Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moldenhawer, Johann Heinrich Daniel; Jeremia; Ezechiel; Reussner, Christoph August [Bearb.]
Uebersetzung und Erläuterung der Schriften des Propheten Jeremia und Ezechiel: nebst einem Abriß des vom Ezechiel beschriebenen Tempels — Quedlinburg und Blankenburg: verlegts Christoph August Reußner, 1784 [VD18 13094432]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48455#0397
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
©er fßvopbet
überzeuget werbet, tag icb^clw*
va bin. v. 22. ©a ihr bie ©e-

rechten bureb eure salsdje SEßeisicv
jungen niebergestblagen habet,
in 2infebung welcher tdj nicht ge>
wollt, M stc betrübet werben
seilten, unb bagegen &ie0ottlö^
sen in ihrem argen feinn so ver*
bartet habet, bat fie von ihrem
üblen getragen nicht absleben
weilen, unb baber nicht errettet
werben tonnen , v.23. so will ich
machen, baü ihr nicht mehr falsdr
lieb in meinem Nahmen wotsfiv
gen sollt. ©e:m icl) werbe mein
S8ol£ auß euren Jpänben erretten,
bamit ihr erfennet,g) M ich 3e-
hova bim
Not. ju Cap. 13*
2) Sn stcljet hier ßatt 5v, unb biese lefctere
Mart I>at Cod. R. R. Erf. 3 unb 2. unb 5.
ante correEt. (£S slünmen aucfy bamit Sept.,
Targ. unb Syrus.
b) ©ü5>crdnberung bet sten (ßerson in bie 2fe
isi ben Propheten sehr qen'ßbn!icl>. Septndg.
nnbChnld. haben nmONauSgebrurft, tret-
djstj mit c. 22,30. (jJsalin 106,23. stimmt.
Drvnv aber haben Syrus unb Vulgat. ©ie
©adje kommt auf einä hinauf.
e) Sn*’ bebrütet, sdiarf woraufse&erb unb hier
sutben. Sept, haben jum Rad. T?H ange-
nommen, unb bähet s/p^avro gesefjet, welches
(ich nicht schickct.
d) 93er Hjban muß W suppliret werben,
wen bati Verbum aus gehet. Statt
fOHNl bähen Sept. Syr. unb Ku/g. gelescn
pbtt et dabo, welche« seljrmit ö. ig.ßimmt.
t) ■'T P, ber Pluralis D‘'T abjeclo D sinali,
wie 'D'iSn 3er. 22, 14. unb ■'“1^17 £)ie
^jaiib aber bebrütet hier ben 2lrm.
F) 32aö erstere Fiimsh haben unb Syr.
nicht außgebrueft.
si) 2m Cod, r. k. sleh et nicht uneben: DfWTn.

€ap> iS* ’ 391
2lmtwE j» 13.
£)urd) bie falsdjen Propheten, wibet welche
Cjedjiel in biefem Kapitel geweisfaget hat, wer»
ben bie verstanben, weldje sid) in Chalbda,
unb besonbers unter bem 93oife in 3erusa!etn
gefunben haben, wie au6 v. 14. erhellet. X)ie«
felbeti haben burd) ifne falsdje QBeißagungen,
weld)e 3er. 28. angefüsjret werben, baöSSols
abgebaken, ben Qöeissagungen beS 3sreni'a
©lauben jujupelien, unb sid) ju @ott ju wen«
ben, unb eben beß^alb siat®ott ntd)t nurburd)
ben ©^cremta, sonbern and) burd) ben Cjed)iel
wiber sie geweifsaget.
®ie 25erg!eid)ung ber falfdien Propheten
mit öen Sndjsen «n serstörten (Dmcm,
v. 4. beließet baritin, baß sie, obgleich ^eru«
salem unb baö ^üöiscije sanb jur Seit beöSoa«
baö, 3°jaÜni unb 3ed)anja sö «iel gelitten,
unb seinem Untergange immer naher gekom-
men, betmod) bem Sßolfe nad) bem SOiunbe
gerebet unb bemseiben bie beglückteren Umsidn»
be vertjeissen haben, bamit sie nur ®aben von
bemseiben bekommen mödjten. ©enn bie $üd)<
se empßnben vornemlid) an verslorten Oertern
junger.
JOie 'Xiwbrücfe: sic treten nicht in öie
.ducken, unö umsäumen öie VTad^koni;
men ©ssuaels mct>t, v. 5. beziehen sid) bar.
auf, baß bie, weldje eine Stabt Vertheibigen,
in bie fücken, we(d)e ber geinb in ber SDiauer
gemad)t hat, treten, unb bengeinb, ber burd)
bieselben einbrec&en will, jurücfhalten müßen,
unb baß man bie Weinberge, mit roekben bie
Ssiaeliten mehrmals, unb bcsonbers 3es.
verglichen werben, mit einem Saun umgeben
hat, um vermittel^ bessclben OJtensdien unb
^hiere jurücfjuhalten, unb beuten an, baß sie
nid)t nur nid)t für baö QJolf gebeten, sonbern
and) ißre Bemühung nid)t bahtn gerietet f>at
ben, um baö S3o!f von seinem üblen getra-
gen abjujiehen, unb es jum rechten Verhalten
gegen ©oft }u bringen, ©enn mir baburd)
 
Annotationen