Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
vom Abte Caspar I.

gangnen Universitet zu Freyburg pro resiuurstiouo ge-
ben 600 Florin.
Das Grymmeltshoffer guetlin zu Ewatingen ist er-
khoufft umb 400 gülden.
suksiäiuin furstl. Durchl. 1566 ist von den
Stenden der vorder vorder-Oesterreichischen Landen ein
8uk8iäirnn oder hilff wider die gmein Landtschazung
ervordert, daran khein underthon müßt geben, hat er
Prälat on zugethone hilff erleit 331 Florins.
1367. SantMartinskirch zu Steinistat
Lehen von Clingenberg. Sant Martinskirch sampt
seiner Zugehörig, zinß und Zehenden zu Steinistat und
am selbigen Berg gefallen güt, das Lehen, so das
Mauchwyler Lehen haißt, zu Hertickhen, Schlingen und
andern Ortthen gelegen, und alweg nach Lehens Recht
von dem von Clingenberg zu Lehen empfangen an das
Gozhauß Gütnouw, hat er ime umb 200 gülden ledig
erkhoufft. "
Brombach ein gemaurte Scheur. 1567 einem
Pfarherrn zu Brombach ein gemaurte Vich-Scheur
gebauwen.
Kilchdorf. ° 1567 dem Pfarherren M Kilch-
dorff ein Vichscheur gebauwen.
Erzherzog Ferdinand Jnreitung zu Frey-
burg. 1567. Item es ist furstl. Durchl. von Oester-
reich Erzherzog Ferdinandus auff den 28'°" Ootokri8 zu
Freyburg inngeritten, von dem Prälaten in namen aller
Stenden empfangen und benediciert worden, wie und mit
was Worten Fürst. Durchl. von dem Prälaten empfan-
gen und wie oder wormit vererhrt, findt man in andern
Collectaneis.
1368. Eines Priors gemach. 1568 hat diser
Prälat ainem Priori und auch ainem Convent bequem-
lich ein gemach, Stuben und Chameren an ainandern,
also das ain Prior zu ainem Convent, auch ain Con-
vent zu ainem Priori täglicher und nächtlicher Weiß in
Chorum, auch jeden, was inen angelegen ist, ain an-
dern heimsüchen und bekhomen mögen, lassen machen.
1369. Das usser thor gebauwen. 1569 hat
er das usser Thor abgebrochen und sölches mit der
Rinckhmaur auch mit bequemlichen gemachen und Rinckh-
maur widerumb auffgebauwen.
Pfarhauß zu Brambach. 1569 hat er das
" Steinenstatt, Schliengen und das ausgegangene Gutnau im
Amt Müllheim, Hertingen im Amt Lörrach.
Im Amt Lörrach.
° Kirchdorf im Amt Willingen.
Es folgen hierauf Nachrichten über Darleihen, die der Abt
d§m Haus Oesterreich und Andern geleistet, worüber Urkundenaus-
Znge beigefügt sind.

79
Pfarhauß zu Brambach lassen renovieren und alle Gmach
widerumb bequemlichen zü brauchen machen lassen.
Prädicanten von Weytnouw * behausung
in dem Vorzeichen. 1569 hat er zu Weytnouw in
dem Closter und Gozhauß auß Zwang der Marggrävi-
schen Amtleutthen das Vorzeichen an dem Munster biß
auff das vorder harab lassen abbrechen und dem Prädi-
canten ein behausung darauff machen lassen mit zweyen
Stuben, einer kuchin, vier Cammern und auß der rech-
ten Abseitten ein keller w. Es were sunst sölliche ge-
wichte statt nit darzu gebraucht worden, dan diß Closter
durch die neuwe Religion, so Marggraff Carli anno
1558 sich deren undernam, ist das Closter in ein grossen
abgang khomen, zu dem das man einen Prädicanten
mit grossem costen erhalten muß; ist ouch sidher khein
Meß oder Gotzdienst erhalten worden.
137V. Ein gemaurt Pfarhauß zu Stein.
Ein gemaurt Pfarhauß zu Stein, drep Gemach hoch.
1371. sTod des Abts Caspar.j Als die gaist-
lich frouw Agatha Heggezerin, Aebbtissin des Gozhauß
Seckhingen, kürzer tagen auß diser zeit verscheiden und
ain andere Abbatissin zu erwellen den 20. Aprilis anno rc.
71. angesehen, ist er Prälat zu söllichem gottselligen
werckh auch erbetten worden, hat er nit underlassen,
sunder söllichem werckh christenlich beigewonet und daselbst
alle fachen Helffen ordenlich richten, ain andere Abba-
tissin, geporne von Sulzbach, erwhellen Helffen. do nun
Mich güt werckh verricht, ist er uff Basel, von dannen
auf Crozingen zu Roß und Wasser den 25. Aprilis an-
khomen, allda verharret biß den leisten April, ist er
sampt seinem Großkhellern Casparo Thomae und anderen
seiner Diener ghen Sant Trutprecht zum Prälaten Abbt
Georgen geritten, daselbst ubernacht, gleich wol etwas
schwach, verpliben, morgen den 1. May gen Schönouw
geritten, daselbst auch ubernacht pliben, den anderen
ojusäom ghen Sant Blasien zum theil geritten und zum
theil in ainer Bennen von Heine Beringer von Be°r-
nouw gefuert worden. Als er nun anhaimpsch zu Sant
Blasien khommen, ist er noch hin und wider im hauß
gangen, doch nit weit und auch auff das gwelb ge-
zogen, daselbst pio ackniockurn sein Confession gethon
und oxoollontissimo Luellari8tiso 8aoramonto versehen,
hat sich darnach geleit und wol an im selbst befunden,
das Got der Herr in auß disem Jamerthal (darinn er
dan vil von freunden und feinden, nachpauren, haimp-
schen und frembden, hoch und nider standts erlitten,
aber lortiwr gegen inen sich gesezt,) berueffen wellen.
» Weitenau im Amt Schopfheim.
Steinen im Wiesenthal.
 
Annotationen