Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mittelstraß, Tilman
Eschelbronn: Entstehung, Entwicklung und Ende eines Niederadelssitzes im Kraichgau (12. bis 18. Jahrhundert) ([Hauptbd.]) — Stuttgart: Theiss, 1996

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75254#0011
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Inhalt

Dank des Autors.11
1 Einleitung.12
1.1 Naturräumliche Bedingungen und historisch-geographischer Rahmen .... 12
1.2 Die Grabung.14
1.3 Die Bearbeitung der Grabung.16
1.4 Zum Aufbau der Arbeit.21
2 Darstellung und Auswertung der Grabungsbefunde.22
2.1 Periode I.22
2.1.1 Darstellung.22
2.1.2 Rekonstruktion.22
2.1.3 Datierung.23
2.1.4 Zusammenfassung.23
2.2 Periode ll.23
2.2.1 Darstellung.23
2.2.2 Rekonstruktion.25
2.2.3 Datierung.35
2.2.4 Zusammenfassung.35
2.3 Periode III und Illa.36
2.3.1 Darstellung der Periode III.36
2.3.2 Darstellung der Periode Illa.38
2.3.3 Rekonstruktion.40
2.3.4 Datierung.57
2.3.5 Zusammenfassung.57
2.4 Periode IV.60
2.4.1 Darstellung.60
2.4.2 Rekonstruktion.61
2.4.3 Datierung.65
2.4.4 Zusammenfassung.65
2.5 Exkurs: Von der Turmburg zur Wasserburg - die Perioden III-V
von Eschelbronn im Rahmen des deutschen Burgenbaus .66
2.5.1 Holz- und Steinbau auf Niederadelsburgen.66
2.5.2 Turmburg, Burghügel oder Motte? Zur Erscheinungsform und
Bezeichnung mittelalterlicher Adelsburgen in Südwestdeutschland .69
2.6 Periode V, Va und V/VI.73
2.6.1 Darstellung der Periode V und V/VI.73
2.6.2 Darstellung der Periode Va.75
2.6.3 Rekonstruktion.76
2.6.4 Datierung.82
2.6.5 Zusammenfassung.83
2.7 Periode VI und Via.84
2.7.1 Darstellung.84
2.7.2 Rekonstruktion.87
2.7.3 Zusammenfassung und Datierung.87
 
Annotationen