78
Das „Haus am Kirschberg-“. — Ansicht von Südwesten.
SKIZZEN UND ENTWÜRFE VON G.LÜDECKE, HELLERAU
Die kleinen Hausentwürfe sind im Unterstand zu
Papier gebracht worden. Auch die Grundrisse
sind nur mit den Hilfsquellen des Feldsoldaten, ohne
Zirkel und Lineal gezeichnet. Eine reizvolle Anhöhe,
ein schöner Fleck Erde weckte die Lust zum Bauen,
und die Muße des Stellungskriegs lieg die Ideen
ausreifen. Die Baukörper sind liebevoll dem Gelände
angepaßt, die Glieder einfach gestaltet. Nicht künst-
liche Aufteilung der Flächen und dekorativer Schmuck
geben den Ausdruck, sondern die Anordnung und
Abwägung der Bauglieder zueinander.
In der Heimat ist als größerer Entwurf die archi-
tektonische Idee eines Volkstheaters entstanden. Um
einen ununterbrochenen Verlauf der Rangumgänge
zu erhalten, sind die Treppenhäuser herausgezogen.
Die breit angenommene Bühnenöffnung läßt die An-
lage eines vollkommen halbkreisförmigen Amphi-
theaters zu. Hiermit wird die Möglichkeit gegeben,
einen großartigen Innenraum zu schaffen. Allerdings
rechnet der Architekt hier mit einer Reform der
Technik des Schauspiels, das bisher den engen und
tiefen Bühnenraum forderte.
Das Theater ist auf einen Platz im Stadtinnern
gestellt gedacht, aber gegen den Straßenverkehr
ringsum durch eine monumentale Bogenreihung ab-
geschlossen. G. L.
Das „Haus am Kirschberg-“. — Schaubild von Südosten
Das „Haus am Kirschberg-“. — Ansicht von Südwesten.
SKIZZEN UND ENTWÜRFE VON G.LÜDECKE, HELLERAU
Die kleinen Hausentwürfe sind im Unterstand zu
Papier gebracht worden. Auch die Grundrisse
sind nur mit den Hilfsquellen des Feldsoldaten, ohne
Zirkel und Lineal gezeichnet. Eine reizvolle Anhöhe,
ein schöner Fleck Erde weckte die Lust zum Bauen,
und die Muße des Stellungskriegs lieg die Ideen
ausreifen. Die Baukörper sind liebevoll dem Gelände
angepaßt, die Glieder einfach gestaltet. Nicht künst-
liche Aufteilung der Flächen und dekorativer Schmuck
geben den Ausdruck, sondern die Anordnung und
Abwägung der Bauglieder zueinander.
In der Heimat ist als größerer Entwurf die archi-
tektonische Idee eines Volkstheaters entstanden. Um
einen ununterbrochenen Verlauf der Rangumgänge
zu erhalten, sind die Treppenhäuser herausgezogen.
Die breit angenommene Bühnenöffnung läßt die An-
lage eines vollkommen halbkreisförmigen Amphi-
theaters zu. Hiermit wird die Möglichkeit gegeben,
einen großartigen Innenraum zu schaffen. Allerdings
rechnet der Architekt hier mit einer Reform der
Technik des Schauspiels, das bisher den engen und
tiefen Bühnenraum forderte.
Das Theater ist auf einen Platz im Stadtinnern
gestellt gedacht, aber gegen den Straßenverkehr
ringsum durch eine monumentale Bogenreihung ab-
geschlossen. G. L.
Das „Haus am Kirschberg-“. — Schaubild von Südosten