Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

Die Sammlung im Cnltusministerinm.

ohne Hintergrund und von mehr oder
minder altertümlichem Charakter.
Sie mögen zum Einlegen auf Holz
und anderm Material gedient haben.

Von links: Frauen mit Opferstier;
Sphinx mit einem Manne unter den
Tatzen; Flügelfrau mit Knaben
(Aphrodite und Eros ?) auf einem von
Greifen gezogenen Wagen. Phrixos
auf dem Widder; Aphrodite (?) von
einem Schwan getragen.

Schrank II (an der benachbarten
Wand):

Unten die berühmten

* Thongefässe aus Melos, welche
eine interessante Vermischung orien-
talischer Motive und „geometrischer
Dekoration" darstellen. Es sind Gott-
heiten zu Wagen und zu Puss, Krieger-
und Reiterscenen dargestellt.

Darüber: Weisse attische Salb-
gefässe (Lekythen) als Gräberschmuck
und mit Grabscenen (s. Varvakion).
Darunter zwei bemerkenswerthe Dar-
stellungen mit Charon als Todten-
fährmann.

Oben: Gewöhnliche attische Le-
kythen mit schwarzen Figuren.

Rechts: Hübsche Terrakottafigur.

Schrank III (links Ton der zwei-
ten Thür) in der 5. Abtheilung von
unten einigeElfenbeinreliefs. Darunter
Fragmente yon attischen Oelgefässen,
wie sie als Preise bei den Panathe-
näen vertheilt wurden.

Die übrigen Schränke enthalten
meist unbedeutendere Gefässe alter-
thümlicher Art; auch Gegenstände
aus Glas und Bronze (Strigiles, Spie-
gel u. s. w.).

II. Zimmer.

Auf der Fensterbrüstung: Thon-
figuren und Formen, die aus einer
modernen Fälscherwerkstatt stammen.
Die Gruppe links (Silen und Bac-
chantin) ist nach einem Spiegelrelief
aus Bronze gefertigt. Das andere
nach tanagräischen Terrakotten.

Rechts vom Fenster:

Kleiner Altar mit Guirlande, Bu-

kranion und der Aufschrift „doronlt
(Geschenk). — Kleiner Serapiskopf aus
Marmor.— Hekate-u.Kybelebildnisse.

Auf dem Kamin:

Bronzering mit geometrischen Or-
namenten und einem primitiven Pferde,.
von einem Geräth (Dreifuss?) aus
Olympia.

Bleiköcher aus Delos.

* Unfertige Statuette der Athene?
bis vor Kurzem die getreueste Nach-
bildung der Goldelfenbeinstatue des
Phidias im Parthenon. Auf dem
Schilde Kampfscene, auf der Basis
sehr abgekürzte und unverständliche
Andeutung der Beliefdarstellung,
welche sich im Original auf den
Mythos der Pandora bezog.

Hechts vom Kamin:

Stieropfer. — Eros auf dem Lö-
wenfell schlafend. Peloponnes.

Rechts von der Thür: Satyrmaske
aus Thon. Dann (an der benach-
barten Wand, Alles aus dem Piräus):

Kybele; hübscher Satyrkopf; bär-
tiger Dionysos; Nymphenrelief mit
dem Kopf des bärtigen Flussgottes;
(rechts oben Pan und seine Ziegen.)

Wandschrank I.

Thongefässe, darunter (in der
4. Reihe von oben): Athene vor
einem Altar und Athene im Kampfe
ausschreitend

. Reihe: Lekythen; Terrakotten;
Aegyptisehes; ebenda rechts:

* Bronzestatue eines nackten Jüng-
lings aus dem Peloponnes. Eine der
ausgezeichnetsten und grösseren Bron-
zen freien Stils, die bisher auf grie-
chischem Boden gefunden sind.

Neben dem Schranke rechts:

Relief der heda mit dem Schwan.

"Vortreffliche Büste des Philoso-
phen Epikuros.

Schrank II. Thongefässe, darunter
in der 3. Reihe rechts:

*Pyxis mit Poseidon undAmymone.

5. Reihe (links): Opfer vor einem
Tropaion, mit Nike: rechts Mänade
mit Thyrsos, ein Reh und ein Satyr.
 
Annotationen