Strzygowski. Das orientalische Italien
29
Abb. 10. Die koptische Truhe zu Terracina: Schmalseite rechts
angelsächsischen Runenkästchens im British Museum.1) Der Greif über der Jagdszene
unserer Truhe hat mit dem Schützen wohl nichts zu tun. — Es folgt eine Gestalt in zottigem
Rock mit Hörnern. Sie wehrt sich mit einem krummen Schwert gegen allerhand Tiere,
vor allem einen Löwen, der sie anspringt und über dem oben ein Vogel angedeutet
ist. Für letzteres Motiv könnte man wieder the francs casket heranziehen, etwa das
Haus auf dem Deckel und das Allerheiligste von Jerusalem auf der Rückseite,2) wo
Vögel ähnlich Raumllücken füllen. Bezüglich des Gehörnten liegt eine völlige Um-
kehrung der Kampfstellung vor; es fragt sich ob der Schnitzer dabei schon an den
den Teufel oder noch an den Satyr gedacht hat. Der Satyr inmitten von Tieren war
in Orpheus-Darstellungen üblich,") bei den Kopten erhielt sich auch die Verfolgung eines
Mädchens4) und in Giebelreliefs der Kampf des Pan mit Tieren.5) Rechts vom Sünden-
9 Bekannt unter dem Namen The Francs casket. Vgl. die Monographie von Vietor, Taf. I.
-) Vietor, Das angelsächsische Runenkästchen aus Auzon, Tafel I u. V.
3) Zeitschrift des Deutschen Palästinavereines, XXIV, 139 f.
4) Strzygowski, Koptische Kunst Nr. 7292 b und Berlin K. F.-Museum Nr. 1101.
5) Koptische Kunst Nr. 7292. Vgl. auch das Isisrelief der Domkanzel zu Aachen. Strzygowski
Hell. u. koptische Kunst, S. 47.
29
Abb. 10. Die koptische Truhe zu Terracina: Schmalseite rechts
angelsächsischen Runenkästchens im British Museum.1) Der Greif über der Jagdszene
unserer Truhe hat mit dem Schützen wohl nichts zu tun. — Es folgt eine Gestalt in zottigem
Rock mit Hörnern. Sie wehrt sich mit einem krummen Schwert gegen allerhand Tiere,
vor allem einen Löwen, der sie anspringt und über dem oben ein Vogel angedeutet
ist. Für letzteres Motiv könnte man wieder the francs casket heranziehen, etwa das
Haus auf dem Deckel und das Allerheiligste von Jerusalem auf der Rückseite,2) wo
Vögel ähnlich Raumllücken füllen. Bezüglich des Gehörnten liegt eine völlige Um-
kehrung der Kampfstellung vor; es fragt sich ob der Schnitzer dabei schon an den
den Teufel oder noch an den Satyr gedacht hat. Der Satyr inmitten von Tieren war
in Orpheus-Darstellungen üblich,") bei den Kopten erhielt sich auch die Verfolgung eines
Mädchens4) und in Giebelreliefs der Kampf des Pan mit Tieren.5) Rechts vom Sünden-
9 Bekannt unter dem Namen The Francs casket. Vgl. die Monographie von Vietor, Taf. I.
-) Vietor, Das angelsächsische Runenkästchen aus Auzon, Tafel I u. V.
3) Zeitschrift des Deutschen Palästinavereines, XXIV, 139 f.
4) Strzygowski, Koptische Kunst Nr. 7292 b und Berlin K. F.-Museum Nr. 1101.
5) Koptische Kunst Nr. 7292. Vgl. auch das Isisrelief der Domkanzel zu Aachen. Strzygowski
Hell. u. koptische Kunst, S. 47.