59. Kom el-Dikka. Teil eines Marmorgebälkstük-
kes mit Konsolen von einem anderen Bau-
werk, das im Zuschauerraum des Theaters als
Sitz verwendet wurde
60. Kom el-Dikka. Rekonstruierte Säulen in den
westlich gelegenen Räumlichkeiten des The-
aterbaus
61. Kom el-Dikka. Wölbungen im südlichen Kor-
ridor des Theaters
62. Kom el-Dikka. Sandsteinblock mit dem Mal-
teserkreuz. Teil der Ausstattung aus der letzten
Bauetappe des Theaters
63. Kom el-Dikka. Teil eines Bogens unter der
Bekrönung des Theaterbaus
64. Kom el-Dikka. Sockel mit der eingehämmerten
Darstellung eines Aurigas. Ansicht von We-
sten
65. Kom el-Dikka. Mosaikfragment in einer der
westlich gelegenen Räumlichkeiten des The-
aters
66. Kom el-Dikka. Mit Akanthusblättern verzierte
Säulenbasis in einem westlich des Theaters
gelegenen Raum
67. Kom el-Dikka. Der rekonstruierte südliche
Teil des Zuschauerraumes vom Theaterbau
68. Kom el-Dikka. Das sogenannte Lapidarium
auf der Krone des Theaterbaus
69. Kom el-Dikka. Korinthische Kapitelle auf der
rekonstruierten Westwand des Theaterbaus
70. Kom el-Dikka. Wölbungsrest im südlichen
Korridor des Theaters
71. Kom el-Dikka. Mosaikfragment des Theater-
baus
72. Kom el-Dikka. Säulenbasis mit Akanthusblät-
tern sowie ein Sockel vor der Orchestra des
Theaters. Blick von Südwesten
73. Kom el-Dikka. Eingang zum südlichen Kor-
ridor des Theaters. Ansicht von Westen
74. Kom el-Dikka. Fragmente von Säulen und
Kapitellen, die auf der Krone des Theaters
eine Art Lapidarium bilden. Blick von Nord-
osten.
75. Kom el-Dikka. Säulentrommeln aus Marmor
und aus Granit auf der Krone des Theater-
baus. Ansicht von Osten
76. Kom el-Dikka. Teil des sogenannten Lapi-
dariums auf der Krone des Theaterbaus
77. Kom el-Dikka. Granitsäulen sowie Marmor-
konsolen aus christlicher Zeit auf der Krone
des Theaterbaus. Ansicht von Osten
78. Gefäß für wundertätiges Wasser, die sogenann-
te Ampulle des hl. Menas. Koptisch-byzantini-
sche Zeit. Warschau, Nationalmuseum
79. Kom el-Dikka. Marmorkonsolen mit dem
Malteserkreuz. Überreste der Ausstattung aus
der letzten Bauetappe des Theaters
80. Koptischer Sarkophag in Form eines großen
Schuhs aus Lehm. Alexandria, Griechisch-
Römisches Museum
81. Porphyrstatue eines thronenden Herrschers
(Diokletian?). Ende des 3. Jahrhunderts n.Chr.
Alexandria, Griechisch-Römisches Museum
82. Knochenplättchen mit der Darstellung der
Nereiden. 4. Jahrhundert n.Chr. Alexandria,
Griechisch-Römisches Museum
83. Römische Öllampe mit der Darstellung eines
Gladiatorenkampfes. Terrakotta. 2. Jahrhun-
dert n.Chr. Alexandria, Griechisch-Römisches
Museum
84. Ausgrabungen an der Nabi-Daniel-Straße. Im
Vordergrund eine Granitsäule, die in spätrö-
mischer Zeit zum Portikus der Straße gehörte
kes mit Konsolen von einem anderen Bau-
werk, das im Zuschauerraum des Theaters als
Sitz verwendet wurde
60. Kom el-Dikka. Rekonstruierte Säulen in den
westlich gelegenen Räumlichkeiten des The-
aterbaus
61. Kom el-Dikka. Wölbungen im südlichen Kor-
ridor des Theaters
62. Kom el-Dikka. Sandsteinblock mit dem Mal-
teserkreuz. Teil der Ausstattung aus der letzten
Bauetappe des Theaters
63. Kom el-Dikka. Teil eines Bogens unter der
Bekrönung des Theaterbaus
64. Kom el-Dikka. Sockel mit der eingehämmerten
Darstellung eines Aurigas. Ansicht von We-
sten
65. Kom el-Dikka. Mosaikfragment in einer der
westlich gelegenen Räumlichkeiten des The-
aters
66. Kom el-Dikka. Mit Akanthusblättern verzierte
Säulenbasis in einem westlich des Theaters
gelegenen Raum
67. Kom el-Dikka. Der rekonstruierte südliche
Teil des Zuschauerraumes vom Theaterbau
68. Kom el-Dikka. Das sogenannte Lapidarium
auf der Krone des Theaterbaus
69. Kom el-Dikka. Korinthische Kapitelle auf der
rekonstruierten Westwand des Theaterbaus
70. Kom el-Dikka. Wölbungsrest im südlichen
Korridor des Theaters
71. Kom el-Dikka. Mosaikfragment des Theater-
baus
72. Kom el-Dikka. Säulenbasis mit Akanthusblät-
tern sowie ein Sockel vor der Orchestra des
Theaters. Blick von Südwesten
73. Kom el-Dikka. Eingang zum südlichen Kor-
ridor des Theaters. Ansicht von Westen
74. Kom el-Dikka. Fragmente von Säulen und
Kapitellen, die auf der Krone des Theaters
eine Art Lapidarium bilden. Blick von Nord-
osten.
75. Kom el-Dikka. Säulentrommeln aus Marmor
und aus Granit auf der Krone des Theater-
baus. Ansicht von Osten
76. Kom el-Dikka. Teil des sogenannten Lapi-
dariums auf der Krone des Theaterbaus
77. Kom el-Dikka. Granitsäulen sowie Marmor-
konsolen aus christlicher Zeit auf der Krone
des Theaterbaus. Ansicht von Osten
78. Gefäß für wundertätiges Wasser, die sogenann-
te Ampulle des hl. Menas. Koptisch-byzantini-
sche Zeit. Warschau, Nationalmuseum
79. Kom el-Dikka. Marmorkonsolen mit dem
Malteserkreuz. Überreste der Ausstattung aus
der letzten Bauetappe des Theaters
80. Koptischer Sarkophag in Form eines großen
Schuhs aus Lehm. Alexandria, Griechisch-
Römisches Museum
81. Porphyrstatue eines thronenden Herrschers
(Diokletian?). Ende des 3. Jahrhunderts n.Chr.
Alexandria, Griechisch-Römisches Museum
82. Knochenplättchen mit der Darstellung der
Nereiden. 4. Jahrhundert n.Chr. Alexandria,
Griechisch-Römisches Museum
83. Römische Öllampe mit der Darstellung eines
Gladiatorenkampfes. Terrakotta. 2. Jahrhun-
dert n.Chr. Alexandria, Griechisch-Römisches
Museum
84. Ausgrabungen an der Nabi-Daniel-Straße. Im
Vordergrund eine Granitsäule, die in spätrö-
mischer Zeit zum Portikus der Straße gehörte