Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Bauformen: Monatshefte für Architektur und Raumkunst — 26.1927

DOI Heft:
Nr. III
DOI Artikel:
Haerdtl, Oswald: André Lurc̨at, Paris
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48543#0136
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
98


Architekt Andre Lurgat, Paris
Villa für die Cöte d’Azur. 1917

ANDRE LURQAT, PARIS

Andre Lurgats Arbeiten kennzeichnen ihn als einen
l Architekten, der nicht nur in unserer Zeit lebt, son-
dern auch für sie schafft. Unsere Lebensweise hat sich in
den letzten 20 Jahren durch den Fortschritt der Technik
(Auto, Flugzeug, Kino, Radio usw.), durch die sozialen
Errungenschaften und durch Erkenntnisse hygienischer
Natur enorm verändert, ohne jedoch eine wesentliche Um-
gestaltung unserer Wohnverhältnisse herbeizuführen. Die
Art und Weise, wie wir heute bauen, ist fast genau die
gleiche wie vor 100 Jahren. Und doch haben wir Methoden
und Materialien, die geeignet wären, einen Umschwung
des gesamten Bauwesens herbeizuführen. Derzeit werden
die neuen Baustoffe und Arbeitsmethoden, das System der
Arbeitsteilung fast nur bei großen Industriebauten ver-
wendet. Es ist kein Zufall, daß gerade die Großindustrie
für ihre Bauten diesen Weg geht.
Andre Lurgat ist einer jener wenigen Architekten, die
diesen sozialen und technischen Momenten größte Bedeu-
tung beimessen. Schon im Jahre 1917 fand das Projekt für
ein Wohnhaus in Auteuil größte Beachtung der Fachkreise,
und Lurgat stellte sich dadurch und durch seine späteren
Arbeiten in die Reihe jener schöpferischen Kräfte, die
an den Bauproblemen der Gegenwart arbeiten, und deren

Ideen weit in die Zukunft weisen. Seine Konstruktionen
zeichnen sich durch großes technisches Können im Verein
mit einem außergewöhnlichen Raumempfinden aus. Die
Kolonie in der Rue Seurat, eine Künstlersiedelung, die
Wohnhäuser für Mlle. Bertrand, Mlle. Quille, Mr. Bertrand,
Mr. Townshend usw. zeigen das Bemühen, unserer ge-
änderten Lebensweise gerecht zu werden. Der Grundriß
dieser Häuser ist überaus ökonomisch, die Orientierung
gegen Süden offen — durch Glaswände —, gegen Norden
geschlossen — ohne Fenster —, den hygienischen Anfor-
derungen entsprechend. Die abwechslungsreichen Raum-
wirkungen, erzielt durch die Gruppierung der Räume zu-
einander, der Wechsel der Decken- und Wanddimensionen,
die Lichtverteilung, die bewußte Materialbetonung, geben
seinen Bauten einen besonderen Reiz. Dabei sind die
Häuser, da aus standardisierten Elementen bestehend, und
so den neuen Arbeitsformen entsprechend, nicht teuer.
Durch die leichte Konstruktion (die Wände bestehen aus
25-cm-Torkretwänden) wird an Material, Transport, Ar-
beit und Zeit gespart.
Andre Lurgats Arbeiten sind Dokumente unserer Zeit
und repräsentieren den neuen Geist der französischen
Architektur. Oswald Haerdtl, Wien,
 
Annotationen