54
XI. Schmuckgegenstände etc.
977. Zwei desgleichen. Oval.
978. Zwei silberbeschlagene Bücher.
979. Sechs silberne Fingerringe.
980. Fünf Stück desgleichen. Altdeutsche Formen.
981. Zwei Ringe mit Topas und Strass besetzt.
982. Interessanter Ring mit sieben Tafelsteinen und
hübscher Emaillirung,
983. Renaissance-Ring mit Smaragd,
984. Ein desgleichen mit Rubin,
985. Ein desgleichen mit Malachitherz und sechs
Rosetten,
986. Ein desgleichen mit Tafelstein. Schwarz und
weiss emaillirt,
987. Ein desgleichen mit weiss emaillirtem Todtenkopf.
Ringsum mit Rosen und Tafelsteinen besetzt.
Zierlicher origineller Gegenstand.
Ringe
von
Gold.
988. Sogenannter Fischerring von Papst Leo X. Vergoldete
Bronce.
989. Sabathschüsselchen mit landschaftlicher Darstellung. Silber
vergoldet. Augsburger Marke.
990. Ein desgleichen mit Früchten und Ornamenten.
991. Ein achtseitig mit Buckeln ausgetieftes Schüsselchen. Augs-
burger Marke.
992. Kleiner runder Napf mit Jagddarstellung und mit Zeichen T.
993. Stollenbecher rrtit getriebenen Festons. Nürnberger Marke.
994. Ein desgleichen. Ebenso.
995. Ein desgleichen. Ebenso.
996. Ein desgleichen. Ebenso.
997. Ein desgleichen mit Deckel. Hübsche Augsburger Arbeit.
Becher und Deckel am Rand ornamental getrieben.
998. Zunftbecher mit Deckel, auf welchem ein Löwe. An der
Vorderseite getrieben das Wappen der Bäckerzunft und
Jahreszahl 1765; um dasselbe gravirt eine grössere Anzahl
von Namen, darunter: Ch. Schiller. Aus Marbach stammend.
999. Konischer Becher mit Renaissance »Ornamenten. Berliner
Marke.
XI. Schmuckgegenstände etc.
977. Zwei desgleichen. Oval.
978. Zwei silberbeschlagene Bücher.
979. Sechs silberne Fingerringe.
980. Fünf Stück desgleichen. Altdeutsche Formen.
981. Zwei Ringe mit Topas und Strass besetzt.
982. Interessanter Ring mit sieben Tafelsteinen und
hübscher Emaillirung,
983. Renaissance-Ring mit Smaragd,
984. Ein desgleichen mit Rubin,
985. Ein desgleichen mit Malachitherz und sechs
Rosetten,
986. Ein desgleichen mit Tafelstein. Schwarz und
weiss emaillirt,
987. Ein desgleichen mit weiss emaillirtem Todtenkopf.
Ringsum mit Rosen und Tafelsteinen besetzt.
Zierlicher origineller Gegenstand.
Ringe
von
Gold.
988. Sogenannter Fischerring von Papst Leo X. Vergoldete
Bronce.
989. Sabathschüsselchen mit landschaftlicher Darstellung. Silber
vergoldet. Augsburger Marke.
990. Ein desgleichen mit Früchten und Ornamenten.
991. Ein achtseitig mit Buckeln ausgetieftes Schüsselchen. Augs-
burger Marke.
992. Kleiner runder Napf mit Jagddarstellung und mit Zeichen T.
993. Stollenbecher rrtit getriebenen Festons. Nürnberger Marke.
994. Ein desgleichen. Ebenso.
995. Ein desgleichen. Ebenso.
996. Ein desgleichen. Ebenso.
997. Ein desgleichen mit Deckel. Hübsche Augsburger Arbeit.
Becher und Deckel am Rand ornamental getrieben.
998. Zunftbecher mit Deckel, auf welchem ein Löwe. An der
Vorderseite getrieben das Wappen der Bäckerzunft und
Jahreszahl 1765; um dasselbe gravirt eine grössere Anzahl
von Namen, darunter: Ch. Schiller. Aus Marbach stammend.
999. Konischer Becher mit Renaissance »Ornamenten. Berliner
Marke.