Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder — 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35230#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SM
B Kunstbibliothek

staatliche Museen

zu Berlin

= N -

lung G. Dreyfus und Coll. Wasset in der Ecole des Beaux Arts.
Durchmesser ca. 66 mm. Kine alte Abbildung bei Juncker,



Johannes Viretus, echtes Bronzemedaillon in der Sammlung
G. Dreyfus in Paris (Durchm. 6,65 cm), Vorbild des in Mitt. 397
besprochenen Steinmedaillons.

Ehrengedächtnis Lutheri S. 546. — Das Steinmodell ist auf der
Rückseite und am Rand (künstlich) gesplittert. Ferner liest man
rückwärts mit unsichern Majuskeln eingekratzt einen Namen:
VIGLIVS oder ähnlich. Auch der schüchterne Versuch eines
Monogramms, aus L, H und F zusammengesetzt, findet sich ebenda.
Die Größe und der Zuschnitt des Medaillons würde auf den
älteren Frankfurter Sommer passen, aber ich kenne bisher von
ihm keine Arbeit von solcher bestechenden Lebendigkeit.

Für nicht ganz ausgeschlossen halte ich es, daß hier eine
Stilnachahmung des XVII Jahrhunderts vorliegt. Ähnliche
große Steinmedaillons hat bekanntlich der Nürnberger Georg
Schweigger gearbeitet. Daß er dabei gute alte Medaillen und
Medaillonmodelle als Vorbilder benutzte, zeigt ein hübscher Stein
bei Robert de Rothschild in Paris, der ein altes Buchs kopiert.
Für Schweigger spricht auch der Umstand, daß er mit Vorliebe
Humanisten, Reforınatoren usw., und zwar in En face-Brustbildern
 
Annotationen