Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weber, Wilhelm; Königliche Museen zu Berlin / Ägyptische Abteilung
Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung: Text — Berlin, 2.1914

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mitt_aegslg1914_text/0175
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bes (Nr. 250—254).

161

existieren, war da nicht ein Bes- Kind schon fast notwendige Forderung? Übersieht man dies,
dann liegt es nahe, Namen wie Βησώρος, Βησαντίνοος durch sie zu illustrieren 24).
250. Bes. (Tafel 24.)
Berlin 4578. Auf niedriger, gewölbter Basis steht der zwerghafte, nackte Gott (musku-
löser Körper), etwas vornübergebeugt, frontal, die dicken Hände auf die Knie stützend. Kopf-
schmuck ein hohlkehlenartiger Untersatz und 5 Federn; Fratze alten Stils.
Rückseite flüchtig skizziert. Perücke und Fell mit Schwanz, der am Basisrand aufsteht.
Kein Brennloch. Öse zum Aufhängen.
Maß: H. 10,6 cm. — Herkunft: Unbekannt. — Material: Lederbrauner Ton. — Erhaltung:
Kleine Verletzungen. — Erwähnt: 10, 2; 158; 159.
251. Bes. (Tafel 25.)
Berlin 4577. Wie 250, glatte Basis. Krone schematisiert.
Rückseite aus der Form, andeutend ausgeführt. Zopfperücke, Tierfell und Schwanz.
Maß: H. 17,1 cm. — Herkunft: Unbekannt; aus Sammlung Hartmann übernommen. —
Material: Rotbrauner Ton. — Erhaltung: Krone r. bestoßen. — Literatur: Ausführl. Verzeich-
nis2, S. 369. — Erwähnt: 10, 2; 158; 159.
252. Bes. (Tafel 25.)
Berlin 8202. Wie 250, 3 Federn, ausgeführt; etwas freier im Körperbau.
Maß: H. 14,8 cm. — Herkunft: Aus Tell Basta. — Material: Brauner Ton; Reste von
Weiß. — Erhaltung: Von dem Unterschenkel abwärts gebrochen. Bestoßen. — Erwähnt: 10, 2;
158; 159.
253. Zwei Bese. (Tafel 25.)
Berlin 8797. Niedrige Basis. Zwei Bese wie 250 nebeneinander. Zwischen den Kronen der
Grund weggenommen.
Rückseite skizziert wie 251; Brennlöcher roh ausgestochen. In der Unterseite der Basis zwei
kleine antike Zapfenlöcher; also Standfigur.
Maß: H. 20,5 cm. — Herkunft: Unbekannt. — Material: Sehr roher, brauner Ton; schwarzer
Kern. — Erhaltung: Oberfläche vor dem Brand zerdrückt und zerkratzt. — Erwähnt: 5, 8; 10, 2;
158; 159, n.
254. Besbiiste. (Tafel 25.)
Berlin 8693. Beskopf in strengem Stil. Tierfell in die Stirn gezogen. Büste an der Seite
abgerundet.
Rückseite ganz flach.
Maß: H. 11,6 cm. — Herkunft: El-Kantara. — Material: Ledergelber Ton; schwarzer Kern;
Reste von Weiß. — Erhaltung: Die Federn über der doppelten „Hohlkehle“ fehlen. Am unteren
Rand der Büste abgebrochen. Stück eines Geräts? — Arbeit: Massiv. — Erwähnt: 158, 7.

24) Denn es sind weniger zwei Götter, als eher der eine die Erscheinung des anderen. Daß Antinoos als Bes zu er-
klären ist, zeigen Bildungen wie Έρμαντίνοος, wo die Identität der beiden Bestandteile gesichert ist. Aber wie ist Antinoos
als Bes zu denken, zumal die Vermutung naheliegt, daß wie Ερμής, auch dieser Βησας einer der Demennamen der Phyle
Antinois in der Stadt Antinoe ist?
Weber, Terrakotten.

21
 
Annotationen