Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kalning, Pamela; Miller, Matthias; Zimmermann, Karin; Universitätsbibliothek Heidelberg [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496 - 670): bearb. von Pamela Kalning, Matthias Miller und Karin Zimmermann ... — Wiesbaden, 2014

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31953#0182
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Pal. germ. 556

II.

Bll. 62-103. Lagen: 2 II 69 + 9 II 103 (ohne Bl. 70, mit Bll. 73a, 89a, 99a). Bl. 70: Zettel, Maße: 7,6 x 11, an Bl. 71
angeheftet. Kustoden: A-B, D-E, G-N. Wz.: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, Piccard, WZK,
Nr. 74.194-74202 (Kirchheim/Teck u.a. 1558-1562). Schriftraum (links durch Knicke begrenzt): 15-16 x 10,5-
11,5; 16-21 Zeilen. Deutsche Kursive des 16. Jhs. von zwei Händen: I. 62‘-69 v, 71 r—103 r; Namen der
Gewährsleute teilweise in dunklerer Tinte, einzelne Begriffe in Geheimschrift, Schrift identisch in Cod. Pal.
germ. 541 und Cod. Pal. gerrn. 755; II. 70 r (Hans Beuttel, vgl. Cod. Pal. germ. 238/1).

Herkunft: s.o. 66 r, 71 r, 73a v, 74 r, 78 r, 81 v, 82 r, 86 r, 89a r, 92 v, 93 r, 97 r, 100 r Monogramm: MSV (Meister Samuel
Übermann? Vgl. Cod. Pal. germ. 541, 66 r). 103 v Scammonium siue uulgo [?] herba dicta Scammponium[?} saluit
pituitatem stomachi, de qua herba lege pliniu de naturalibus lib. 26. Kap. 8. 1 stundt in kallt wein gelegen. Vnnd
kallt getruncken ain becher gleßlin vol, vgl. C. Plinius Secundus, Naturalis Historia, hrsg. von Karl Mayhoff, 6
Bde., Stuttgart 1892-1909, hier: Bd. 4, Buch XXVI 8 (38).

Schreibsprache: hochdeutsch mit bairischen und mitteldeutschen Formen.

62 r—103 r MEDIZINISCHE REZEPTSAMMLUNG.

Als Rezeptzuträger und Gewährsleute werden genannt: Meister Hänslein von Pfortzhaim
(62 r); Albrecht Stedele (67 r); Meister Hans Strelitz von Tübingen (69 r); Meister Bernhard
Bader, Stadtwundarzt zu Esslingen (71 r; 91 r); Meister Hans, Wundarzt zu Worms (71 v;
101 r); Meister Rafiel Mettlinger (72 r); mein meyster ... zu Keyserslauttern (72 v); Meister
Martin, Wundarzt zu Kaiserslautern (72 v); Meister Peter zu Augsburg (74 r; 75 r; 76 V; 76 v;
77 v); Meister Heinricus (74 v); Meister Hausmandler zu Augsburg (75 r); Meister Jörg
Schaller, Stadtwundarzt zu Augsburg (76 r, 76 v); ein Meister aus England (77 r); Meister
Thoma Koller, Wundarzt zu Augsburg (80 r); Meister Friedrich, Wundarzt zu Mainz (81 v;
93 r; 102 r); Meister Jacob, Wundarzt zu Frankfurt (95 r); Meister Conradt Schmidt,
Wundarzt zu Überlingen (98 v).

Datierte Rezepte (66 v-99a r): 1553 bis 1560.

(62 r-103 r) 183 Rezepte gegen verschiedene Krankheiten, ungeordnet, darunter: (68 v) ein
Rezept gegen Impotenz. (71 r) >Ein waßer das haist man das glat waßer das hat meyster
Bernhart Bader stat wundt artz zu Eßlingen gebraucht und ist bewert... es macht die leit
dantzen sie megen oder nit 1559<. (72 r) >Ein frantzoßen salb die gerecht ist von Meyster
Rafiel Mettlinger<. (77 r) ‘Pflaster’ mit verschiedenen, starken Wirkungen. >... von ainem
Meyster auß Engellandt ...<. (70 r) (auf einem nachträglich eingefügten Zettel)

Maßeinheiten. >Vier Heidelberger maß thun funff amberger maß und ein halb seidel.
Sunsten genomen Worden 4 Maß 2 lot<. Einige Rezepte identisch in Cod. Pal. germ. 541,
32 r-72 v und Cod. Pal. germ. 616, 48 v-55 v. - 99a v leer.

FRAGMENTE

Kopert. Maße: 37,4 x 25,4. Schriftraum (außen durch Striche begrenzt, Zeilengerüst durch Striche
vorgezeichnet): 23,5 x 8; zwei Spalten, 31 Zeilen. Textura, 15. Jh., rubriziert, teilweise Text m roter Tinte. Rote
und blaue, meist zweizeilige Initialen.

SACRAMENTAR. (l ra) ... crementis prosperitatis eterne ... [CCSL 159, Nr. 1597]. Ep.
Justi autem in perpetuum [Sap 5,16]. Hostias tibi... et salutem ... [CCSL 159, Nr. 1.258;
CCSL 160C, Nr. 3.002]. ... tuorum Eustachij ... [CCSL 160A, Nr. 895b]. Videte uigilate

142
 
Annotationen