Aber auch ein Aunstwerk im alten Nuprechtsbau, welchen Friedrich
in den ^ahren —sochi verschönern läßt, ist unstreitig aus der bsand
eines Niederländischen Aünstlers liervorgegangen. sssch meine das schöne
Aamin, welches noch im oberen Geschoß dieses Baues stebt, vielfach abge-
bildet ist und auch von Alt beschrieben wird '). Alle Autoren, welche sich
darüber äußern, besonders auch chtark, nennen dieses Aamin als ein Werk
Am Aamin im Ruxrechtsbau.
Nach Seitz nnd !<och. Nach Th. Alt, Ieitschr. f. bild. Aunst.
der besten italienischen Renaissance. Unbegreiflicher kveise chat aber 2ilt
sowobl den sog. Neuen chof, als auch die Restaurationsarbeiten Friedrichs
am Ruprechtsbau dem Baumeister Laspar Kscher, der im Loliii'schen
Vertrag genannt ist, zugeschrieben und zwar auf Grund der beiden Rlono-
gramme (iwelche sowobl an deni Uamin und der wappentafel des
Ruprechtsbaus, als auch an einem der wappenmedaillons ani Neueichof (Roch
und Seitz, Taf. ^3,,,) angebracht ist. Dieses Rkonogramm wurde schon von
teger als das Zeichen des Rurfürsten Friedrich richtig gedeutet und steht außer
t) a. a. V.
in den ^ahren —sochi verschönern läßt, ist unstreitig aus der bsand
eines Niederländischen Aünstlers liervorgegangen. sssch meine das schöne
Aamin, welches noch im oberen Geschoß dieses Baues stebt, vielfach abge-
bildet ist und auch von Alt beschrieben wird '). Alle Autoren, welche sich
darüber äußern, besonders auch chtark, nennen dieses Aamin als ein Werk
Am Aamin im Ruxrechtsbau.
Nach Seitz nnd !<och. Nach Th. Alt, Ieitschr. f. bild. Aunst.
der besten italienischen Renaissance. Unbegreiflicher kveise chat aber 2ilt
sowobl den sog. Neuen chof, als auch die Restaurationsarbeiten Friedrichs
am Ruprechtsbau dem Baumeister Laspar Kscher, der im Loliii'schen
Vertrag genannt ist, zugeschrieben und zwar auf Grund der beiden Rlono-
gramme (iwelche sowobl an deni Uamin und der wappentafel des
Ruprechtsbaus, als auch an einem der wappenmedaillons ani Neueichof (Roch
und Seitz, Taf. ^3,,,) angebracht ist. Dieses Rkonogramm wurde schon von
teger als das Zeichen des Rurfürsten Friedrich richtig gedeutet und steht außer
t) a. a. V.