wasser, und die ehemals gegenüber ihrer Umgebung er-
höht liegende Wasserburg erwies sich als vollkommen
einsedimentiert.
Mit seinem zugangsfreundlichen, wenig ausgeprägten
Relief bietet sich das zwischen den zwei Mittelgebirgs-
Sperriegeln gelegene Kraichgauer Hügelland als breite
Pforte an, durch die der West-Ost-Verkehr an mehreren
Stellen vom nördlichen Oberrhein in den mittleren Nek-
karraum und nach Franken hinein passieren kann. Das
Schwarzbachtal hat an dieser Durchgangslage jedoch
keinen Anteil, liegt vielmehr genau zwischen zwei etwa
parallel verlaufenden, westöstlichen Verkehrsachsen,
deren nördliche durch Lobenfeld, die südliche durch
Sinsheim verläuft. Sie waren bereits in der Römerzeit
ausgebildet und führen von Speyer, Wiesloch und Nek-
kargemünd nach Neckarelz, Wimpfen und Heilbronn.8
Die wichtigste Nord-Süd-Verbindung der näheren Um-
gebung folgt dem Tal der Elsenz, die 5 km von Eschel-
bronn entfernt das Wasser des Schwarzbachs aufnimmt,
um es dem Neckar zuzuführen. Verkehrsgeographisch
gesehen liegt Eschelbronn also abseits.
Die eigenartige politische Gliederung des Kraichgaus in
Mittelalter und Neuzeit, die durch dessen Charakter
als Durchgangslandschaft mitbedingt war, hat auch in
8 Hist. Atlas, Karte 111,4; Karte X,1; Karte X,2.
Abb. 2 Lageplan von Eschelbronn uni 1880. (Wiesenquadrat »Schloss« = Grabungsareal).
13
höht liegende Wasserburg erwies sich als vollkommen
einsedimentiert.
Mit seinem zugangsfreundlichen, wenig ausgeprägten
Relief bietet sich das zwischen den zwei Mittelgebirgs-
Sperriegeln gelegene Kraichgauer Hügelland als breite
Pforte an, durch die der West-Ost-Verkehr an mehreren
Stellen vom nördlichen Oberrhein in den mittleren Nek-
karraum und nach Franken hinein passieren kann. Das
Schwarzbachtal hat an dieser Durchgangslage jedoch
keinen Anteil, liegt vielmehr genau zwischen zwei etwa
parallel verlaufenden, westöstlichen Verkehrsachsen,
deren nördliche durch Lobenfeld, die südliche durch
Sinsheim verläuft. Sie waren bereits in der Römerzeit
ausgebildet und führen von Speyer, Wiesloch und Nek-
kargemünd nach Neckarelz, Wimpfen und Heilbronn.8
Die wichtigste Nord-Süd-Verbindung der näheren Um-
gebung folgt dem Tal der Elsenz, die 5 km von Eschel-
bronn entfernt das Wasser des Schwarzbachs aufnimmt,
um es dem Neckar zuzuführen. Verkehrsgeographisch
gesehen liegt Eschelbronn also abseits.
Die eigenartige politische Gliederung des Kraichgaus in
Mittelalter und Neuzeit, die durch dessen Charakter
als Durchgangslandschaft mitbedingt war, hat auch in
8 Hist. Atlas, Karte 111,4; Karte X,1; Karte X,2.
Abb. 2 Lageplan von Eschelbronn uni 1880. (Wiesenquadrat »Schloss« = Grabungsareal).
13