Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
240b. FLASCHENVASE, blauweiß mit blauem und rotem Dekor: eine Dorf-Landschaft am
Wasser mit Brücke und Figuren. Höhe 26 cm.

240c. HIRADO-FLASCHE, weiß, mit blauer Dekoration: zwei Kindergesichter zwischen Ästen,
die fliegenden Papierdrachen Zusehen. Höhe 20 cm.

241. TEEFLASCHE (Familie verte), vierkantig, mit vorherrschend grünem Dekor, auf zwei
Seiten Drachen, auf den andern figürliche Darstellungen: Diener knieend eine Teetasse
emporhaltend vor seiner Herrschaft und Scene im Garten. Höhe 20 cm.

242. KIJOTO-VASE, gelb mit Vergoldung, Goldstaub, roter, grüner, schwarzer und blauer
Farbe dekoriert. Am obern Halsrand ein leicht erhaben aufliegendes farbiges Ornament,
um den Bauch eine Landschaft mit Bergen und Felsen hinter Landhäusern, vorne ein
Fluß mit einer Brücke, von sechs kleinen Figuren belebt. In der Luft fliegende Vögel.
Feine Craquelure. Höhe 21 cm.

243. KENZAN - FLASCHENVASE, weiß, mit grünen, roten und gelbvioletten Ahornblättern.
Um 1730. Höhe 20 cm.

244. SATZUMA FLASCHENVASE, mit langem glatten Hals an dem sich zwei ballspielende
Kinder, die auf dem Bauch der Vase stehen, festhalten. Vorne Schriftzeichen unter der
Glasur. Gelbgrau, sehr fein craqueliert. Höhe 24 cm.

245. KLEINE VASE (Mikado-Flasche), in Flaschenkürbisform. Blaue Münzendekoration mit
fliegenden Störchen. Höhe 15 cm.

246. SETO-FLASCHE (Flaschenkürbisform) achtkantig abgeplattet, mit schöner blauer
Dekoration, auf den einzelnen Flächen große Blumen, Handspiegel mit Landschaften und
Schriftzeichen etc. Höhe 20 cm.

247. BAUCHIGE VASE, weiß mit blauem Dekor, fein geschnittenem und durchbrochenem
Deckel und Fußuntersatz. Auf der Leibung figürliche Darstellung mit Spaziergängern etc.,
um den Hals in Felder geteilter Ornamentstreifen, am Fuß Ringlinien und Pinselornament.
Am Boden als Marke ein Pa-pao Symbol.

247a. BAUCHIGE VASE, blauweiß mit blauem Dekor. Mit fein geschnitztem und durch-
brochenen Holzdeckel und Fußuntersatz. Aufgemalt zweimal in blattförmiger Umrah-
mung zwei nackte, Blumen tragende Gestalten, dazwischen schwebende Fruchtzweige.
Am Hals und Fuß sowie am Boden blaue Linien. Siehe Abbildung Tafel III.

248. I3IZEN-FLASCHE (Shigaraki- oder Akaradi-Yaki?), glockenförmig, mit Ringlinien in der
Mitte, an drei Seiten innerhalb leichter Eindrücke Göttergestalten, grobkörnige rötliche
Masse, am Hals gelbgrau gesprenkelt, matte Glasur. Höhe 26 cm.

248 a. TAKATORI - FLASCHE, braun, mit grünlicher und saftbrauner Ablaufglasur. Mit
( förmigen Eindrücken. Höhe 26 cm, Durchmesser 14 cm.

248b. MIZUSASKI (Wasserbehälter), zum Tragen am Leibe eingerichtet, mit zwei kleinen
Henkeln, taschenartig geformt, hinten flach, vorne faltig, gelb-graue Glasur, braun
gesprenkelt, oben schwarzbraun, (vielleicht Seto-Yaki) vorne ein Relief mit Schnüren,
einer Blume und einem kleinen Pferd. Höhe 12 cm, Länge 16 cm.

248 c. TAKASORI - FLASCHE, schokoladenbraun, mit blauer A.blaufglasur, cylindrische Form.
Höhe 16 cm.

248 d. CHAIRE (HOHE VASENARTIGE TEEDOSE), gelbbraune Glasur mit hellblauem
Überlauf, in Relief hängende Früchte. Takatori-Yaki. Höhe 19 cm.

14
 
Annotationen