38
Besondere Beachtung verdienen die Bauten Schultze-Naum-
burgs durch die Art ihrer Einfügung in die Umgebung,
i n d i e Land schäft. Leider können wir des Raummangels
wegen auf diesen wichtigen Punkt nicht so eingehen, wie zu
wünschen wäre. Man vergegenwärtige sich aber, welch glück-
lichen Blickabschluß das Wohnhaus in Brandenburg mit der
großen Pilasterordnung und dem Giebel im Mittelvorbau für
die demselben vorgelagerte Hauptstraße bietet! Man vergleiche
die Vorgelände-und Baulinien vom Arzthaus in Reichenau und
vom Landhaus am Rhein ! Man verfolge auch die Linien des
Hintergeländes vom Doppelhaus in Schopfheim und die Bau-
linien, insbesondere den Verlauf des Horizontes und des Dach-
firstes! Und dann sehe man der Reihe nach die Gartenhäuser
durch und verweile an dem entzückenden Pavillon in Hack-
hausen, desgleichen dem Gartenhaus von Mariental, an seiner
zur Landschaft abgestimmten Massengliederung, an dem
Verhältnis der wagrechten und senkrechten Linien.
In Schultze-Naumburgs Bauten, in der Durchführung
seiner künstlerischen Grundsätze, sind die höchsten Anfor-
derungen an die neuzeitliche Baukunst erfüllt: Äußerste
Zweckmäßigkeit und Sachlichkeit in der Raumbildung, Raum-
verbindung und Raumanordnung, klare Ausprägung der Be-
stimmung des Bauwerks in der innern und äußern Gestaltung,
harmonische, bodenständige Einordnung in die Umgebung.
Schultze-Naumburgs Bedeutung geht deshalb über diejenige
des verdienstvollen Literaten und erfolgreichen Baumeisters
weit hinaus. Er ist für uns ein Programm, ein System; er
ist der geborene Führer auf dem Gebiete der Wohnungs-
kunst, in dessen Gefolgschaft wir in verheißungsvollen Bahnen
wandeln. Möge ihm auch fernerhin ungetrübte Kraft und
reiche Gelegenheit beschieden sein zu vorbildlichem Schaffen
auf dem wohl wichtigsten Gebiete der neuzeitlichen Baukunst,
demjenigen einer gehobenen, verfeinerten, einer im besten
Sinne des Wortes veredelten Wohnungskultur!
Professor Paul Schultze-Naumburg, Saaleck bei Kosen (Thüringen)
Grundrisse von dem Direktorwohnhaus des Elektrizitätswerks in Siegen
und einem Wohnhaus in Arnstadt
Besondere Beachtung verdienen die Bauten Schultze-Naum-
burgs durch die Art ihrer Einfügung in die Umgebung,
i n d i e Land schäft. Leider können wir des Raummangels
wegen auf diesen wichtigen Punkt nicht so eingehen, wie zu
wünschen wäre. Man vergegenwärtige sich aber, welch glück-
lichen Blickabschluß das Wohnhaus in Brandenburg mit der
großen Pilasterordnung und dem Giebel im Mittelvorbau für
die demselben vorgelagerte Hauptstraße bietet! Man vergleiche
die Vorgelände-und Baulinien vom Arzthaus in Reichenau und
vom Landhaus am Rhein ! Man verfolge auch die Linien des
Hintergeländes vom Doppelhaus in Schopfheim und die Bau-
linien, insbesondere den Verlauf des Horizontes und des Dach-
firstes! Und dann sehe man der Reihe nach die Gartenhäuser
durch und verweile an dem entzückenden Pavillon in Hack-
hausen, desgleichen dem Gartenhaus von Mariental, an seiner
zur Landschaft abgestimmten Massengliederung, an dem
Verhältnis der wagrechten und senkrechten Linien.
In Schultze-Naumburgs Bauten, in der Durchführung
seiner künstlerischen Grundsätze, sind die höchsten Anfor-
derungen an die neuzeitliche Baukunst erfüllt: Äußerste
Zweckmäßigkeit und Sachlichkeit in der Raumbildung, Raum-
verbindung und Raumanordnung, klare Ausprägung der Be-
stimmung des Bauwerks in der innern und äußern Gestaltung,
harmonische, bodenständige Einordnung in die Umgebung.
Schultze-Naumburgs Bedeutung geht deshalb über diejenige
des verdienstvollen Literaten und erfolgreichen Baumeisters
weit hinaus. Er ist für uns ein Programm, ein System; er
ist der geborene Führer auf dem Gebiete der Wohnungs-
kunst, in dessen Gefolgschaft wir in verheißungsvollen Bahnen
wandeln. Möge ihm auch fernerhin ungetrübte Kraft und
reiche Gelegenheit beschieden sein zu vorbildlichem Schaffen
auf dem wohl wichtigsten Gebiete der neuzeitlichen Baukunst,
demjenigen einer gehobenen, verfeinerten, einer im besten
Sinne des Wortes veredelten Wohnungskultur!
Professor Paul Schultze-Naumburg, Saaleck bei Kosen (Thüringen)
Grundrisse von dem Direktorwohnhaus des Elektrizitätswerks in Siegen
und einem Wohnhaus in Arnstadt