Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Möbius, Friedrich
Nützliches A B C Buchstabier- und Lesebuch: Nebst einer kleinen Einleitung zur Naturgeschichte. Mit Kupfern — Breslau, 1796 [VD18 13011820]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34460#0148
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
128

2) Den Menschen zur Speise dienen eine un-
zählige Menge in - und ausländischer Pflanzen und
Krauter; von einigen genüßen sie bloS die Blät-
ter, von andern die Stengel, von einigen die Wur-
zeln oder Zwiebeln, von einigen die Schalen. Die
vorzüglichsten davon sind: alle Arten von Kohl,
Spinat, Melde, Kresse und viele andre.
Unter die eßbaren Wurzelgewächse gehören:
alle Arten von Rüben, Zuckerwurzel, Petersilie,
Cellerie, Kümmel, Meerretcig, Kartoffeln, Erd-
äpfel.
Die Kartoffeln sind 1585 zuerst aus Virginien
nach Jrrland, von da nach England, und so wei-
ter nach den Niederlanden, nach Teutschland und
andern Ländern gebracht worden.
Die vorzüglichsten eßbaren Zwiebelgewächse
sind: die eigentlichen Zwiebeln, Knoblauch, Scha-
lotten, Porre, Schnittlauch und Johannislauch,
der Safran und die Meerzwiebel. Die Blumen
Dieser Gewächse sind meistens Lilienartig.
Die Meerzwiebel wachst in warmen Gegenden
an den Meerusern, hat übereinander liegende
Schuppen und einen schleimigten Saft; sie wird
zur Arzney gebraucht.
Aepfelkräucer, als Kürbisse, Gurken, Melo-
nen; alle Arten des Salates, Spargel, verschie-
dene Arten von Blumenfrüchten, als: Artischo-
cken, Cardamom; Beerenkräuter, der Reis, wel-
cher in heißen Ländern auf einem nassen Acker er-
bauet wird; alle Arten von Getrar-de, als: Wai-
zen, Korn, Gerste, Hafer, Erbsen, Bohnen,
Linsen, Hirse.

Hi eh er
 
Annotationen