Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Schlossverein [Hrsg.]
Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses — 7.1921/​1936

DOI Artikel:
Edelmaier, Robert: Zur Baugeschichte des Heidelberger Schlosses. Grundlagen der Gestaltung des Ottheinrichbaues
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3336#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16

etwa mit einem niederen Pultdach abgedeckt und die Kehle zwischen
den beiden Dächern nur soweit, als das Gefälle es erforderte, auf-
gefüttert war; eine, ebensowohl mögliche, Fortsetzung des Pultdaches
bis zum Fußpunkt der Giebel an der Ostseite zeigen die erwähnten
Abbildungeu jedenfalls nicht, während sie den zwischen dem nördlichen
Dach und dem des Gläsernen Saalbaues eingelegteu Sattel deutlich
wiedergeben. Die Schnittrisse in Abb. 6 und 7 veranschaulichen den
inneren Aufbau.

III.

Hinsichtlich der architektonischeu Gliederung der Giebel ist man
auf die bildlichen Belegc angewiesen.

Die sehr zuverlässigen Stuttgarter Zeichnungen geben bei dem
kleinen Maßstab nicht mehr als die Gesamterscheinung: auf der Ost-
seite getrenute, auf der Westseite verwachsene Giebel.

Die Darstelluug im Ibesuuius picturuium ist cine Kompilation
aus zwei Aufnahmen vom Turm der Heiliggeistkirche uud vom Mittel--
 
Annotationen