Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst — 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6495#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abb. 9. Das Geburtstagstest des Großmoguls von Hindostan. Von J. M. Dinglinger 1701 —1708. Stich von Christian Philipp Lindemann, Dresden 17:3t),
nach einer Zeichnung von Anna Maria Werner. (Der Stich ermöglicht die heutige Aufstellung im Grünen Gewölbe, Dresden.)

Es lag psychologisch nahe, daß dem abendländischen Formensinn so fremde Dinge wie Kanopen — Gefäße in
Krugform mit Menschen- und Tierköpfen zur Aufnahme der bei der Einbalsamierung der Leichen herausgenommenen
Teile — und Götter als Menschenleiber mit Tierköpfen von der Groteske gierig aufgenommen wurden (Abb. 7, 8.)
In der Gruppe der von Kirchner 1731/32 modellierten großen grotesken Vasen aus Meißner Porzellan in der Porzellan-
sammlung in Dresden befinden sich zwei Kanopen. (Vgl. Glatte Kanope Tab. CXXXIV, Tom. II, nach Ed. 1719 im
Albertinum.) Eine andere Vase dort ist als grotesker Bauch mit menschlichen Gliedern und einem Tierkopf gebildet.
Für beide Arten dürften aus Montfaucons Stichen Anregungen geflossen sein.

DER EINFLUSS DER REISEWERKE.

In dem Frühwerk Dinglingers, dem Fest des Großmoguls, kreuzen sich unter der Geste heiteren Spiels, der »fürst-
lichen Puppenstube«, Gedanken des Zeitinhaltes. 1707 mag es in der Hauptsache fertig gewesen sein. Die Figur des Groß-
moguls trägt neben der Signatur Johann Melchior Dinglingers und der seines Bruders Georg Friedrich diese Jahreszahl.
Zwei Jahre später nahm August der Starke die Arbeit in Empfang. Nach einer Beschreibung im Grünen Gewölbe, die
von Dinglinger unter dem Einfluß des gelehrten Rüger in Dresden stammen mag,1 huldigen die Großen des Reiches dem
Großmogul Aureng Zeb an seinem Geburtstag mit Tribut und Geschenken. Die Gratulanten kommen aber in Wirklichkeit
als Mongolen, Äthiopier und Türken. So beschreibt auch Tavernier den Hergang in seinen »Reisen«.2 Die Mitteilungen
und Stiche der Reisebeschreibungen wurden fruchtbar für das Kunsthandwerk;3 merkwürdigerweise vermischen sie
sich auch mit dem Inhalt der allgemeineren Gedankenwelt, in der sich christliche und antik-philosophische Ideen

i lnv. d. Gr. Gew., Sponsel, Joh. Melch. Dinglinger. 1904.

- Les six voyages de Jean Baptiste Tavernier... en Turquie, en Perse et aux Indes. Paris 1692. 2 Parties. (Neuaufl. Paris 17241. Sachs.
Landes-Bibl.

3 Fr. W. Schultz, Neues über die Vorbilder der Chinesercien des Meißner Porzellans. In Mitteil. d. Städt. Kunstgewerbemuseums zu Leipzig 1922.

— 32 —
 
Annotationen