Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moldenhawer, Johann Heinrich Daniel; Jeremia; Ezechiel; Reussner, Christoph August [Bearb.]
Uebersetzung und Erläuterung der Schriften des Propheten Jeremia und Ezechiel: nebst einem Abriß des vom Ezechiel beschriebenen Tempels — Quedlinburg und Blankenburg: verlegts Christoph August Reußner, 1784 [VD18 13094432]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48455#0539
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
©er Prophet (Egecßiel» <W» 40» 533

batte, unb im Xbot slanb» v>4*
©erselbe sugte gu mit: SDtenfch!
merfe genau auf baS, was tu se<
ben unb böten wirst, bamit bu
bte Sftaeisten bavon belehren
fannst» ©enn bagu bist bu her*
bev gebracht worben»
1) ^escßrcibung bet äußern Planet,
unb ber 'tfjore, tnird) bereu Sasserien
man in ben äußeren Q?orf>os, ober in ben
SBor^of ber ^sraesiten gefommen iß.
v» 5» ©erselbe maß guvörbersl bie
äußere, baS heilige ©ebäuberunb
herum umgebenbe DJtauer, unb
gwar mit einem SWaßslabe, web
eßet sedjs (Ellen in ftch saßte, von
welchen eine jebe eine J^anbbreit
länget wat als bie gewöhnliche,
tmb einen solchen EDiaßstab saßte
bie Breite unb äpöbe bieser Miauet
in stch»
V» 6. hierauf begab et sleh nach bem
äußerten Xbot, welches nach
borgen binjtebet, slieg bie <Stw
fen hinauf, unb maß, was ba*
seibsl gu meßen wat» ©ie Unter*
schwelle wat von bieset unb jener
©eite ein SKaßslab breit» v» 7»
©te Sänge unb Breite bet neben
stebenben Kammern betrug auch
einen SDlaßslab» Swischenbensel*
ben fanb stch einSDlitteltaum von
süns (Ellen» ©ic Unterschwette
beS XbotS von innen nach bet
Batterie gu, wat ein SDlaßstab
breit» v»8» ©teselbe®atteriewat
von innen ein SDlaßstab hoch, v»9»
unb acht Öen breit, unb butte

(Säulen, welche gwet) (Ellen bteit
waten» (Soslunb es mit bet®ab
letie, obet bem <23orgebäube beS
XborS, wie es von innen angu*
seben wat» v» 10» £öon ben$anv
metn, welche bei) biesem XW
nach SDbotgen binslunben, waten
bvepe auf einet (Seite s unb eben
so viele aus bet anbetn (Seite,
unb auch von gleichem 9J?aße,
gleichermaßen als bie 2ßeite bet
Xbütpsoslen betselben» v» 11»©aS
Xbot selbsl wat im Sichten gehn
(Ellen bteit, unb btepgebn (Ellen
hoch» v» 12» S23ot ben jtammetn
wat eine (Etböbung, welche eine
(Elle bteit wat, unb eine jebe Sei»
te bet Stummem wat secijs Qrllen
lang» v» 13» ©ieset gum Xbot
gehörige ^>la§ bettug von bem
äussetslen ©aebe bet einen Stanv
met bis gum äufietslen ©adje bet
gegenübet stebenben lammet
süns unb gwangig Öen, unb bie
Xbüten bieset SVammem Waren
so angelegt, baß eine bet anbetn
gegenüberstanb» v»i4»©ie<Säu?
len, welche bie©ecfe bet (Batterie,
ober beS 'SorgebäubeS beSXbotS
tunb herum trugen, waten sedjS
Öen hoch, b) v» 15» unb von bem
(Eingangec) beSXbotS bis an bas
innere Xbot (beS Vorhoss Der
raeitten) war eine Sänge von fünf
gig (Ellen» V» 16» waren aber
auch bie Kammern tmb bieXbür?
pfosten betselben mit solchenSichb
ösnungen vetfeben, welche inwen--
big vermacht werben konnten,
$rr 3 unb
 
Annotationen