©er «Prophet 3etcmia. Op.4. 35
ottßrtdsten, sonbern in sein lanb jurücsgetrie*
bett werben mürbe, unb baß ße bafjer ganj ver«
wtrrt geworben, ata bgß ©egentheil gesdje«
fjen isl.
3ebova hat i>a& VolP betrogen, ober
verfügtet, v. 10. welche ©orte wir im
©runbtert antressen, bebeutet nur: er (jat eß
ans gerechtem (Sctidjt geseiten laßen,
baß einige baß Q3olf verführet, unb baßelbe
std) §at verführen tasfen. ©enn ®ott hatte
burd) ©unber ben versü()risd)en ©orten ber
angejeigten ^ersonen (Teuren fdnnen; ba nun
aber sold)es seiner Regierung nid)t gemäß ge«
wesen, so l>af er soldjeß nid)t gesijan, unb ber*
gleidfen gdlle eignen bie Sbrder (Sötte gera*
be ju.
3« betfelbert Seit, »♦ ir« Bebeutet, wenn
bie ßeic ba sepn wirb, ba (Sott burd, bieCEljal-
bder Strase üben wirb. ©er Reiste unb
sdpnelle Winb, *) beutet einen geinb an,
ber sd)nell herbep fommt, unb alles über einen
Jpausen wirft. ©urd) bie WüsJe wirb bie
gemepnet, weld)e ßd) jwisdjen^uba unbSl^al«
bda ßnbet.
*) Sintere versteben sudi, excelsorum;
eß ist aber ventutsudi ein Ritter SBinb, unb
ber wirb gewiß bitt nicht gemepnet, unb
toaßsoll excclsorum? jd) glaube baper, baß
Hü picr tvoefen bebeute, Welche SBebeu»
tung auch HHü hat, unb ob man gleich
D^Dtö von bem SIrab. NSO/ hurtig fortge*
ben, deriviren sann, so ist bod) solcpeß nicht
ndt()ig. ©enn man fann bicSebcutung ber
Stnhö’hen unb Serge bepbehalten, weil ber
brennenbe Ostwinb, auf welchen geseiten
Wirb, über bie Schwefel berge fommt, unb
eben baher seine üble SBürfungen hat. Sind)
Vulg. hat Hü burch urens außgebrueft, unb
terftebet man burd) n^D’^ Serge, so fann
man /V ergänzen.
2lber ind)t, um nur bas (Setreybe
311 reinigen, v. 11. beutet an, baß burch
t>ie dhaibder nid)t bloß einige, sonbern setjr
Viele getobter, unb bie übrigen so iveggesüsjret
«erben seilten, baß feiner im Janbe übrig blei»
be; wogu std) and) bie QJorstestung Von bem
starfen ©inbe sefjr gut sdjitfet. ©enn ein sol«
d)er©inb weifet nicht nur bieSpreu, fonbern
auch baö ®etrepbe weg, weldjes, tiad) 2(rt ber
(Sbrder, unter stepem $immel geworfelt wirb.
3n bem i2ten QJerse rebet ©ott, ober,, es
werben bod) seine ©orte angesüsjret.
©er $emb, v. 13. slehet jwar nicht im
^eyt; muß aber ergänzet werben, ©ie ®er«
gleid)ung mit einer Wo IBe, geltet barauf, baß
er unvermutljet, sdjnell, unb mit einer großen
2srmee fjeranfommen würbe. ©enneine©ol*
fe beutet viele an, ©br. 12, 1. ©urd) bie
Wagen werben Streitwagen gemepnet, wel»
d)e von wegen iljreS ©erdusdjeS unb bes sdjnel«
len Säurens, mit einem Sturmwinbe vergli«
eben werben. Wel^e uns, sinb ©orte bes
3eremia, weldjer im sstamen beS QJolfeS rebet.
$n bem 14ten QJerse ratzet ^eremia bem
QJolfe bas an, woburd) ße mit bem bevorsle»
^enben liebel Ifaben versdjont bleiben fönnen;
unb besielet bas Wasfen bes -^ewns
von ber 25oßt)eit, barinn, baß man alle
sünblid)e Unarten ableget, unb sid) bagegen
nad) bem ©ilkn ©ottes richtet. Wie lan-
ge, bebeutet, xvillsl bn basselbe so lange
fortsegen, bis bas Unglüct ba ist, ivel«
d)es nicht weit mehr entfernet ist ?
S3on ©an unb sEphraint, v. 15. beziehet
sid) baraus, baß Olebucabnejar von biesenOer»
tern in baß lanb 3uba gebrungen ist.
©urd) bie©östrer,*) v. 16. werbenwahr«
sd)einlid) bie Sßdlfer verstanben, weld)e bie
Tlrmee beß Slebucabnejarß außgemadjt Ipaben,
ober bod) seine gebungene Jj)ülsßtruppen gerne*
sen; unb sie sdjreyen, bebeutet, ße reben ba«
von, baß ße 3erutalem, unb bie Stdbte 3«'
ba belagern, einsd)ließen, unb mit Sturm
erobern wollen.
*) bebeutet mir: degentibus.
