- 24 -
Einen weiteren größeren Beitrag liefert Peter Schuppisser mit "Bas Mode-
zentrum Paris". Ausgehend von der Weltgeltung der französischen Mode am Ende
des 16. Jahrhunderts, schildert er die allgemeine modische Situation des fol-
genden und das Aufkommen der Haute Couture. Er schreibt anschaulich, wenn die
Situation es verlangt, leicht amüsiert und mit Humor, so daß der Leser, ohne
tiefere Einsicht in die Probleme zu bekommen, doch ein sehr lebendiges Bild
dieses bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts fortgeführten Zeitabschnittes er-
hält. Einzelne Abschnitte sind den Schöpfern und Hauptträgern der Haute Cou-
ture gewidmet, von Charles Frederick Worth über Paul Poiret bis zu Christian
Dior.
Zu diesen größeren Beiträgen gesellen sich noch einige kleinere, die en-
ger umgrenzte Gebiete behandeln oder einen einzelnen Teil des modischen Ko-
stüms herausgreifen wie den Schuh(Wilhelm Sulzer, Aus der Geschichte des
Schuhs), die Spitze (Marie Schuette, Von den «Uten Spitzen), Stoffe und ihre
Technik (Willy Rotzler, Drei Jahrtausende Textilkunst - Albert Bodmer, Tech-
nik und Mode), das Kolorit (Johannes Itten, Die Farbe in der Mode) oder den
Schmuck (Oskar Eberle, Schmuck und Kode).
Da in der Einleitung gesagt ist, daß das Buch "die Mode in der mensch-
lichen Gesellschaft" sich an ein größeres Publikum richtet, kann man nicht
erwarten oder gar verlangen, daß es sich durch Gründlichkeit und erschöpf-
endes Behandeln der Fragestellungen und Probleme auszeichnet. Es bringt sach-
lich nichts Heues, nichts, was nicht in der einschlägigen Literatur bereits
behandelt und schon bekannt wäre. Ebenso verhält es sich mit den zahlreichen
und meist in guten Reproduktionen ohne unmittelbare Beziehung auf den Text
beigegebenen Abbildungen. Sie sind aus Kostümgeschichten (die Reihe: Menschen
und Mode von Max v. Boehm oder das 1951 erschienene Werk "Das Kostüm") Mode-
zeitschriften und Zeitschriften und aus der jeweils in Frage kommenden Fach-
literatur meist schon gut bekannt. Eine gewisse Bestätigung des zuletzt Ge-
sagten ist der"Anhang mit einigen Literaturhinweisen", eine Kombination von
Anmerkungen und Literaturverzeichnis.
Ndt
Ruppert, Jaques - Le Costume (5 Bde), Paris 1931
Priest,Alan - Costumes from the forbidden City, New York 1945 (Metrop.Mus.)
Eberhard, Alide & Wolfram - Die Mode der Han- und Chin-Zeit, Antwerpen 1946
Wilcox R. Turner - The mode in footwear from antiquity to the present day
New York/London 1948
Einen weiteren größeren Beitrag liefert Peter Schuppisser mit "Bas Mode-
zentrum Paris". Ausgehend von der Weltgeltung der französischen Mode am Ende
des 16. Jahrhunderts, schildert er die allgemeine modische Situation des fol-
genden und das Aufkommen der Haute Couture. Er schreibt anschaulich, wenn die
Situation es verlangt, leicht amüsiert und mit Humor, so daß der Leser, ohne
tiefere Einsicht in die Probleme zu bekommen, doch ein sehr lebendiges Bild
dieses bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts fortgeführten Zeitabschnittes er-
hält. Einzelne Abschnitte sind den Schöpfern und Hauptträgern der Haute Cou-
ture gewidmet, von Charles Frederick Worth über Paul Poiret bis zu Christian
Dior.
Zu diesen größeren Beiträgen gesellen sich noch einige kleinere, die en-
ger umgrenzte Gebiete behandeln oder einen einzelnen Teil des modischen Ko-
stüms herausgreifen wie den Schuh(Wilhelm Sulzer, Aus der Geschichte des
Schuhs), die Spitze (Marie Schuette, Von den «Uten Spitzen), Stoffe und ihre
Technik (Willy Rotzler, Drei Jahrtausende Textilkunst - Albert Bodmer, Tech-
nik und Mode), das Kolorit (Johannes Itten, Die Farbe in der Mode) oder den
Schmuck (Oskar Eberle, Schmuck und Kode).
Da in der Einleitung gesagt ist, daß das Buch "die Mode in der mensch-
lichen Gesellschaft" sich an ein größeres Publikum richtet, kann man nicht
erwarten oder gar verlangen, daß es sich durch Gründlichkeit und erschöpf-
endes Behandeln der Fragestellungen und Probleme auszeichnet. Es bringt sach-
lich nichts Heues, nichts, was nicht in der einschlägigen Literatur bereits
behandelt und schon bekannt wäre. Ebenso verhält es sich mit den zahlreichen
und meist in guten Reproduktionen ohne unmittelbare Beziehung auf den Text
beigegebenen Abbildungen. Sie sind aus Kostümgeschichten (die Reihe: Menschen
und Mode von Max v. Boehm oder das 1951 erschienene Werk "Das Kostüm") Mode-
zeitschriften und Zeitschriften und aus der jeweils in Frage kommenden Fach-
literatur meist schon gut bekannt. Eine gewisse Bestätigung des zuletzt Ge-
sagten ist der"Anhang mit einigen Literaturhinweisen", eine Kombination von
Anmerkungen und Literaturverzeichnis.
Ndt
Ruppert, Jaques - Le Costume (5 Bde), Paris 1931
Priest,Alan - Costumes from the forbidden City, New York 1945 (Metrop.Mus.)
Eberhard, Alide & Wolfram - Die Mode der Han- und Chin-Zeit, Antwerpen 1946
Wilcox R. Turner - The mode in footwear from antiquity to the present day
New York/London 1948