Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moldenhawer, Johann Heinrich Daniel; Jeremia; Ezechiel; Reussner, Christoph August [Bearb.]
Uebersetzung und Erläuterung der Schriften des Propheten Jeremia und Ezechiel: nebst einem Abriß des vom Ezechiel beschriebenen Tempels — Quedlinburg und Blankenburg: verlegts Christoph August Reußner, 1784 [VD18 13094432]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48455#0398
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
392 ©er
ßat baS Dem ,3“-fd;e'n sdnbe Qebvofyte tte&el
^urücFgeßalten werben fdnnen, worauf aud) bie
(extern QBorfe bieses QßerseS geßen.
jefyova sptid)t, v< 6* >ß ber Tlusbrucf,
bessen ßd) Die ißropßeten beS 3cßotoQ bebienet
ßaben, unb betreiben ßaben J aud) bie falfcben
9)ropßefen gebraud)et, Damit man ißrenQBor«
ten um fo meßr trauen mdd)te. Sin Sepsptel
ßievon ßaben wir 3er. 28, 2.
£?ie 5Bvrte v. 9. beließen ßd) barauf, baß
man ein JXegißer ber iebenben^uben unterßaü
ten, unb in Denselben bte, weldje geworben
sinb, ausgeldsd)et, unbbie, welche jugefom»
men, eingetragen ßat, unb baß man and) von
benen, weld)e woßin gezogen, ein Siegißer
aufgenommen ßat, wie aus Sfr. 2. $u erfeßen
iß, unb wirb baßer tiesen Jemen gebroßet, baß
ste in Qoabplonien sferben, unb baßer nid)t in
bas 3übisd)e Janb jurücf frommen seilten.
©ie USorte v. 10. 11. beuten einige baßin, »
baß ße um bie Steine ber ®anb mit einanberju
Verbinben, nid)tsold)en5)lörtetoDerÄa(s genom»
men, ber mitllscbe unbStroß vermenget gerne»
se , unb baraufgeßörigburdjgearbeiset worben j
es iit aber, gemäß ber ©orte im ©röt.,
Viel roaßrfd)einlid)er, baß auf bie geseßen wer»
be, weld)e bie von $otß ober Jeßm aufgerieß-
tese©anb mitÄalf übertrieben ßaben. S'ine
soidje *2öanb ßat jwar wie eine sleinerne unb
bauerßafte ©aub auSgeseßen; wenn ßd) aber
^Plaßregen, Jpagel jjpb Sturmwinö ereignet
ßat, so iß ber Jials abgesdßagen, ber ^otß
ober Jeßm weid) geworben, unbbieganje©au»
er umgefailen. ©ieser 2(uSbrucf sdjeinet ein
Sprichwort gewesen 511 senn, unb beutet ßter
bie an, weid'e anbere in ißven falscßen ©et)»
nungen beßdrfen, unb benenselben einen guten
2(nßrid) geben, ^ntdt ber. piatjvegen,
gel unb Stuvmxxnnb wirb SQebucabnejar mit
seiner Tlrmce angebeutet.
») \Ti stiinmc mit pn, unb bedeutet baßer
DaS, waS außerhalb ben Käusern auf ber
©fraßt Iß/ unb oblinire-, ■’nerufiare.

gu Op* 13»
eben begßalb aber beutet hsn waßrsdjelw
itd) ben Salf an, tvoßin and) DaS Chald.
gebeutet werben fann.
®o iß bieOndje? v. 12. bebeutef, iß
bas woßl gefreßen, was ißr bem Qeoife einge«
bilbet ßabet? iß nidjtbas©egenrheüerfolget?
will bieWanb umpürjen, v. 14»
beutet an: id) will bie ©cabt3ptt'wiern, 'von
weldier ße geglaubet, baß Die 25abi)(onier ißr
nidjts anßaben würben, bureß biejeiben von
®runb aus verwüßen.
X)er 15te QJers geßet barauf, baß viele
von ben falsdien y)ropßeten in ^erusalem um»
gekommen sinb, unb bie übrigen, welche bie
(Sßalbder weggefüßret, in dßalbda ißr Jeben
geenbiget ßaben. So wie ®ort Damals Sölanns»
unb strauenspersonen Ossenbarungen, bie bas
Q?olf betroffen, ßat roieberfaßren laßen: also
ßnb aud) falscbe $)ropßeten unb ^ropßerinnen
unter Dem 33olfe gewesen. 2luf biese leßtere
wirb v. 17. geseßen, unb ßaben ßd) |old)ey3er«
sonen aud) jur Seit bes gießernta gefunbetu
gieß. c. 6, 14. SDkseibert ßaben mit ben fal»
scßengjropßeten aus einem 9}?unbegerebet, unb
bem Ö^olfe bie beglüefteßen Umßänbe in bem
91aßmen beS ^eßova verßeißen, unb baßelbc
wirb auf eine ßerltdie 2(rt btird? bie von ißnen
verfertigte?)olßer unb5?üssen angebentet. S)enn
mit soltber Arbeit ßaben ßd) mir Jrauensper»
sonen besdjäftiget, gleidjwie Dagegen bie 2(us»
riebtung einer -Sßauer, unb bas Uebertundjen
berselben eine Tlrbeit berSßlannSpersotwn gewe^
sen iß. ©urd) biepclßev unblVisjeit aber
müßen wir nid)t sold)e verßeßen, bie mit ^e»
Dem auögeßopst ßnb, weil bieselhcn bamaßls
nid)t im ®ebraud) gewesen ßnb, senbern 5)?a»
sraßen, auf we!d?e Die 2(rme samt bem 5?ops
weid) unb fatift ßaben liegen fdnnen.
3!.?v xwvitncbvet meinen riafynen, v,
19. iß Daburch geßbeßen, Daß ße ißre ®infdb>
le vor gdttlidje Ossenbarungen unb gdttlidje
Ossenbarungen vor erbießtete Sinfdlle ausge»
geben ßaben, unb so wie Diese seute DieseS DeS»
ßalb getßah ßäben, um von bem Q?olfe
bm
 
Annotationen