Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 1. Halbband, Heft 1 - 6.1908

DOI issue:
Heft 1/2
DOI article:
Strzygowski, Josef: Das orientalische Italien
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70400#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Strzygowski. Das orientalische Italien

27


Abb. 8. Terracina, Dom: Holztruhe, Vorderseite

Säulen sind im Gegensinn gleich, die Schäfte oben schräg geriefelt, wie die Bogen, die
unten zusammen mit den Schäften geschuppt sind. Unter den Füllungen fällt in der
Mitte unten Adam und Eva auf, die ihre Scham bedecken; zwischen ihnen steht ver-
tikal emporgeringelt die Schlange. Sie wendet den Kopf Eva zu, hinter deren Fuß der
Schwanz (?) sichtbar wird. Über der Gruppe eine Sphinx, rechts der Baum. Die Haupt-
gruppe kehrt ähnlich im griechischen Physiologus wieder. Wenn sich bestätigt, daß
dieses in Aegypten entstandene Volksbuch mit dem Kapitel über die Schlange z. T. den
Anlaß zu deren Einführung in den Sündenfall gegeben hat1), so wäre ihr Vorhanden-
sein ein erstes Zeichen für die Herkunft des Kastens. In die gleiche Richtung scheinen
auch die beiden Reiter im oberen Streifen zu Seiten des eine Schlange in den Klauen
haltenden Pfauen zu weisen. Wie sie die Lanze herab in das Maul eines unter den
Pferdefüßen liegenden Löwen richten, das ist die typische Art des koptischen Reiter-
heiligen.2) Die Deutung dieser Reiter ist, ob nun Christus oder Theodor oder (wie
heute noch) der hl. Georg dargestellt wird, immer dieselbe: der Kampf des Guten gegen
das Böse, im gegebenen Falle mit dem Zusatz: gegen das Böse, das durch den Sünden-
fall in die Welt gekommen ist. Diesen Kampf bedeuten ursprünglich auch die meisten
der übrigen Arkadenfüllungen unseres Kastens, wenn sie in Terracina auch vorwiegend

9 Byzantinisches Archiv II, S. 23 u. 78, dazu „Eine alexandrinische Weltchronik" S. 134.

2) Zeitschrift für ägypt. Sprache XL und Strzygowski, Hellenistische und koptische Kunst
in Alexandria S. 21 f.
 
Annotationen