44 £er Scremia. dap.5. untö. ^nnwrr.ni^.5«
») 3§re Uiigeredjtigfeit, Jalßßßeit, W?epn-
eibe, unb JMsßarrigfeit gegen alle ßüd)--
tigungen unb Borßellung ©otteS; cop.
5. V. 1 = 6.
а) 3ßre 2lbgötterep, Jpurerep unb @ße«
brud;; v. 7 = 1 o.
3) Sßre Untreue gegen ©oft, Unglauben,
Q5erad)tung ber ^ropßeten, Unbebadjt*
samfeit, unb ©idjerßeit; v. n • 25,
4) 3ßt-e sRadjßellungen, unb verfeßrte ®e«
rid)tSurtßei(e; v. 26 . 30.
5) Sßven Jpartg gu ben falscßen Ißropßesen,
unb versüßrisdjen ^rießern; v. 31. cap.
6, 1 « 6.
б) $ßre ®ewalttßätigfeit, unb Unterbrü«
cfung; ».7*12.
7) $ßre SBudjerep, unb Betrügerei;, unb
bie Unversd)ämtßeit ber ^vopßeten unb
f)rießer; v. 13 • [ 5-
8) ^alsßarrigfeit unb gredjßeit;
v. 16.19.
9) 3^’ ßeisd;lid)es Bertrauen auf ben aus»
serlidjen ©ottesbienß; v. 20.26. wo«
bei; ©oft bem 3eremia ju ernennen gie«
bet, baß er sie so, unb ntcsjit anbers be»
sunben, unb aud) ersahren ßabe, baß
alle Arbeit an ißnen vergebens fep, unb
baß er baßer seß besdjloßen ßabe, fie jti
@runbe ju rid;ten, unb fie aus ißrem
ianbe Wegsüßren ju laßen, v. 27 = 30.
Anmeldungen ju €. 5.
©er erße Bers faßet einen 23efe^>I an
serenda, unb anbere sromme in sid)/ unb
fommt mit ben SBorten ©otteS, 1 3)los. 18,
32. überein, ©urcß bie (SetecbtigBeit, v. 1.
wirb baS Betragen verßanben, ba man nie;
manben ©cßaben jufüget, im ®erid)te ein
ridjtiged Urtßeil spridß, unb ßd; ber Unsdjul.
feigen unb Armen annimmt; unb bie Auf-
vitytiQteit beßeßet barinn, baß man sid;
nidjt anbers ßellt, unb rebet, als es einem
umS Jjjerje iß, unb baßer sügen, Berßellung
unb Betrug fern von sid) sepn [äßet, unb aucß
seiner gußige nad)fommt; unb wenn ®ott sa«
get, baß man jufeßen solle, ob jemanb sid)
bieser ©eredjtigfeit, unb llufrtdjtigseit beßeis«
sige, so mepnet er nur, baß bieser £>ersonen
so wenige waren, baß man faß feinen von ber
Art anfreßen fdnne. ©ie geraamigert
plage, waren bie sogenannten SKarftpläße,
allwo ®erid)t gesjanbelt würbe, unb ein 3u«
sammenßuß von 9)lensd)en war. ©er ®d)luß
bieses Berses bejießet sidj auf iSstes, 18.
V. 16» 33.
3‘n bem 2ten Berse wirb auf bie geseßen,
weldje bei; 3eßoS>41 entweber Unwaßrßetten 6e«
sdjworen, ober bocß bas nid)t getßan ßabeti,
woju fie sid) eiblid) verbinbiid) gemadjet, web
d)es@ott im 2ten@ebot, 2?B?os. 20. sosdjars
verboten ßat, allwo aud) bas Qßort im ®rbt.
(’lpur?) erläutert worben iß,
5Baö ber gteBers in sid) faßet, sinb^or»
te bes _3‘eremia an ©oft, unb baß ®ctt ein
besonbercS Belieben an ber Sluftie^ngfeit
ßabe, unb baßer wolle, baß ße sid) an ben
SRenßßen ßnbe, erßellet barauS, baß er waßr-
ßaftig iß ; baß burd) bie 2(usrid)tigfeit bas
$Boßl ber 5stensd)en besördert wirb) unb baß
bie äußerße Scrrütfung entßeßef, wenn es an
berselben seßlet; baßer aud) ©avib, $)f. 5, 7.
bezeuget ßat, wie ©oft einen befonbern 2lb^
sdjeu an ben Jalsdien ßabe. ©urd) bie 53e-
(Itmfiing und Verheerung wirb Jüngers«
notß, unb ^rieg verßanben, welchen (eßseren
bie gilben nid)t nur jurSeit beS ?j?anaße, son«
bern aud) bes -Sosia unb jvaßas erfaßten ßa=>
ben. Bep biesen ©trasen ßat ©ost jum 3^ecs
geßaßf, baß bie $ubeir nüd)tern werben, aus
ißn seßen, unb untersucßen mddjten, ob ißr
Betragen mit ben göttlichen Borsdjriften ßim»
nie;*) bas ßaben ße aber iiid;t getßan, son«
bern biese Strafen vor so(d)e Sufälle gehalten,
roeldje eben rüdßt Von ©oft ßerrührteu, Sie
ßnb
») 3§re Uiigeredjtigfeit, Jalßßßeit, W?epn-
eibe, unb JMsßarrigfeit gegen alle ßüd)--
tigungen unb Borßellung ©otteS; cop.
