B Kunstbibliothek
Staatliche Museen
zu Berlin
figürchen eines bisher unbekannten Typs (Archiv Nr. 1325 a—e). Die
etwa 17 cm hohe Figur stellt offensichtlich eine gefangene Frau dar,
deren Hände auf dem Rücken gefesselt sind. Um den rechten Arm
trägt sie einen beweglichen Armreif, um den Hals eingepickte
Perlenkette, auf dem Rücken hängt diese tiefer als vorn herab,
BE DR
Archiv Nr. 1323a zu Mitt. 687,3 Archiv Nr. 1324a zu Mitt. 687,3
was von einem gleichfalls durch Einstichelungen wiedergegebenen
sogenannten Gegengewicht herrührt. Bekleidet ist die Figur mit
einem durch eingeritzte senkrechte Striche angedeuteten Schurz,
der vorn das durch Rautenmuster wiedergegebene Schamdreieck
erkennen läßt. Auffallend ist das vogelartige Gesicht ohne Mund-
andeutung, mit den beiden großen linsenförmigen Augen und das
Staatliche Museen
zu Berlin
figürchen eines bisher unbekannten Typs (Archiv Nr. 1325 a—e). Die
etwa 17 cm hohe Figur stellt offensichtlich eine gefangene Frau dar,
deren Hände auf dem Rücken gefesselt sind. Um den rechten Arm
trägt sie einen beweglichen Armreif, um den Hals eingepickte
Perlenkette, auf dem Rücken hängt diese tiefer als vorn herab,
BE DR
Archiv Nr. 1323a zu Mitt. 687,3 Archiv Nr. 1324a zu Mitt. 687,3
was von einem gleichfalls durch Einstichelungen wiedergegebenen
sogenannten Gegengewicht herrührt. Bekleidet ist die Figur mit
einem durch eingeritzte senkrechte Striche angedeuteten Schurz,
der vorn das durch Rautenmuster wiedergegebene Schamdreieck
erkennen läßt. Auffallend ist das vogelartige Gesicht ohne Mund-
andeutung, mit den beiden großen linsenförmigen Augen und das