 1921, Auslieferg. durch Ernst Rowohlt, Berlin.

Danzig um 1850, Das malerische. 10 getreue Wiedergaben in
Handpressenkupferdruck nach Radgn. von Johann Carl Schultz.
Vorw. von Friedr. Fischer. 500 Expl. In Mappe. Danzig, Danziger-Verls.
Ges. m. b. H.

Daudet, Alphonse, Briefe aus meinerMühle. Übers. vonPeterScher.
Mit 6 färb. Radgn. von Hugo Wilkens. Gedr. bei Poeschel und Trepte
in der Walbaum-Antiqua. Einbd. von Spamer. 150 Expl. München 1921,
Rösl & Cie.

Davidsohn, Willy, Erde und Eisen. 12 Steinzeichngn. In Mappe.
Aufl. 100 Expl. Hamburg, Adolf Harms.

Dise, Otto, Radierwerk I. Mit Einführg. von P. F. Schmidt.
2 Mappen: eine mit 5 Radgn., eine mit 6 Kaltnadelblättern. Klotzsche bei
Dresden 1921, Dresdner Verl.

Derselbe, Radierwerk IL 6 Radgn. und Einführg. von P. F. Schmidt.
Klotzsche 1922, Dresdner Verl.

Derselbe, 9 Holzschn. Klotzsche 1922, Dresdner Verl.

Dotendantz, Der, mit Figuren, clage und antwort schon von allen
staten der werlt. Herausgeg. von Dr. Albert Schramm. Leipzig, Karl W.
Hiersemann.

Dürer, Albrecht, Kupferstiche. Ausgew. u. in getreuen Nach-
bildungen mit einer Einl. herausgeg. von Ulrich Christoffel. München
1922, Holbein-Verl.

Dostojewski, Fedor Michailovicz, Der Traum eines lächerlichen
Menschen. Übers, von Julius Rendelstein. Nachw. von Leo Langhammer.
Mit 4 Lithogrn. (Taf.) von Franz Wimmer. Leipzig, Wien 1922, Verl.
d. Wiener graph. Werkstätte.

Derselbe, Petersburger Träume. Übers von Wladimir Astrow.
Mit 3 Lithogrn. von Walter Herricht. Dortmund 1921, Bibliophile
Vereinigung.

Fe

en
Te
Ai
Li

H<

Ve

38
 
Annotationen