Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Kunst: illustrierte Zeitschrift — 27.1912/​1913

DOI issue:
20. Heft
DOI article:
Beilage
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31170#0640

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BEILAGE ZUR „MODERNEN KUNST“.

cTen Reisenclen die Auswahl des ihm zukommenden und zu-
sagenden Hotels. Wir glauben daher unsern Freunden und
Lesern zu dienen, wenn wir speziell auf das vor einigen jahren
erbaute, großartige Hötel Montana in Luzern verweisen,
das wir allen Reisenden zu langem oder kurzem Aufenthalt an-
gelegentlich empfehlen möchten. Obwohl dieses Haus in bezug
auf Lage, Führung, sowie vor allem auf Einrichtung den aller-
modernsten Anforderungen entspricht und allem neuesten Raffine-
ment der Hotelindustrie Rechnung trägt, sind die Preise trotz-
dem als durchaus mäßig anzusprechen.

Vermischtes.

Seit über drei Jahrzehnten hat sich H. Bürgers
Digestiv-(Gesundheits-)Salz bei Verdaüungsstörungen jeaer Art
bestens bewährt. Es beugt den Folgen von Diätfehlern und
Kostwechsel vor uncl ist daher unentbehrlich für Land- una See-
reisende in den Tropen und auf See. H. Bürgers Digestiv-
Salz wurde glänzend begutachtet von Ärzten, dem hohen Adel,
Geistlichen, Offizieren usw. — Broschüren gratis und franko
durch die Fabrik A. Heimbürger Nachf., Münster i. W.

Kräuter=Magen=Bitter, magenstärkend, appetitanreg., 2 Fl.
a^L. 4,80M. fr.Nchn. F.O.Aumann , Hamb.-Al ton a, A11 ce226.

„Ich habe mir den Magen verdorben“. Diese
Antwort bekommt man in neuerer Zeit häufig zu nören. Viele
laufen nun gleich zur Apotheke oder zum Arzt, holen sich
Medikamente bezw. lassen sich fi'ir teures Geld solche ver-

schreiben. In manchen Fällen hilft es ja, aber in viel zahl-
reicheren Fällen versagen die Mittcl vollständig. Im Gegenteil,
der Patient fühlt sich außerordentlich geschwächt und viel übler
als zuvor. Wir weisen deshalb auf den Kräuter-Magen-Bitter
der Firma F. O. Aumann, Hamburg-Altona, Allee 226
hin, der, auf alt überlieferte Rezepte basierend, nur aus den
besten Kräutern destilliert und nicht etwa, wie so viele andere
Bitterliköre, abstoßend im Geschmack ist. Er wirkt appetit-
erweckend und verdauungfördernd, reinigt den Magen und be-
freit ihn von allen schädlichen Säuren.

Bei Blutarmut, Bleichsucht, Schwächezuständen ist
Hämaticol, MarkeH. P., ein vorzügliches Stärkungsmittel. 1 Fl. M. 4,
2 Fl. 7 M. franko durch die Adler-Apotheke Neusalz a. O.

Urteil einer Dame! Sehr dankb. wäre ichlhn., wennSie mir
d. Sommersprossenrezept mitschick. wollt., es tut mein. Tocht. d.
best. Dienste, ist auch nach viel. Vers. d. Einzigste, was wirkl. geholf.
hat. Frau Komm.-Rat FI. i. B. Prob. v. d. Sommersprossencreme
„Marke Troll“ send. Apth. M. Weickert, Erfurt, Arnstädterstr. 25.

Pflanzenbutter-Marg. „I)elft“ enth. 33°/o mehr Nähr-
wert als beste Butter, gleicht ihr im Geschmack, kostet nur halb
soviel. Die ärztl. empf. Fruchtemulsion „Ockel“ hat auch mehr
Nährwert, kostet weniger als die Hälfte und ist wie auch „Delft“
Nervenstärkungs- und Heilmittel. Ölwerke Reinh.Ockel, Bonn.

Beste franz. Haarfarbe ist gar. unschädl. u. kräft. d.Haar-
bod. Jouventine gibt n. paarmal Einreib. ergraut. u. weiß. Haar seine
ursprüngl. Farbe wied. Prs. p.Flasch. (f. mehr.Mon. ausreich.) M. 5.
20 Jahr.bew. All.-Verk.f. Dtschl.: A. Höhl, Augsburg, Bahnhofst. 10.

5 Millionen rote Blutkörperchen in 1 Kubikmillimetei
enthält unter normalen Verhältnissen das Blut des Menschen.
Bei Blutarmut verringert sich die Anzahl bis auf Million.
Zum Leben und für die Gesundheit ist aber die normale
Anzahl unbedingt erforderlich Verlangen Sie die für jedermann
verständlich geschriebene, aus der Feder eines Arztcs stammende
Broschiire „Blutarmut und Bleichsucht“ gratis und franko vom
Laboratorium Flansa, Hamburg 37.


sowie alle lästigen Haare beseitigt
radikal das schon oft bewährte Mittel
„Mibro“. Preis2,50Mk. Ein Versuch
überzeugt. Nur zu beziehen durch B r u n o M i 11 e r, D o r t. m u n d ! 1.

