Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]; Miller, Matthias [Bearb.]; Zimmermann, Karin [Bearb.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 304 - 495) — Wiesbaden, 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28979#0117
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 314

Herkunft der Hs. aus dem Besitz der Margarete von Savoyen ist nicht belegbar (so weiterhin Henrike Lähne-
mann, Margarethe von Savoyen in ihren literarischen Beziehungen, in: Encomia-Deutsch. Sonderheft der deut-
schen Sektion der International Courtly Literature Society, Tübingen 2002, S. 158-173, bes. S. 171 Anm. 24). l* v
(alter Spiegel) alte Signatur: 23,079 de 39 (vgl. Cod. Pal. germ. 60, 89, 109, 151, 335, 345, 348, 353, 355, 361, 362,
368, 387, 389, 390, 417, 470). 4* r Capsanummer: C. 2; alte römische Signatur: 373. l* v Inhaltsangabe (20. Jh.,
Bibliothekar Hermann Finke).

Schreibsprache: schwäbisch, zum Teil mit bairischen bzw. mitteldeutschen Formen.

Literatur in Auswahl: Bartsch, Nr. 149; Adelung, Nachrichten, S. 21, 131-179; ders., Gedichte, S. 153-157,
312-320; Wilken, S. 405-407; Pfeiffer, Edelstein, S. 187 (Sigle a); Zarncke, S. 16, 18-26 (Sigle p; im Text zu R-
Kar 1, d.h. zu Textgruppe I.b/ß); Alpharts Tod, Dietrichs Flucht, Rabenschlacht, hrsg. von Ernst Martin, 2.,
unveränd. Aufl., Dublin 1967 (Deutsches Heldenbuch 2; Nachdr. der Ausg. Berlin 1866), S. XXXIVf. (Sigle P);
Kautzsch, Lauber, S. 14-16; Kat. HSA-BBAW, Heinrich Niewöhner, Oktober 1919, 49 Bll.; Wegener, S. 53
(mit Abb.); Hellmut Lehmann-Haupt, Schwäbische Federzeichnungen. Studien zur Buchillustration Augs-
burgs im XV. Jahrhundert, Berlin (u.a.) 1929, S. 192f. (mit Abb.); Moelleken 1, S. XXXIV; Reinhold Hammer-
stein, Tanz und Musik des Todes. Die mittelalterlichen Totentänze und ihr Nachleben, Bern (u.a.) 1980, S. 149;
Der Reinhart Fuchs des Elsässers Heinrich, hrsg. von Klaus Düwel (u.a.), Tübingen 1984 (ATB 96), S. 130f.;
Schanze 2, S. 175; Bodemann/Dicke, S. 424-468, bes. S. 431 (Sigle H2); Saurma-Jeltsch 1, S. 73f., 240f., 244f.;
Karin Schneider, Berufs- und Amateurschreiber. Zum Laien-Schreibbetrieb im spätmittelalterlichen Augsburg,
in: Janota/Williams-Krapp, S. 8-26, bes. S. 21f.; Hans-Joachim Ziegeler, Kleinepik im spätmittelalterlichen
Augsburg - Autoren und Sammlertätigkeit, in: ebd., S. 311-331, bes. S. 321-326; Christian Kiening, Schwierige
Modernität. Der Ackermann des Johannes von Tepl, Tübingen 1998 (MTU 113), S. 493-496 (Sigle Z; kodikolo-
gische Angaben fehlerhaft; mit Abb.); Karin Zimmermann, in: Schlechter, Kostbarkeiten, S. 155 Nr. A27 (mit
Abb.); Haustein/Stackmann, S. 17 (Sigle Hb 4); Dietrichs Flucht. Textgeschichtliche Ausgabe, hrsg. von
Elisabeth LiENERT/Gertrud Beck, Tübingen 2003, S. XIII-XV (Sigle P); Renate Achenbach, Handschriften
und ihre Texte. Dietrichs Flucht und Rabenschlacht im Spannungsfeld von Überlieferung und Textkritik,
Frankfurt/M. (u.a.) 2004 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 26), S. 117-157; Rabenschlacht. Textge-
schichtliche Ausgabe, hrsg. von Elisabeth LiENERT/Dorit Wolter, Tübingen 2005, S. XIII-XV (Sigle P); Digi-
talisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg314.

1. 4 ::' r VERZEICHNIS VON BÜCHERN, DIE BEI DIEBOLD LAUBER IN HAGE-
NAU ERHÄLTLICH SIND. Item zü Hagenow py Dypold Lauber schreyber lert die
kinder sind die bucher tütsch ... Item Wygoloys gemavlt. Text (nach dieser Hs.; in verän-
derter Reihenfolge): Kautzsch, Lauber, S. 109-111. Das Verzeichnis enthält die Bücher
in folgender Reihenfolge: Martinus Oppaviensis, Chronicon pontificum et imperatorum
(Papst-Kaiser-Chronik), dt.; Wolfram von Eschenbach, Parzival; Konrad Fleck, Flore
und Blanscheflur; Morolf', Der Herczog von Österreych; Rudolf von Ems, Willehalm von
Orlens; ‘Historia septem sapientum’, dt. (‘Sieben Weise Meister’); Dz bispyl büch genant
der welt löff; die gulden bull; der akerman; Jacobus de Theramo, Belial; dz guldin spil vnd
von allen spilen; Elsässische ‘Legenda Aurea’ (Winter- und Sommerteil); Johannes von
Hildesheim, Dreikönigslegende; Otto von Passau, Die 24 Alten; Gottfried von Straßburg,
Tristan; ‘Orendel’ (ain hübsch büch genant der graw rok); Rudolf von Ems, Alexander;
Konrad von Würzburg, Trojanerkrieg; Rudolf von Ems, Willehalm von Orlens (auf Per-
gament); Wygoloys. Von den kursiv gesetzten Titeln haben sich keine Lauber-Hss. erhal-
ten (vgl. Saurma-Jeltsch 1, S. 244f.; die einzige ‘Orendel’-Hs. 1870 in Straßburg ver-
brannt, vgl. Michael Curschmann, in: VL 2 7 (1989), Sp. 43). Die Aufstellung stammt aus
Gründen der Schreibsprache nicht von Lauber selbst (vgl. Kautzsch, Lauber, S. 15f.).
Zur Zuweisung an die Hand Gossembrots vgl. Kiening, s. Lit., S. 60f. - T vr, T r' (bis auf
Inhaltsangabe, s.o.), l** r/v, 2 ::' r-3 vv, 4 ::' v-15 ::' v (bis auf Schriftraumbegrenzung) leer.

2. 16 ::' r FRAGESPIELE UND VULGÄRE KLEINEPIK. (16 ::' r) Fragespiel. >Ain tayl-
tes<. Weder wöltist dich lyber beyssen mit ainem hecht... tunc fores suspensus etc. (16"'' r)

57
 
Annotationen