Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mittelstraß, Tilman
Eschelbronn: Entstehung, Entwicklung und Ende eines Niederadelssitzes im Kraichgau (12. bis 18. Jahrhundert) ([Hauptbd.]) — Stuttgart: Theiss, 1996

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75254#0321
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
schräg nach W geneigten vierten ist ein längs verlaufender Ab-
satz eingearbeitet; L 1,14 m, B ca. 25 x 16 cm.
UK 148,05-07, OK 148,35-49.
Dendrochronologie: 1229-(1252)-1270(WK; Winter) (=Fäl-
lungsdatum).
Auf III 35; daran ziehen III 54.37.38; unter Illa 54.55; angebaut
an III 67, im Zusammenhang mit III 79.
Plan 3.4; Detailplan 2; P. 1.
III 72 Pflaster im W-Raum
Aus unbearbeiteten, unregelmäßig verlegten Kalk- und Bunt-
sandsteinen (unda. ein Mühlsteinfragment), dazwischen einige
Holzteile; auf der Oberfläche starke Benutzungsspuren.
UK 148,13-26, OK 148,23-37; Ausdehnung ca. 6,10 x 4,70 m.
In III 57, in/unter III 58; unter Illa 61.66; zieht an III 70.
Plan 3; P. 2.7.8.

Das Gräbchen

III 73 Gräbchen im N und NW des Bauplateaus
Im NW eingegraben im N durch die Lücke zwischen den Auf-
schüttungen III 19 und III 29 gebildet.
UK 147,40-81, OK (N-Ufer) 147,67-82, OK (S-, O-, W-Ufer)
147,83-148,02; L (NS) ca. 7,00 m, erf.L (WO) 14,00 m, B
1,25-2,00 m, T (bezügl.Bauplateau) ca. 14-45 cm.
Eingegraben in III 21.43, gebildet von III 19.29; verfüllt von III
46, Illa 1.9; auf II 100.130.
Plan 3; Detailplan 2; P. 1.2.6.8.18.

Zäune

III 74 unvollendetes Zaungräbchen
Unvollendeter, gleichlaufender Vorläufer des südwestlichen
Teilstückes von III 75, in der Vertikalen von diesem durch Auf-
schüttung III 17 getrennt; Verfüllung: braunschwarz, schluffig-
lehmig, etwas humos, verwürfelt, mittelfest; enthält wenig
Holzkohle, viele verrottete Holzreste.
UK unter 147,39, OK ca. 147,50; L ca. 4,20 m, B ca. 15-40 cm.
Eingegraben in II 10; zugehörig III 4.5; unter III 17; unter
III 75.
(Vgl. Grabungsgrenze in Plan 2); P. 4.
III 75 Zaungräbchen für III 76
In südlicher Fortsetzung von III 73 um
Bauplateaus herumgezogen; Verfüllung: schwarzbraun, leh =
mig-humos, z.T. streifig, mittelfest; enthält viele verrottete
Pflanzenreste.
UK 147,56-74, OK (Bauplateau) 147,81-148,01; erf.L 13,80 m
B 26-43 cm (stellenweise breiter), T 24-29 cm (stellenweise tie

Eingegraben in III 22; unter III 35-52, Illa 9.15.16.20.21; au =
III 74; für III 76 und z.T. III 77.
Plan 3; P. 2-4.7.8.26.
III 76 Zaun um das Bauplateau
Umgrenzung des Bauplateaus; im NW fehlend, im S und O nui
lückenhaft erfaßt, im SW auf eine Länge von 3,00 m identischE
mit III 77; aus in III 75 im Abstand von 40-50 cm leicht versetz:=
zueinander eingeschlagenen Rund- und Spalthölzern (62 St
erf.; Eiche[?], Tanne[?], Fichte[?]; erh. L 3-94 cm, B bzw. Dm
3-11 cm), dazu im SW Reste des aus Ästen von 1-3 cm Dm. be
stehenden Flechtwerks.
UK (meist angespitzt) 147,24-61 (im O tiefer); erf. L ca
22,50 m.
Eingeschlagen in II 47, III 12.15.17; stellenweise identisch mit
III 77; in III 75.
Plan 3.


0

III 77 Zaun um die Senke
Umgrenzung des Ufers der Senke; nur NO-Teil erfaßt, auf ei

232

ne Länge von 3,00 m identisch mit III 76; aus im Abstand von
40-50 cm leicht versetzt zueinander eingeschlagenen Rund-
und Spalthölzern (75 St.erf.; Tanne[?], Eiche[?]; erh. L 4,5-
34 cm, B bzw. Dm. 3-7 cm).
UK (meist angespitzt) 147,30-63; erf.L 14,00 m.
Eingeschlagen in III 17.23; stellenweise identisch mit III 76, zu-
gehörig ist III 78.
Plan 3.
III 78 Pfähle in Verbindung mit III 77
In unregelmäßiger Reihe ca. 40-80 cm weiter oben im Ufer der
Senke steckende Rund- und Spalthölzer (22 St.erf.; Tanne[?],
Fichte[?]), Eiche[?]; erh. L 5-37 cm, B bzw. Dm. 2-8 cm).
UK (meist angespitzt) 147,31-95.
Eingeschlagen in III 17.23; zu III 77.
Plan 3.

Im Zusammenhang mit der Errichtung des Schwell-
mauerturms stehende Einzelbefunde
III 79 Pfosten (Stütze der Plattform eines Eingangs im Ober-
geschoß)
Substruktion aus zwei an den Enden rechtwinklig miteinander
verkämmten und zusätzlich mittels eines Holzstiftes (UK an-
gespitzt; L 31 cm, Dm. 3 cm) verbundenen Balken:
- Eiche; Seiten behauen, Enden abgeschnitten, in der Mitte ein
rechteckiges Zapfloch (21 x 12 x 6 cm) für den Pfosten, am
W-Ende Aussparung für die Verkämmung mit dem darunter
liegenden zweiten Balken, östl. des Pfostens etwa mittig im
Abstand von 12 cm zwei runde Löcher mit darinnenstecken-
den Enden angespitzter Holzstifte (L 11 cm undl2 cm, Dm.
3 cm); L 94 cm, B 19 x 19 cm.
- Eiche; Seiten behauen, Enden abgeschnitten, Längskanten
abgebeilt, am N-Ende Aussparung für die Verkämmung
mit dem darüber liegenden ersten Balken; L 1,20 m, B 16 x
16 cm.
30 cm versetzt vom Kreuzungspunkt darin eingezapft ein senk-
rechter Pfosten, im W zusätzlich gesichert durch ein Keilbrett-
pen waagerecht durch
ngespitzt; L 24 cm, Dm.

g| abgebrannt, unten mit-
11 12 cm, B 18 x 5-6 cm)
1,00 m, B 21 x 18 cm.

252)-1269 (Fällungsda-
) (Fällungsdatum 1273

[Illa 6.7.34.37.55; Sub-
i/IV 2; in III 80, im Zu-

uffig, homogen, fest;

1 15 cm.
ir III 79.

hwellbaus (Periode

rfüllung: dunkelgrau-
ürlclt. verfleckt, mit-
lanzenreste, bis kopf-
I78^
: T ca. 25 cm.
2, unter III 19; enthält
 
Annotationen