5.5.2 Albrecht von Venningen der Ältere.189
5.5.3 Albrecht von Venningen der Jüngere.191
5.6 Eschelbronn in den Händen Graf Ludwigs von Löwenstein und
der Herren von Seckendorff (1485 bis 1571).193
5.6.1 Das löwensteinische Intermezzo und der neuerliche Verkauf der Burg .. 193
5.6.2 Joachim von Seckendorff der Ältere.195
5.6.3 Joachim von Seckendorff der Jüngere.196
5.6.4 Christoph von Seckendorff.199
5.7 Die weitere Entwicklung bis zum Abbruch der Burg.199
5.7.1 Die Landschad von Steinach und die Herren zu Eltz-Bliescastell -
Burg Eschelbronn als Ganerbschaft.199
5.7.2 Jakob Friedrich zu Eltz-Bliescastell.202
5.7.3 Der Erbstreit - Verfall der Burg.203
5.7.4 Die zweite Herrschaft der Herren von Venningen - Abbruch der Burg.. 204
5.8 Quellenanhang.207
5.8.1 Auszüge aus dem Lehensbuch des BischofsRaban von Speyer .207
5.8.2 Urkunde Nr. 7 des Gemeindearchivs Eschelbronn (1745 Januar 27) .... 211
5.8.3 Eschelbronn, Freiherrlich von Venningensches Lagerbuch,
de Anno 1794.211
6 Befundkatalog.213
6.1 Einleitung.213
6.2 Periode I.215
6.2.1 Kommentar.218
6.3 Periode ll.219
6.3.1 Kommentar.226
6.4 Periode III.227
6.4.1 Kommentar.233
6.4.2 Periode Illa.234
6.4.3 Periode Illa/IV.239
6.4.4 Kommentar.240
6.5 Periode IV.240
6.5.1 Periode IV-VI.244
6.5.2 Kommentar.245
6.6 Periode V.246
6.6.1 Periode Va.255
6.6.2 Periode V/VI.256
6.6.3 Kommentar.257
6.7 Periode VI.258
6.7.1 Periode Via.263
6.7.2 Kommentar.263
6.8 Periode VII.264
6.8.1 Periode VH/VIIa.273
6.8.2 Kommentar.273
6.8.3 Periode Vila.274
6.8.4 Periode VII/VIII.278
6.8.5 Periode Vlla/VIII.278
6.8.6 Kommentar.279
6.9 Periode VIII.279
6.9.1 Periode VIII/IX.287
6.9.2 Kommentar.287
5.5.3 Albrecht von Venningen der Jüngere.191
5.6 Eschelbronn in den Händen Graf Ludwigs von Löwenstein und
der Herren von Seckendorff (1485 bis 1571).193
5.6.1 Das löwensteinische Intermezzo und der neuerliche Verkauf der Burg .. 193
5.6.2 Joachim von Seckendorff der Ältere.195
5.6.3 Joachim von Seckendorff der Jüngere.196
5.6.4 Christoph von Seckendorff.199
5.7 Die weitere Entwicklung bis zum Abbruch der Burg.199
5.7.1 Die Landschad von Steinach und die Herren zu Eltz-Bliescastell -
Burg Eschelbronn als Ganerbschaft.199
5.7.2 Jakob Friedrich zu Eltz-Bliescastell.202
5.7.3 Der Erbstreit - Verfall der Burg.203
5.7.4 Die zweite Herrschaft der Herren von Venningen - Abbruch der Burg.. 204
5.8 Quellenanhang.207
5.8.1 Auszüge aus dem Lehensbuch des BischofsRaban von Speyer .207
5.8.2 Urkunde Nr. 7 des Gemeindearchivs Eschelbronn (1745 Januar 27) .... 211
5.8.3 Eschelbronn, Freiherrlich von Venningensches Lagerbuch,
de Anno 1794.211
6 Befundkatalog.213
6.1 Einleitung.213
6.2 Periode I.215
6.2.1 Kommentar.218
6.3 Periode ll.219
6.3.1 Kommentar.226
6.4 Periode III.227
6.4.1 Kommentar.233
6.4.2 Periode Illa.234
6.4.3 Periode Illa/IV.239
6.4.4 Kommentar.240
6.5 Periode IV.240
6.5.1 Periode IV-VI.244
6.5.2 Kommentar.245
6.6 Periode V.246
6.6.1 Periode Va.255
6.6.2 Periode V/VI.256
6.6.3 Kommentar.257
6.7 Periode VI.258
6.7.1 Periode Via.263
6.7.2 Kommentar.263
6.8 Periode VII.264
6.8.1 Periode VH/VIIa.273
6.8.2 Kommentar.273
6.8.3 Periode Vila.274
6.8.4 Periode VII/VIII.278
6.8.5 Periode Vlla/VIII.278
6.8.6 Kommentar.279
6.9 Periode VIII.279
6.9.1 Periode VIII/IX.287
6.9.2 Kommentar.287