Unterm Banne der Schön-
heitund Jugend! „Asra“-Mund-und
Backenbinde, Warenz-Schutz. 10—20
Jahre jüng. erscheint jede Dame, welche
d. Bindeträgt. Dies.läßti.bezaub Weise
d.häßl.Mundfalt.i. kurz.Zeit verschwind.

l. angewärmt. Zustand umgel.,wirktdies.

Wund. DieseBinde wird auchv.Herren

m. groß. Erfolg getrag. ,,Asra“-Mund- u.

Backenbind.M.4,50, lief .VersandhausFI ansa,KötzschenbrodaII

Tegernseer Gebirgs»

IJimbeersaft

unerreicht an Güte, Wohlgcschmack u. Rein- I

heit. Flasche 1,50 M. Postkolli (2V2 F1 ) frko. I
Nachnahme 4,50 M. Hofapotheke Tegernsee. I

Größere Autträge entsprechend billiger. I

Die beste und neueste AIilitar-Knzyhtopudie der Welt

Bandbuch fiir Beer und Flotte

Enzykiopädie der Kriegswissenseliaiten
und verwandter Gebiete

unter Mitwirkung von zahlreichen Offizieren, Sanitätsoffizieren, Beamten,
Gelehrten, Technikern, Künstlern usw.

herausgegeben von Georg von Alten f, Generalleutnant z. D.
fortgeführt von Hans von Albert, Hauptmann a. D.

Das Handbuch behandelt das Heer- und Marinewesen aller Staaten in seiner geschichtlichen Entwicklung. Das deutsche
und österreichisch-ungarische Heer- und Marinewesen sind besonders ausführlich behandelt, und auf die Angaben
über das der Schweiz ist großer Wert gelegt. Den Angehörigen dieser Mäehte bietet das Handbuch über
a 11 e Wissenszweige so viel, daß sie anderer Quellen nur für Sonderstudien bedürfen. Es gibt eine er-
schöpfende Darstellung nicht nur über rein militärische Wissenschaften, wie Kriegsgeschichte, Militärgeographie,Truppenfiihrung,
Feldkunde, Waffen- und Befestigungslehre usw., sondern auch über Seewesen, Luftschiffahrt, Pferdekunde usw. — Über dies hinaus
sind Stoffgebiete aufgenommen, die eigentlich den Kriegswissenschaften nicht zugerechnet werden können, wie Abschnitte aus
der aügemeinen Rechtskunde, der Volkswirtschaft usw. — Es ist somit alles äufgeboten, um das „Handbuch“ nicht nur zu

einem nle versagenden Naebseblagewerk,

sondern auch zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel für die Weiterbildung, sowie für die Unterstützung der Studien zu

einem Lehrbueb von hochzuschätzendem Werte

zu gestalten. Es gehört daher in die Bücherei aller Offiziere des Heeres und der Flotte, der Offiziere des Beurlaubtenstandes,
der Militärbeamten, der Techniker und Hersteller von Kriegsbedürfnissen jeder Art, der Politiker, Historiker, Schriftleiter
::: von Zeitungen usw. :::

Das „Handbuch für Heer und Flotte“ erscheint in 9 Bänden von ungefähr je 900 Seiten
reich illustrierten Textes mit farbigen und schivarzen Tafeln, Plänen, Karten usw.

Preis jedes Bandes broschiert 24 M., in Halbfranz gebunden 26 M. Jeder Band kann auch
in 12Lieferungen zuje2M. bezogenwerden. BandJ—IVundBatidlXmitKartenbandlXa
(Gratisbeilage) liegen abgeschlossen vor.- Halbjährlich erfolgt die Ausgabe eines Bandes.

Auch monatliche Abonnementszahlunc/en von 5 Mark an zulässig.

Zusammenstellung einiger Urteile:

Der Chef des Generalstabes der Königlich
Preußischen Armee:

„Ich habe den Band mit großem Interesse
durchgesehen und mich an der Reich-
haltigkeit und Gründlichkeit des Gebotenen
erfreut.

Aufrichtig wünsche ich weiteren gedeih-
liclien Fortgang des riesenhaften Unter-
nehmens, das nach seiner Vollendung eine
einzig dastebende Enzyklopädie zu sein
verspricht.“ gez. yon Moltke>

General der Infanterie.

Der Königlich Bayerische Kricgsminister:

„Ich habe auf das wertvolle Werk im
Verordnungsblatt des Kriegsministeriums
hinweisen lassen.“ gez Freiherr v. Horn.

