Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0148
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 541

32 r-72 v HEINRICH RUOFELMAN, MEDIZINISCHE REZEPTS AMMLUN G
(ungeordnet; 140 Rezepte und Praktiken). >Hienoch folgt die pflaster die ich vonn im
gelert hab<.

Als Rezeptzuträger oder Probanden werden genannt: Pfalzgraf (33 r); Albrecht Stedele
(46 r); Heinrich Ruofelman (50 r); Meister Friedrich (62 v); der Mettlinger (70 r);
Kaiserslautern (70 v).

(1. 32 r-50 v) 53 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten, darunter: (40 r) Anweisungen für
die Operation einer Hasenscharte. >Ain wore kunst von dem schneyden vnd heyllen der
haßen schartten<. (48 r) Keuschheitsprobe. >Ob ain frau gern man heb oder nyt<.
(Uberschrift und Rezepttext zum Teil kryptisiert). (48 r) Fertilitätsprobe. >Ob ain weyb
bernhaft sey oder nyt<. (Uberschrift und Rezepttext zum Teil kryptisiert). (48 v) Amulette
aus Farn- bzw. Klettenwurzeln. >Vir den krampf<. (2 Rezepte). (48 v) Amulett aus Kraut-
und Scabiosenwurzeln. >Vir die durschlechten so sie wellen erblinden<. - (2. 52 r-54 r) 3
technologisch-praktische Rezepte, 2 Tintenrezepte, Amulette, darunter: (52 r) Radier-
technik für Schrift oder Bilder. >Wie man mit waßer etzen Sol<. (52 v) Horn weichen.
>Hornn So weich zu machen dz man bildt werck in formen thrucken mag<. (53 r) Horn
gießen. >Horn zu gießen in formen wie blefx. (53 r) Tintenrezept. >Ain dinttenn zu
schreyben dz man nit leßen kan man ziechs dan durch waßer<. (54 r) Wiedehopf-Amulette
zur Hilfe in Gerichtsverhandlungen (Augen) und gegen Betrug beim Handel (Kopf).
>Widhepffenn<. Ähnlicher Text (lat.) in Cod. Pal. germ. 212, 46 r. - (3. 55 r-72 v) 77
Rezepte gegen verschiedene Krankheiten, 2 Segen, Scherzpraktik, Amulett, darunter:
(56a r) Segen für Unversehrtheit auf der Reise sowie für Hab und Gut zu Hause. >Vir dye
veind ain segen<. (Uberschrift und Text zum Teil kryptisiert). (59 r) Beschwörung toll-
wütiger Hunde, Beschwörungsformel auf einen Käse geschrieben: 59 v + Ira + kira + kiria
+ kaffara + kakafara + stetera +. (66 v) Scherzpraktik. >Item wiltu machen das petterling
waß vor den leytten auf ainem disch oder schißel<. (67 V) Amulett zur Erkennung von
‘Unholden’. >Vonn den vnholdenn<. - 42 v-43 v, 49 v (bis auf Entschlüsselung, s.o.), 51 r, 51 v
(bis auf Federprobe), 54 v, 54a ::' r/v, 56 v, 57 r, 57 v (bis auf Federprobe), 68a ::' r/v leer.

FRAGMENTE

Kopert, erhaltene Blattgröße: 35,5 x 26,8. Zeitgenössische Foliierung in Rot auf der Versoseite [!]: lix.
Schriftraum (rundum mit Tinte begrenzt): 26 x 19,4; zwei Spalten, 36 Zeilen. Textura des 14. Jhs. von einer
Hand, lat. Lombarden in Rot und Blau über eine bis zwei Zeilen, übliche Rubrizierung. Deutsche Hufnagel-
notation auf vier bis fünf Linien, f-Linie rot eingefärbt. Auf der Außenseite und dem ehemals nach innen
geklappten oberen und unteren Rand Federproben von Händen des 15./16. Jhs. Auf der Vorder- und Rückseite
des Bl. am oberen bzw. äußeren Rand tintenfarbenes Wappen (Schwert und Hammer gekreuzt, darüber Stern)
mit den Initialen DV (David Übermann).

MISSALE. Teile aus dem Proprium Missas. [Rectoseite a:] Dominica de Passione, ad Mis-
sam: Evangelium Io 8,46-59; Offertorium Confite- [Rectoseite b:] bor tibi domine ...;
Secreta Hcec munera quresumus Domine et vincula nostrre pravitatis absolvant ...; Com-
munio Hoc corpus quod pro nobis ...; Postcommunio Adesto nobis Domine Deus noster et
quos tuis misteriis recreasti, perpetuis defende prcesidiis. Feria II post Dominicam Pas-
sionis, ad Missam: Introitus Miserere michi domine ...; Oratio Sanctifica quasumus,

108
 
Annotationen