Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Schlossverein [Hrsg.]
Mitteilungen zur Geschichte des Heidelberger Schlosses — 7.1921/​1936

DOI Artikel:
Edelmaier, Robert: Zur Baugeschichte des Heidelberger Schlosses. Grundlagen der Gestaltung des Ottheinrichbaues
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3336#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22

Giebeln vorhanden war, erscheint fraglich; bei jenen war sie not-
wendig, um die Zwerchhäuser über die Dachfläche herauszuheben, bei
den Giebeln war sie weder formal noch struktiv — mit Rücksicht auf
die Fensterbankhöhe — berechtigt.

In Abb. 9 ist der Versuch gemacht, die Zeichnung „mit den
Formen der Ruine ins Gleichgewicht zu bringen", wobei insbesondere

9.

die Gesimsbildung diesen angepaßt ist. Wenn man, allerdings auf
Kosten der Schönheit der Silhouette, annehmen könnte, daß die
Brüstung des mittleren Giebelgeschosses durchgelaufen sei, anstatt bei
den Voluten zu endigen, so wäre die Achsenverschiebung noch weniger
auffallend. Von der wesentlichsten Bedeutung für die Erscheinung
war es natürlich, daß der Reliefmaßstab der Giebel mit dem der
Fassade zusammenging.
 
Annotationen