Der Königlich Sächsische Kriegsminister:

„Mit ganz besonderer Freude begrüße ich
es, daß auch mehrere Offiziere der Sächsi-
chen Armee Eure Exzellenz bei Bearbei-
tung des umfangreic.hen Stoffes unterstützt
haben.“ gez Freiherr von Hausen,

Kgl. Sächs. General der Infanterie,
Staats- u. Kriegsminister.

Der Königlich Württembergische Kriegs-
minister:

„Ich wünsche dem außerordentlich dankens-
werten Unternehmen einen giinstigen und
erfolgreichen Fortgang und habe nicht ver-
fehlt, dem Königlichen Generalkommando
des XIII. (Königlich Württembergischen)
Armeekorps von dem Erscheinen des Wer-
kes behufs weitererBekanntgabe Kenntnis zu
geben.“ gez. von Marchtaler,

General der Infanterie, Generaladjutant
Seiner Majestät des Königs
von Württemberg und Kriegsminister.

Deutsches Verlagshaus Bong & Co.

Zu haben in allen Buchhandlungen

Berlin W 57

V

• •

Inhalt von Nummer XX.

Text:

(„Z.-Z." bedeutet Zick-Zackbogen,

»B-“ — Beilage, „U.“ — Umschlag.) Seite
WilliWerner, Wilhelm II. (Illu-

stration) ..249

Carl Niebuhr, Kaiser Wilhelm
im Familienkreise und im täg-
lichen Leben (mit Ulustrationen) 250
Auf dem Fleck der „Hohenzollern“,
Danzig 1912 (IUustration) . . 251

Werner Schuch, Kaiser Wil-
helm II. das Regiment Garde
du Corps in Parade vorführend

(Illustration).252

A. von Werner, Der Kaiser gra-
tuliert Moltke zum 90. Geburts-
tage, 26. Oktober 1891 (Illustr.) 253
Dr. F. Roeder, Kaiser Wilhelm
der Zweite als Staatsmann . . 253

Der Kaiser auf der Parforcejagd
(doppelseitige Illustration) . 254/55
Kaiser Wilhelm II. und Fürst
Bismarck in Friedrichsruh 1888

(Illustration).256

Helgoland. Ansicht des neuen
Torpedobootshafens (Illustration) 257
C. Röchling, Lord Seymour er-
teilt bei dem Rückzuge bei
Tientsin den Befehl: The Ger-
mans to the front (lllustr.) . 258/59
Hans von Saltzwedel, Frau
Mytala (Roman) Fortsetzung. . 288

C. Becker, Der Kaiser besichtigt
in Potsdam die Verstärkung der
Schutztruppe für Südwestafrika

(Illustration).260

Dr. RichardLembke, Der Kaiser

und die Kunst.262

Das 1. Garde-Regiment zu Fuß beim
Sturm auf St. Privat; vom Kaiser
auf die Rückseite eines Menus
gezeichnet während des Diners
am 12. Dezember 1895 in der
Speiseanstalt des 1. Garde-Re-
giment zu Fuß (Illustration) . . 262

Kaiserworte.264

Freiherr v. Dincklage, Kaiser
Wilhelm II. als Jäger (mit Illu-

strationen).B.

Das Kaiserpaar auf einem Ausflug
von Achilleion nach Peleka (Illu-

stration).B.

PrinzessinViktoriaLuise und Herzog
Ernst August von Braunschweig-
Lüneburg (Illustration) . . . B.

Prinzessin Viktoria Luise in ihrem

neuen Heim.B.

Dr. Oskar Anwand, Große Ber-
liner Kunstausstellungzum Kaiser-
jubiläum (mit Illustration) . . B.

W. K. Ebole, Kaiser Wilhelm II.

als Sportsmann (mit Illustration) B.
Der Kaiser und Graf Zeppelin

(Illustration).B.

Georg Buß, Des Kaisers Sommer-
residenz (mit Illustration) B.

Extra - Kunstbeilagen:

A. von Werner, Die Eröffnung des
Deutschen Reichstages durch Seine
Majestät Kaiser Wilhelm II. am
25. Juni 1888.

C. Saltzmann, Kaiser Wilhelm II. auf
der Walfischjagd.

Herausgegeben unter veranlwortlicher
Redaktion von Rich. Bong in Bertin W.

Briefe und Manuskripte sind zu adressitM

An die Redaktion der ,,Modernen Kunst“
Berlin W., Potsdamerstr. 88,
ohne Hinzufiigung eines Namens.

T y-t cJOvF'i run CJ A Tmolim A* fn den Expeditionen von „Moderne Kunst“ Berlin W., Potsdameritr. 88,

lXloUX lXUXlo"ÜXXIIuXXIXlu• Leiüzip. Teubnersti

Leipzig, Teubnerstraße 11, sowie in allen Annoncen-Expeditionen.

Insertions-Gebühren für die 5-gespaltene Nonpareille-Zeile 1.30 li.,
Heft 1—3 als Propaganda-No. 2 M., in der Weihnachts-No. 1.50 ftl.
 
Annotationen