Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder — 1903

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.35216#0029
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext


Mitteilungen des Museen -Verbandes

als Manuskript für die Mitglieder
gedruckt und ausgegeben im September 19083.

Zu beachten ist, daß diese Mitteilungen durchaus vertraulich und

nur für die Mitglieder bestimmt sind. Einem Beschlusse der Kopen-

hagener Versammlung gemäß erwartet der Verband von seinen

Mitgliedern rechtzeitige Vorsorge, um zu verhindern, daß die Druck-

sachen des Verbandes mit hinterlassenen Bibliotheken in unberufene
Hände oder gar in den Handel gelangen.



. 114. Alber in Blottendorf bei Haida ist noch viel ge-
fährlicher, als ich dachte. Um den ganzen Umfang seiner Fälscher-
künste kennen zu lernen, fuhr ich jüngst nach Blottendorf, und
da der genannte Glasmaler keine Ahnung von meiner Absicht
hatte, kramte er aus den verschiedensten Schränken in allen
Zimmern und Kammern immer mehr „alte“ Gläser aus, die er mit
Stolz als seine Arbeiten vorführte. Neben mehreren Sameritanerin-
Humpen (drei derselben wurden nach Albers Aussage um je 10 fl.
vom Aussiger Bahnhofsrestaurateur Zoufal gekauft und weiter ab-
gesetzt), bei denen ich den Vergleich mit dem stark angeschlagenen
Original und den verschiedenen, in Farbe, Zeichnung und Schrift
vorzüglichen -Nachbildungen, die er in seinem Ofen selbst einbrennt,
machen konnte, gab es da zahlreiche Handwerkerhumpen ver-
schiedener Zünfte, Wappenhumpen der Magdeburger Domherren,
Apostelhumpen, Kurfürstenhumpen in mehreren Redaktionen, Friedens-
humpen (von „1649“), Humpen von St. Martinus (von „1590“;
dieser in der Farbe schlecht ausgefallen), mit Christi Einzug am
Palmsonntag (von „1590“), Fichtelgebirgshumpen in zwei Abarten
u. s. w. Die Mehrzahl hat die bekannte, hohe Walzenform mit und
ohne Deckel, einige haben auch Henkel, einige sind kleiner und
nach unten konisch verjüngt, einige haben auch geschweifte, nach
 
Annotationen