”) ©ie seinte beiß«« weil ße bie
£ 2 Stdbte,
ottßrtdsten, sonbern in sein lanb jurücsgetrie*
bett werben mürbe, unb baß ße bafjer ganj ver«
wtrrt geworben, ata bgß ©egentheil gesdje«
fjen isl.
3ebova hat i>a& VolP betrogen, ober
verfügtet, v. 10. welche ©orte wir im
©runbtert antressen, bebeutet nur: er (jat eß
ans gerechtem (Sctidjt geseiten laßen,
baß einige baß Q3olf verführet, unb baßelbe
std) §at verführen tasfen. ©enn ®ott hatte
burd) ©unber ben versü()risd)en ©orten ber
angejeigten ^ersonen (Teuren fdnnen; ba nun
aber sold)es seiner Regierung nid)t gemäß ge«
wesen, so l>af er soldjeß nid)t gesijan, unb ber*
gleidfen gdlle eignen bie Sbrder (Sötte gera*
be ju.
3« betfelbert Seit, »♦ ir« Bebeutet, wenn
bie ßeic ba sepn wirb, ba (Sott burd, bieCEljal-
bder Strase üben wirb. ©er Reiste unb
sdpnelle Winb, *) beutet einen geinb an,
ber sd)nell herbep fommt, unb alles über einen
Jpausen wirft. ©urd) bie WüsJe wirb bie
gemepnet, weld)e ßd) jwisdjen^uba unbSl^al«
bda ßnbet.
*) Sintere versteben sudi, excelsorum;
eß ist aber ventutsudi ein Ritter SBinb, unb
ber wirb gewiß bitt nicht gemepnet, unb
toaßsoll excclsorum? jd) glaube baper, baß
Hü picr tvoefen bebeute, Welche SBebeu»
tung auch HHü hat, unb ob man gleich
D^Dtö von bem SIrab. NSO/ hurtig fortge*
ben, deriviren sann, so ist bod) solcpeß nicht
ndt()ig. ©enn man fann bicSebcutung ber
Stnhö’hen unb Serge bepbehalten, weil ber
brennenbe Ostwinb, auf welchen geseiten
Wirb, über bie Schwefel berge fommt, unb
eben baher seine üble SBürfungen hat. Sind)
Vulg. hat Hü burch urens außgebrueft, unb
terftebet man burd) n^D’^ Serge, so fann
man /V ergänzen.
2lber ind)t, um nur bas (Setreybe
311 reinigen, v. 11. beutet an, baß burch
t>ie dhaibder nid)t bloß einige, sonbern setjr
Viele getobter, unb bie übrigen so iveggesüsjret
«erben seilten, baß feiner im Janbe übrig blei»
be; wogu std) and) bie QJorstestung Von bem
starfen ©inbe sefjr gut sdjitfet. ©enn ein sol«
d)er©inb weifet nicht nur bieSpreu, fonbern
auch baö ®etrepbe weg, weldjes, tiad) 2(rt ber
(Sbrder, unter stepem $immel geworfelt wirb.
3n bem i2ten QJerse rebet ©ott, ober,, es
werben bod) seine ©orte angesüsjret.
©er $emb, v. 13. slehet jwar nicht im
^eyt; muß aber ergänzet werben, ©ie ®er«
gleid)ung mit einer Wo IBe, geltet barauf, baß
er unvermutljet, sdjnell, unb mit einer großen
2srmee fjeranfommen würbe. ©enneine©ol*
fe beutet viele an, ©br. 12, 1. ©urd) bie
Wagen werben Streitwagen gemepnet, wel»
d)e von wegen iljreS ©erdusdjeS unb bes sdjnel«
len Säurens, mit einem Sturmwinbe vergli«
eben werben. Wel^e uns, sinb ©orte bes
3eremia, weldjer im sstamen beS QJolfeS rebet.
$n bem 14ten QJerse ratzet ^eremia bem
QJolfe bas an, woburd) ße mit bem bevorsle»
^enben liebel Ifaben versdjont bleiben fönnen;
unb besielet bas Wasfen bes -^ewns
von ber 25oßt)eit, barinn, baß man alle
sünblid)e Unarten ableget, unb sid) bagegen
nad) bem ©ilkn ©ottes richtet. Wie lan-
ge, bebeutet, xvillsl bn basselbe so lange
fortsegen, bis bas Unglüct ba ist, ivel«
d)es nicht weit mehr entfernet ist ?
S3on ©an unb sEphraint, v. 15. beziehet
sid) baraus, baß Olebucabnejar von biesenOer»
tern in baß lanb 3uba gebrungen ist.
©urd) bie©östrer,*) v. 16. werbenwahr«
sd)einlid) bie Sßdlfer verstanben, weld)e bie
Tlrmee beß Slebucabnejarß außgemadjt Ipaben,
ober bod) seine gebungene Jj)ülsßtruppen gerne*
sen; unb sie sdjreyen, bebeutet, ße reben ba«
von, baß ße 3erutalem, unb bie Stdbte 3«'
ba belagern, einsd)ließen, unb mit Sturm
erobern wollen.
*) bebeutet mir: degentibus.
”) ©ie seinte beiß«« weil ße bie
£ 2 Stdbte,