Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moldenhawer, Johann Heinrich Daniel; Jeremia; Ezechiel; Reussner, Christoph August [Bearb.]
Uebersetzung und Erläuterung der Schriften des Propheten Jeremia und Ezechiel: nebst einem Abriß des vom Ezechiel beschriebenen Tempels — Quedlinburg und Blankenburg: verlegts Christoph August Reußner, 1784 [VD18 13094432]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48455#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Oer & v» i*sn 33

u) 3fn bem Cod. Sen. R. iß &»av Vor *3 baö
1 orü&cr gesdjrieben worben; e$ ist aber,
cbgleid) Sept. Chald. Arab. bassdbc anögc«
brucft, nicht ndipig.
x) 2?pn btescm gärben ber Slugenlieber ist bet)
2Son. 9,18. 30. ges)anbelt worben; unb
, obgleid) P'p fcnst bebrütet, laceravit, so
fcaben eß bod; Scptnag. bürd) unb
Vulg. burclj pingcs mit 9tecl)t außgcbrucft.
ße&et oljite Zweisel bet) ben Sept. ans
€M)ulb ber Slbsdjrctbcr, sratt appt], ßibinm,
SJasselbe nennen,bie Araber nod) heutiges
SageS Kochhel, womit baß (Sbr. 3FD su-
cavit slimmt. (2ß wirb auß Sleperj berei»
tet, unb von ben ^rauenßpersor.en jur^dn
kling bet Augcnlieber, unb Augenbraunen
gebraucht, wekße baburd) ped)sd)War; wer»
ben. (gbenso vergalt eß sid) mit beni Fuco,
bet bei; ben Diomern unb ©riedjen im @e»
brand) war, Wie auß Xenopboutis Cypop.
53. 1. £1). 2. linb Cbeimntis Alex, Padag. III.
c. 2. erhellet.
^n tieser Siebe ermaßnt ^evemia bie Von
3uba:
1) <Sid) vccsjtfcBafseit ju ©oft 311 tvcnbcit,
v. 1 = 31. unb ba er gewußt, baß ste sol«
d)eß nid/t tßun, sonbern ißre verfeßrte
©esinnungcn bepbeßalfen mürben, so füll»
biget er ißircn
s) bas an, maß in ber §olge ber Beit Sie«
bucaötie^ar an ißnen getfjan f>at. ©tese
Siebe fiat 3erem‘a maßrsdjeinlid) gar
kalbe nad) ber vorßergeßenben geßalten.
S)enn v. 1. beließet sid) auf bie von bem
Könige 3ösiss *rn 12ten 3üßre seiner Sie«
gierung vorgenommenen Siesormation.
J£)urd) V. 1. verlieset f^eremia bie
ton 3uba, 11110 bie 3sraeliten, roeldje fid) un»
ter ißnen ausgeßalten, roie auß v. 3. unb ber
Berßörung erßellet, von roelcßer in biefein da«
pitel gemeissaget roirb. Wittsi ÖU bid) be«
sesten, beileget sid> aus bie Sieformation beö
.Sosia. ©enn ba biefer jtonig ben ©ößen»
bienst, permitteiß bes tveltiidjen^sins, ge|»ür?
jet, unb bie iBereßtung beö^ova aufturi^«
tUblber^. 21. Zist.

fen gesudjef, so faVen sid) bie Von ^uba ber
ofsentüdjen Abgötterei) entsalten, unb bent
dSotfeObiensl im ‘Jempei bepmofnen mussen*
©ö sat baßergesdiieneti, aiß wenn fie, ßd) aus«
ridjtig ju©oft befeßret haften; esßgt stcß aber
soidjeS nidjt gesünben, sonbern sie ßaben viel«
meßr aüe ißre üble ©esinnungcn bepbeßaiten,
.unb aus eine bequeme Beit gewartet, benensei«.
beh tvieberum vollen iauf ju (aßen. S)a sie
nun aber ßieburd) bas Sftaas ißrer «Sünbett
recßt rod gemadjt, so ßat s<c ermaß*
net, sid; nidjt jnm ©d)ein, ober ßeudjlerisdjer
QBeise, sonbern red)tscßassen ju@ott ^u ßefeß«
ren. S)enn es sleßet ^roar nur: so befeßre
bid); eß roirb aber babüreß eine sold;e 23efeß*
rutig gemepnet, bie ben Slamen einer 23efeß«
rung verbienet* Anbere glauben, baß 3ere«
mia mit biesem SBorte anbeute, baß sie als«
benn in ißrianb gurüeffeßren mürben; eß rebet
aber ^erernia ßier nidjt mit benen in Qöabei,
sonbern mit benen, bie nod) im jübiseßen lanbe
gcrooßtiet ßaben.
X)erS?erstanb beß atcniBerseß iß: WertJt
tu bid) redjtscfyasfen 5« (Bote wenben
rvitsb so tvitsi bu md)t nur bty^efys*
va sc^woren, sonbern tid) üud? ber
Wai)tßmftighit, ober ber isreue be«
fleißigen, unpart^eyis^e Urteile sal*
leit, unö alles übrige t^un, was bir
gegen anbete su tfytin oblieget: unl>
so ivie biese&bein betragen, unb ber
barmt vetbunbene ausferotbentlic^e
©egen (Bottes, vieleXlolter bewegen
wirb, bie israelitiscbe Religion ansu«
nehmen; also werben sid) aud) bieseU
ben in bet Derbinbung mit 3espov<t
vor glücFselig galten, unb bieselbe äte
i'pren größten Votjtig anse^cn.
5)ie Verneurung, ober Reinigung
bes2ltfers, v. 3. beßeßet barinn, baß man
ißn von Steinen, ®urjeln, unb Bornen be«
frepet, wie atiß ben solgenben ®orten crßellct.
S)a[selbe beutet ^etemi« aus baß Jjierj, unb
<g ermaß»
 
Annotationen