Monatshefte für Kunstwissenschaft.
151
In neuer Ausstattung:
32. Jahrgang
Titel ~ Zeichnung
von
32. Jahrgang
®
Prof. Emil Doepler
d. Jüngeren
^^ Heft 2 hat folgenden Inhalt: ^^^^^^^^^^^=
Felix Hollaender: Die reines Herzens
sind. Roman.
Richard Schaukel: Rainer Maria Rilke.
Eichendorffs Briefwechsel mit Schön.
Die kulturellen Werte des
Theaters: Beiträge von Thomas Mann,
Eduard Engel, Stefan Zweig, Siegmund
Lautenburg, Otto Erler.
Univ.-Professor Friedridi Niebergall: Der in-
dividualistische Zweig der Zukunftspädagogik
Otto Julius Bierbaum: Ein Traum, Gedicht.
Gustav Falke: Dörten, Erzählung.
Professor Martin Philippson: Die ersten Polen
unter preußischer Herrschaft.
Josef Israels: Rembrandt van Ryn. (Mit einer
Kunstbeilage ).
Neuentdec te Beethoven-Briefe, mit Einleitung
von Major Alexander Hajdecky.
Univ.-Professor Karl von Lilienthal: Das Ein-
greifen der Staatsanwaltschaft in die Privat-
klage. (Juristisches zum Hardenprozeß).
Dramatischer Monatsbericht.
Fritz Stahl: Altenglische Kunst.
Literarische Berichte.
Kunstbeilagen:
Ludwig van Beethoven (zu den neuentdeckten
Briefen Beethovens), Handzeichnung von Adolf
von Menzel.
Thomas Lawrence: Eliza Farren, zum Artikel
von Fritz Stahl.
Rembrandt: (siehe oben unter Israels).
Joshua Reynolds: Die Herzogin von Devonshire
und Tochter, zum Artikel von Fritz Stahl über
„Altenglische Kunst".
Autotypie-Beilagen:
Gainsborough: Mrs. Robinson.
Romney: Mrs. Long.
(Zum Artikel Ahenglisdie Kunst.)
E. Hancke: Felix Hollaender.
Facsimile eines neuentdeckten Beethoven-Briefes.
Musikbeigaben:
Eugen d'Albert: Zierlichkeit des Schäferlebens
Philipp Scharwenka: Im Mai.
Text von Professor Dr. Wilhelm Altmann.
Preis pro Heft Mk. 2.—.
Probenummern durch jede bessere Buchhandlung.
S. Schottländers schles.Verlagsanstalt, Berlin W.35
Schöneberger Ufer 32.
151
In neuer Ausstattung:
32. Jahrgang
Titel ~ Zeichnung
von
32. Jahrgang
®
Prof. Emil Doepler
d. Jüngeren
^^ Heft 2 hat folgenden Inhalt: ^^^^^^^^^^^=
Felix Hollaender: Die reines Herzens
sind. Roman.
Richard Schaukel: Rainer Maria Rilke.
Eichendorffs Briefwechsel mit Schön.
Die kulturellen Werte des
Theaters: Beiträge von Thomas Mann,
Eduard Engel, Stefan Zweig, Siegmund
Lautenburg, Otto Erler.
Univ.-Professor Friedridi Niebergall: Der in-
dividualistische Zweig der Zukunftspädagogik
Otto Julius Bierbaum: Ein Traum, Gedicht.
Gustav Falke: Dörten, Erzählung.
Professor Martin Philippson: Die ersten Polen
unter preußischer Herrschaft.
Josef Israels: Rembrandt van Ryn. (Mit einer
Kunstbeilage ).
Neuentdec te Beethoven-Briefe, mit Einleitung
von Major Alexander Hajdecky.
Univ.-Professor Karl von Lilienthal: Das Ein-
greifen der Staatsanwaltschaft in die Privat-
klage. (Juristisches zum Hardenprozeß).
Dramatischer Monatsbericht.
Fritz Stahl: Altenglische Kunst.
Literarische Berichte.
Kunstbeilagen:
Ludwig van Beethoven (zu den neuentdeckten
Briefen Beethovens), Handzeichnung von Adolf
von Menzel.
Thomas Lawrence: Eliza Farren, zum Artikel
von Fritz Stahl.
Rembrandt: (siehe oben unter Israels).
Joshua Reynolds: Die Herzogin von Devonshire
und Tochter, zum Artikel von Fritz Stahl über
„Altenglische Kunst".
Autotypie-Beilagen:
Gainsborough: Mrs. Robinson.
Romney: Mrs. Long.
(Zum Artikel Ahenglisdie Kunst.)
E. Hancke: Felix Hollaender.
Facsimile eines neuentdeckten Beethoven-Briefes.
Musikbeigaben:
Eugen d'Albert: Zierlichkeit des Schäferlebens
Philipp Scharwenka: Im Mai.
Text von Professor Dr. Wilhelm Altmann.
Preis pro Heft Mk. 2.—.
Probenummern durch jede bessere Buchhandlung.
S. Schottländers schles.Verlagsanstalt, Berlin W.35
Schöneberger Ufer 32.