56 Uebereinstimmung des Pabstthums
Bild ward wegen seiner Wunder so berühmt, daß
die Eiche gar bald mit gelobten Gaben und reichen
Geschenken von weit entlegenen Ländern bedeckt ward,
woraus zuletzt ein solches Capital wurde, daß man
davon eine grosse Lirche diesem wunderthätigcn
Bilde bauen konte. Und diese steht nun in dieser
Stadt unter dem Titel zu S. Marien von der
Eiche, u)
Was mir aber noch einen grösseren Begrif von
dem Aberglauben dieser Länder gab, war dieses, da
ich sähe, daß solche kleine Berh-Lapellen oder Bilder
auf dem Lande zuweilen unter der Bedeckung eines
Baums oder Hannes aufgerichtet waren, welches
der Beschreibung, welche so wohl die biblischen als
weltlichen x) Scribenten von der alren Abgörrv
re? machen, ähnlich ist; oder daßsiemeistentheilsan
einem erhabenen Vrre, oder wie die heil. Schrift
zu reden pflegt, aufdcn Höhen aufgerichtet worden,
welches ebenfalls die beständige Bühne des abgötti-
schen Gottesdienstes zu allen Zeiten gewesen. Denn
es war eine algemeine Meynung unter den Heyden,
daß die Götter besonders gern auf den Höhen oder
auf den Spitzen der Berge wohnten, y) Dieser
heydni-
u) küenäo egli äivotitlUmo äclla Uaäolin», tecc clipiii-
§ere I' imsKrne äi lei, e I' spiele sä uns Huercis
äove commincio s msnrteüsrli con molto mi-
rscoli, intsnto cke iino äal? /^irics e äs (^onftsnti-
noxoli ? ersno msnästi voti in Lsnts rzusntits, clie
vi 6 tece uns ßrsn Olriess öcc. Oiorn.
Z. c. zc>. Kion. äells
x) I>ucu§ L srs visnX.
11. 6. 5l. luyue ex tuo eäito Monte ^Ltisli, ssn-
lÄe lu^itsr. eie. c.
Aki«?
ßi'lrnr
D!c
ML
WM
«WM
UilN
k W
dM
HArL
IllilKN
Hd
i ELtH
Bild ward wegen seiner Wunder so berühmt, daß
die Eiche gar bald mit gelobten Gaben und reichen
Geschenken von weit entlegenen Ländern bedeckt ward,
woraus zuletzt ein solches Capital wurde, daß man
davon eine grosse Lirche diesem wunderthätigcn
Bilde bauen konte. Und diese steht nun in dieser
Stadt unter dem Titel zu S. Marien von der
Eiche, u)
Was mir aber noch einen grösseren Begrif von
dem Aberglauben dieser Länder gab, war dieses, da
ich sähe, daß solche kleine Berh-Lapellen oder Bilder
auf dem Lande zuweilen unter der Bedeckung eines
Baums oder Hannes aufgerichtet waren, welches
der Beschreibung, welche so wohl die biblischen als
weltlichen x) Scribenten von der alren Abgörrv
re? machen, ähnlich ist; oder daßsiemeistentheilsan
einem erhabenen Vrre, oder wie die heil. Schrift
zu reden pflegt, aufdcn Höhen aufgerichtet worden,
welches ebenfalls die beständige Bühne des abgötti-
schen Gottesdienstes zu allen Zeiten gewesen. Denn
es war eine algemeine Meynung unter den Heyden,
daß die Götter besonders gern auf den Höhen oder
auf den Spitzen der Berge wohnten, y) Dieser
heydni-
u) küenäo egli äivotitlUmo äclla Uaäolin», tecc clipiii-
§ere I' imsKrne äi lei, e I' spiele sä uns Huercis
äove commincio s msnrteüsrli con molto mi-
rscoli, intsnto cke iino äal? /^irics e äs (^onftsnti-
noxoli ? ersno msnästi voti in Lsnts rzusntits, clie
vi 6 tece uns ßrsn Olriess öcc. Oiorn.
Z. c. zc>. Kion. äells
x) I>ucu§ L srs visnX.
11. 6. 5l. luyue ex tuo eäito Monte ^Ltisli, ssn-
lÄe lu^itsr. eie. c.
Aki«?
ßi'lrnr
D!c
ML
WM
«WM
UilN
k W
dM
HArL
IllilKN
Hd
i ELtH