<*)er jercmm. $(nmerf. ju 25. v. 1 *38. 155
in Sßerbinbttng geßanben, aus dardfemtg ver»
trieben, c. 46, 2. unb baraus bie 3uben, auf
roeld)e gundcßß unb vernehmlich geseiten wirb,
sid) unterwürfig gemadjet hat.
£)ie iTiissetfyät, v. 12. gehet, außer ber
Tlbgöctevep, besonberg auf bie ©rausamfeit,
weld)e bie lQ3abi)lonier an betn jübischen sanbe,
unb anbern sdnbern ausgeübet haben; unb
wenn von (Eijalbda bezeuget wirb, baß eg sort»
baurenb gur ®üße werben follte, so wirb, auss
ser ber S^ßdrung ber ®cabt 25abp(on, beson»
berg barauf gesefjen, baß, ba bie‘£etd)e, bie
ben Cßuphrat eingesdßosfen (jaben, ntd)t in gu<
temStanbe gehalten worben ßnb, berselbejluß
burd) seine Ueberscbweininungen viele unb große
©egenben in®een unbPfü|enverwanbelt fyat.
^es. 27, 10. c. 14, 23. c. 13, 19. 20. 21.
3« bem istenSBerse wirb auf bie, ben 23a»
bploniern bevorßehenbe Strafe geseiten; unb
wenn ©ott süget: baß et bas über ste
wolle kommen laßen, was et butcb
ben Jeremw Öen Völkern angeEünbi»
get ljabe, so meynet er, baß bas ben Q3di»
fern v. 9. angefünbigte Uebel enblid) aud) bie
23abißonter treffen würbe, ©urd) bie Sd)tift
wirb wafjrsdjeinltd) ber Sfjeii gemeldet, ber std>
von c. 46. ansdnget. *)
*) Sßegßatb man ben i3tcn 2?erg vor eine
©losß, ober vor SBorte beg (Smmnlcrg fyal,
ten müßte, («he tob nid)t ein. Senn bar-
aug, baß 3eremtaö in ber britten persoti
. rebet, fann ntcßtd gefolgert werben.
©ie 5al;lreid?en VSlfer, unb große
Zxonige, v. 14. ßnb bie 9)?eöer unb Werser,
unb bie Könige betreiben, ©ariuö, Sftebug unb
©prüg.
©er Strasgeld), v. 15. im ®rbt.
bet Äeld) bes Sßeing, bieseg 8ornS, unb iß
baijer ein 5?eld), weldjer ßact beg ’SJeing, mit
3orn , ober Strafe angefüdet iß. ©iesen
”2luöbrucf gebrauchet bie Schrist mehrmals von
ber fcevorsteßenben Strafe, unb warum eg ge«
srfjeije, iß «nberweitig sd)ön gegeiget worben j
unb wenn ©oft bem ^eremta beßeblef, baß
er ben $ornEelct) allen ben X>oUern 31»
trinCen geben solle, an welche er i^tt
sdjscFen würbe, so meinet er nicht, baß er
sid) in eigner Person ju biesen Wölfern hinbe«
geben folle, sonbern nur, baß er i^n ben Q3ob>
fern, welche er iljm im ©esidjt vorßellen wür«
be, reichen solle. ©enn hatte ßd)3eremia gu
allen QSölfern in eigner Person begeben seilen, s®
würbe er sel^r lange haben fterumgefien müßen,
unb wie würbe er Von ben Wölfern bewillfommt
worben sepn? 9)lan würbe isjn gewiß vor ei-
nen wa^nwi|igen ?Dlensd)en gehalten, unb ßjtt
gar halbe fßngeriditet Jabern
©ag taumeln, v, 16. beutet ben Snßanb
an, ba man nidjt im ©tanbe iß, sid) gegen
seinen $einb ju wehren, unb baburdj in bett
elenbeßen Bußanb versemet wirb»
©tc Äonige 3t»Öa, v. 18. ßnb ^osa-
firn, _3ojacf)in, unb $ebefia. §unt Spott,
unb 3lud)Formel, iß sdjon c. 24, 9. vor,
gewesen. Wie es siep anigt ßnbet, iß
waswsdjeinlid) ein 3ufal, ^er nad)malg fßn«
gugetsjan worben, ober begießet ßd) aus bag,
was bem JXnfange nad) gur 3eit beg $oal)aö
gesd)ef)en iß, wtewofß anbere glauben, baß
biefet llugbrucf sid) barauf begtesje, baß bent
^eremta alleg im ©esießt alg gegenwärtig vor«
geslettc nwben sep, so bod) nid)t wabrsebein»
lies; iß.
©ie 2(taber, V. 20. ßnb bie Cusdjder,
weld)e gwisdjen ©gppten unb Satiaan, unfr-bem
erßen sanbe gum lXl;eil nad) borgen £in, ge«
wofjnet, weil ©gppten vort)erge()et, unbUg
folget, unb aud) barauf ber pißlißer gebad)t
wirb. Unb aug biesem ©runbe tann burdj
U3 weber bie ©egenb bet) ©amaseug, ober
«Syrien, nod) bag 2Jater(anb beg jjjiobg ver«
ßanben werben; sonbern eg wirb baburd) baS
sanb gemepnet, we(d)eg ben Sßamen Ug von
bem ©nfel beg ©eirg befommen sjat, <
36, 28. unb folglich ein bespnberer ©ißrifs
jwisdjcn btn Sußhäcrn unb Sbomitern, rod*
U 2 <9®
in Sßerbinbttng geßanben, aus dardfemtg ver»
trieben, c. 46, 2. unb baraus bie 3uben, auf
roeld)e gundcßß unb vernehmlich geseiten wirb,
sid) unterwürfig gemadjet hat.
