Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder — 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35245#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
sM

B Kunstbibliothek
staatliche Museen
zu Berlin

hier vorgelegte Exemplar ist das Budapester, es dürfte wohl mit
dem identisch sein, das 1914 mit der wegen ihrer Fälschungen
(Skulpturen und Bronzen) berühmt-berüchtigten Sammlung Max
Lyon-Paris in London bei Christie versteigert wurde (Auktions-
katalog Nr. 230). Sieht man von der klebrigen „speckigen“ Ober-
fläche der Bronzegruppen ab, so spricht die "Tatsache, daß die



Archiv Nr. 1288 zu Mitt. 660 B. 1

Figuren in Einem mit den dreieckigen Basisplatten gegossen
wurden, als Hauptargument gegen die Echtheit. Ich kenne keine
Bronze Riccios, aber auch keine aus seiner Zeit, bei der Figur
und Basis in einem Stück gegossen worden wäre. Bei allen sind
die Figuren durch Schrauben oder eingelötete Zapfen mit der
Basis verbunden. Das Motiv des knienden Satyrs mit dem erhobenen
rechten Arm und der gesenkten Linken ist sehr gut mit dem des
Satyrknaben und der Ziege verknüpft, so daß sogar von dieser
Gruppe gesagt werden konnte, wir hätten in ihr das Urbeispiel
 
Annotationen