Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatshefte für Kunstwissenschaft — 1. Halbband, Heft 1 - 6.1908

DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:
Glaser, Curt: Die Raumdarstellung in der japanischen Malerei
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70400#0427
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Glaser. Die Raumdarstellung in der japanischen Malerei

419


Abb. 14. GOSHUN MATSUMURA (1752—1811) Landschaft
Kokka 201, 7


braucht in diesem Zusammenhang nicht im einzelnen verfolgt zu werden. Der Stil
des Sesshü kommt einer Umbildung des Kanostiles im Sinne impressionistischer bezw.
chinesischer Perspektive gleich. Mit Okyo Maruyama setzt eine neue Schule ein, deren
konsequent impressionistische Landschaften nichts mehr mit der alten Anschauungsweise
gemein haben und dem europäischen Auge unmittelbar verständlich sind. Nur auf die
gleichsam aus der Vogelperspektive gesehenen, landkartenartig weiten Landschaften des
Goshun1), (Abb. 14) der der Schule des Okyo angehört, mag noch hingewiesen sein, denn
auch hier fühlt man sich an eine senkrechte Staffelung erinnert, aber nicht mehr im
alten Sinne umgedeutet, sondern in jenem anderen, den wir etwa aus Altdorfers Arbela-

9 Kokka 201, 7.
 
Annotationen