£)ie iTiissetfyät, v. 12. gehet, außer ber
Tlbgöctevep, besonberg auf bie ©rausamfeit,
weld)e bie lQ3abi)lonier an betn jübischen sanbe,
unb anbern sdnbern ausgeübet haben; unb
wenn von (Eijalbda bezeuget wirb, baß eg sort»
baurenb gur ®üße werben follte, so wirb, auss
ser ber S^ßdrung ber ®cabt 25abp(on, beson»
berg barauf gesefjen, baß, ba bie‘£etd)e, bie
ben Cßuphrat eingesdßosfen (jaben, ntd)t in gu<
temStanbe gehalten worben ßnb, berselbejluß
burd) seine Ueberscbweininungen viele unb große
©egenben in®een unbPfü|enverwanbelt fyat.
^es. 27, 10. c. 14, 23. c. 13, 19. 20. 21.
3« bem istenSBerse wirb auf bie, ben 23a»
bploniern bevorßehenbe Strafe geseiten; unb
wenn ©ott süget: baß et bas über ste
wolle kommen laßen, was et butcb
ben Jeremw Öen Völkern angeEünbi»
get ljabe, so meynet er, baß bas ben Q3di»
fern v. 9. angefünbigte Uebel enblid) aud) bie
23abißonter treffen würbe, ©urd) bie Sd)tift
wirb wafjrsdjeinltd) ber Sfjeii gemeldet, ber std>
von c. 46. ansdnget. *)
*) Sßegßatb man ben i3tcn 2?erg vor eine
©losß, ober vor SBorte beg (Smmnlcrg fyal,
ten müßte, («he tob nid)t ein. Senn bar-
aug, baß 3eremtaö in ber britten persoti
. rebet, fann ntcßtd gefolgert werben.
©ie 5al;lreid?en VSlfer, unb große
Zxonige, v. 14. ßnb bie 9)?eöer unb Werser,
unb bie Könige betreiben, ©ariuö, Sftebug unb
©prüg.
©er Strasgeld), v. 15. im ®rbt.
bet Äeld) bes Sßeing, bieseg 8ornS, unb iß
baijer ein 5?eld), weldjer ßact beg ’SJeing, mit
3orn , ober Strafe angefüdet iß. ©iesen
”2luöbrucf gebrauchet bie Schrist mehrmals von
ber fcevorsteßenben Strafe, unb warum eg ge«
srfjeije, iß «nberweitig sd)ön gegeiget worben j
unb wenn ©oft bem ^eremta beßeblef, baß
er ben $ornEelct) allen ben X>oUern 31»
trinCen geben solle, an welche er i^tt
sdjscFen würbe, so meinet er nicht, baß er
sid) in eigner Person ju biesen Wölfern hinbe«
geben folle, sonbern nur, baß er i^n ben Q3ob>
fern, welche er iljm im ©esidjt vorßellen wür«
be, reichen solle. ©enn hatte ßd)3eremia gu
allen QSölfern in eigner Person begeben seilen, s®
würbe er sel^r lange haben fterumgefien müßen,
unb wie würbe er Von ben Wölfern bewillfommt
worben sepn? 9)lan würbe isjn gewiß vor ei-
nen wa^nwi|igen ?Dlensd)en gehalten, unb ßjtt
gar halbe fßngeriditet Jabern
©ag taumeln, v, 16. beutet ben Snßanb
an, ba man nidjt im ©tanbe iß, sid) gegen
seinen $einb ju wehren, unb baburdj in bett
elenbeßen Bußanb versemet wirb»
©tc Äonige 3t»Öa, v. 18. ßnb ^osa-
firn, _3ojacf)in, unb $ebefia. §unt Spott,
unb 3lud)Formel, iß sdjon c. 24, 9. vor,
gewesen. Wie es siep anigt ßnbet, iß
waswsdjeinlid) ein 3ufal, ^er nad)malg fßn«
gugetsjan worben, ober begießet ßd) aus bag,
was bem JXnfange nad) gur 3eit beg $oal)aö
gesd)ef)en iß, wtewofß anbere glauben, baß
biefet llugbrucf sid) barauf begtesje, baß bent
^eremta alleg im ©esießt alg gegenwärtig vor«
geslettc nwben sep, so bod) nid)t wabrsebein»
lies; iß.
©ie 2(taber, V. 20. ßnb bie Cusdjder,
weld)e gwisdjen ©gppten unb Satiaan, unfr-bem
erßen sanbe gum lXl;eil nad) borgen £in, ge«
wofjnet, weil ©gppten vort)erge()et, unbUg
folget, unb aud) barauf ber pißlißer gebad)t
wirb. Unb aug biesem ©runbe tann burdj
U3 weber bie ©egenb bet) ©amaseug, ober
«Syrien, nod) bag 2Jater(anb beg jjjiobg ver«
ßanben werben; sonbern eg wirb baburd) baS
sanb gemepnet, we(d)eg ben Sßamen Ug von
bem ©nfel beg ©eirg befommen sjat, <
36, 28. unb folglich ein bespnberer ©ißrifs
jwisdjcn btn Sußhäcrn unb Sbomitern, rod*
U 2 <9®