5. V. 1 = 6.
а) 3ßre 2lbgötterep, Jpurerep unb @ße«
brud;; v. 7 = 1 o.
3) Sßre Untreue gegen ©oft, Unglauben,
Q5erad)tung ber ^ropßeten, Unbebadjt*
samfeit, unb ©idjerßeit; v. n • 25,
4) 3ßt-e sRadjßellungen, unb verfeßrte ®e«
rid)tSurtßei(e; v. 26 . 30.
5) Sßven Jpartg gu ben falscßen Ißropßesen,
unb versüßrisdjen ^rießern; v. 31. cap.
6, 1 « 6.
б) $ßre ®ewalttßätigfeit, unb Unterbrü«
cfung; ».7*12.
7) $ßre SBudjerep, unb Betrügerei;, unb
bie Unversd)ämtßeit ber ^vopßeten unb
f)rießer; v. 13 • [ 5-
8) ^alsßarrigfeit unb gredjßeit;
v. 16.19.
9) 3^’ ßeisd;lid)es Bertrauen auf ben aus»
serlidjen ©ottesbienß; v. 20.26. wo«
bei; ©oft bem 3eremia ju ernennen gie«
bet, baß er sie so, unb ntcsjit anbers be»
sunben, unb aud) ersahren ßabe, baß
alle Arbeit an ißnen vergebens fep, unb
baß er baßer seß besdjloßen ßabe, fie jti
@runbe ju rid;ten, unb fie aus ißrem
ianbe Wegsüßren ju laßen, v. 27 = 30.
Anmeldungen ju €. 5.
©er erße Bers faßet einen 23efe^>I an
serenda, unb anbere sromme in sid)/ unb
fommt mit ben SBorten ©otteS, 1 3)los. 18,
32. überein, ©urcß bie (SetecbtigBeit, v. 1.
wirb baS Betragen verßanben, ba man nie;
manben ©cßaben jufüget, im ®erid)te ein
ridjtiged Urtßeil spridß, unb ßd; ber Unsdjul.
feigen unb Armen annimmt; unb bie Auf-
vitytiQteit beßeßet barinn, baß man sid;
nidjt anbers ßellt, unb rebet, als es einem
umS Jjjerje iß, unb baßer sügen, Berßellung
unb Betrug fern von sid) sepn [äßet, unb aucß
seiner gußige nad)fommt; unb wenn ®ott sa«
get, baß man jufeßen solle, ob jemanb sid)
bieser ©eredjtigfeit, unb llufrtdjtigseit beßeis«
sige, so mepnet er nur, baß bieser £>ersonen
so wenige waren, baß man faß feinen von ber
Art anfreßen fdnne. ©ie geraamigert
plage, waren bie sogenannten SKarftpläße,
allwo ®erid)t gesjanbelt würbe, unb ein 3u«
sammenßuß von 9)lensd)en war. ©er ®d)luß
bieses Berses bejießet sidj auf iSstes, 18.
V. 16» 33.
3‘n bem 2ten Berse wirb auf bie geseßen,
weldje bei; 3eßoS>41 entweber Unwaßrßetten 6e«
sdjworen, ober bocß bas nid)t getßan ßabeti,
woju fie sid) eiblid) verbinbiid) gemadjet, web
d)es@ott im 2ten@ebot, 2?B?os. 20. sosdjars
verboten ßat, allwo aud) bas Qßort im ®rbt.
(’lpur?) erläutert worben iß,
5Baö ber gteBers in sid) faßet, sinb^or»
te bes _3‘eremia an ©oft, unb baß ®ctt ein
besonbercS Belieben an ber Sluftie^ngfeit
ßabe, unb baßer wolle, baß ße sid) an ben
SRenßßen ßnbe, erßellet barauS, baß er waßr-
ßaftig iß ; baß burd) bie 2(usrid)tigfeit bas
$Boßl ber 5stensd)en besördert wirb) unb baß
bie äußerße Scrrütfung entßeßef, wenn es an
berselben seßlet; baßer aud) ©avib, $)f. 5, 7.
bezeuget ßat, wie ©oft einen befonbern 2lb^
sdjeu an ben Jalsdien ßabe. ©urd) bie 53e-
(Itmfiing und Verheerung wirb Jüngers«
notß, unb ^rieg verßanben, welchen (eßseren
bie gilben nid)t nur jurSeit beS ?j?anaße, son«
bern aud) bes -Sosia unb jvaßas erfaßten ßa=>
ben. Bep biesen ©trasen ßat ©ost jum 3^ecs
geßaßf, baß bie $ubeir nüd)tern werben, aus
ißn seßen, unb untersucßen mddjten, ob ißr
Betragen mit ben göttlichen Borsdjriften ßim»
nie;*) bas ßaben ße aber iiid;t getßan, son«
bern biese Strafen vor so(d)e Sufälle gehalten,
roeldje eben rüdßt Von ©oft ßerrührteu, Sie
ßnb