sM
B Kunstbibliothek
Staatliche Museen
zu Berlin
—
Symmetrie notwendige Gruppe hinter Maria fehlen. Die Thronbank
ist in Köln ähnlich gebildet, wie an unserem Bildwerk, das jedoch
im übrigen einer jüngeren Stilstufe angehört.
Die Anordnung Mariä mit der starken Wendung in das Profil
und mit dem Kinde nicht im Schoße, sondern vom Knie der Mutter
Zu Mitt. 584. Thronende Madonna,
Goldschmiedearbeit der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts.
nach außen strebend, kennt der romanische Stil noch kaum. (Man
vergleiche etwa den Karlsschrein in Aachen, wo das Kind, trotz
starker Wendung der Mutter, in der Art des Hodegetriamotivs,
im Schoße angeordnet ist [ygl. Hamann, Die Salzwedeler Madonna,
Marburger Jahrbuch, III, Tafel 31c]. Die romanische Maria im
Bogenfeld von Saint Bertrand de Comminges,; Hamann, Tafel 49 e,
zeigt eine gleichmäßige Wendung. von Mutter und Kind nach außen,
doch noch ohne Differenzierung der Bewegung.) Erst die eigentliche
B Kunstbibliothek
Staatliche Museen
zu Berlin
—
Symmetrie notwendige Gruppe hinter Maria fehlen. Die Thronbank
ist in Köln ähnlich gebildet, wie an unserem Bildwerk, das jedoch
im übrigen einer jüngeren Stilstufe angehört.
Die Anordnung Mariä mit der starken Wendung in das Profil
und mit dem Kinde nicht im Schoße, sondern vom Knie der Mutter
Zu Mitt. 584. Thronende Madonna,
Goldschmiedearbeit der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts.
nach außen strebend, kennt der romanische Stil noch kaum. (Man
vergleiche etwa den Karlsschrein in Aachen, wo das Kind, trotz
starker Wendung der Mutter, in der Art des Hodegetriamotivs,
im Schoße angeordnet ist [ygl. Hamann, Die Salzwedeler Madonna,
Marburger Jahrbuch, III, Tafel 31c]. Die romanische Maria im
Bogenfeld von Saint Bertrand de Comminges,; Hamann, Tafel 49 e,
zeigt eine gleichmäßige Wendung. von Mutter und Kind nach außen,
doch noch ohne Differenzierung der Bewegung.) Erst die eigentliche