sM
B Kunstbibliothek
staatliche Museen
zu Berlin
n — 71 —
Müller-Werlau aus Beuel bei Bonn. Die Kunsthändler in
Mainz, Frankfurt, Berlin usw. dürften in gutem Glauben ge-
handelt haben, da ihnen die Plastiken ausdrücklich als alt
verkauft wurden, zum Teil mit erdichteten Herkunftsangaben.
Auch die von ihnen gezahlten Preise sprechen dafür, daß sie
die Arbeiten für alt hielten. Bei den kleineren Händlern in Köln,
Bonn und Umgebung war dagegen die Tatsache der Herstel-
lung der Plastiken durch Gansen seit Jahren bekannt. Des Be-
trugs überführt ist der Kunsthändler (er nennt sich Kunst-
Archiv Nr. 1711 (Abb. 3) Archiv Nr. 1712 (Abb. 4)
historiker) Hermann Voigt aus Neuwied, jetzt angeblich
in Köln, der gleichfalls während der Untersuchung in Haft ge-
nommen wurde. Er hat Tonplastiken, deren Anfertigung durch
Gansen ihm bekannt war, an das Koblenzer Schloßmuseum
und an einen rheinischen Sammler verkauft. Insgesamt zelang-
ten nach den bisherigen Feststellungen des Unterzeichneten
6 Stücke in Museumsbesitz, und zwar eine stehende Madonna
und ein Vesperbild in das Schloßmuseum in Koblenz, ein Ves-
perbild, eine sitzende und eine stehende Madonna in das Alter-
tumsmuseum in Mainz (das Vesperbild und die sitzende Ma-
donna abgebildet in „Mainzer Zeitschrift“, Jg. 24/25, Taf. XXX,
B Kunstbibliothek
staatliche Museen
zu Berlin
n — 71 —
Müller-Werlau aus Beuel bei Bonn. Die Kunsthändler in
Mainz, Frankfurt, Berlin usw. dürften in gutem Glauben ge-
handelt haben, da ihnen die Plastiken ausdrücklich als alt
verkauft wurden, zum Teil mit erdichteten Herkunftsangaben.
Auch die von ihnen gezahlten Preise sprechen dafür, daß sie
die Arbeiten für alt hielten. Bei den kleineren Händlern in Köln,
Bonn und Umgebung war dagegen die Tatsache der Herstel-
lung der Plastiken durch Gansen seit Jahren bekannt. Des Be-
trugs überführt ist der Kunsthändler (er nennt sich Kunst-
Archiv Nr. 1711 (Abb. 3) Archiv Nr. 1712 (Abb. 4)
historiker) Hermann Voigt aus Neuwied, jetzt angeblich
in Köln, der gleichfalls während der Untersuchung in Haft ge-
nommen wurde. Er hat Tonplastiken, deren Anfertigung durch
Gansen ihm bekannt war, an das Koblenzer Schloßmuseum
und an einen rheinischen Sammler verkauft. Insgesamt zelang-
ten nach den bisherigen Feststellungen des Unterzeichneten
6 Stücke in Museumsbesitz, und zwar eine stehende Madonna
und ein Vesperbild in das Schloßmuseum in Koblenz, ein Ves-
perbild, eine sitzende und eine stehende Madonna in das Alter-
tumsmuseum in Mainz (das Vesperbild und die sitzende Ma-
donna abgebildet in „Mainzer Zeitschrift“, Jg. 24/25, Taf. XXX,